Sekundärliteratur A – Z
A
- Anne Bertheau: „Das Mädchen aus der Fremde“: Hannah Arendt und die Dichtung
- François Armanet: Bücher für die einsame Insel
B
- Helmut Böttiger: Wir sagen uns Dunkles. Die Liebesgeschichte zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan
- Ingeborg Bachmann, Max Frisch: „Wir haben es nicht gut gemacht.“ Der Briefwechsel
- Joachim Höll: Ingeborg Bachmann
- Ingeborg Gleichauf: Ingeborg Bachmann und Max Frisch
- Andrea Stoll: Ingeborg Bachmann. Der dunkle Glanz der Freiheit
- Kate Kirkpatrick: Simone de Beauvoir
- Alois Prinz: Das Leben der Simone de Beauvoir
- Julia Korbik: Oh, Simone! (de Beauvoir)
- Peter Boxall (Hrsg.): 1001 Bücher, die Sie gelesen haben sollten, bevor das Leben vorbei ist
C
- Raymond Chandler: Die simple Kunst des Mordes
- Helmut Böttiger: Wir sagen uns Dunkles. Die Liebesgeschichte zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan
- Thomas Sparr: Die Todesfuge. Biographie eines Gedichts (Paul Celan)
D
F
- Ingeborg Gleichauf: Ingeborg Bachmann und Max Frisch
- Ingeborg Bachmann, Max Frisch: „Wir haben es nicht gut gemacht.“ Der Briefwechsel
G
H
- Elke Heidenreich: Hier geht’s lang! Mit Büchern von Frauen durchs Leben
- Patricia Highsmith: Suspense
- Rüdiger Görner: Hölderlin und die Folgen
I
K
M
- Michael Maar: Die Schlange im Wolfspelz
- Erika Mann: Mein Vater, der Zauberer
- Frido Mann: Achterbahn
- Golo Mann – Marcel Reich-Ranicki: Ein Briefwechsel
- Michael Degen – Familienbande (Michael Mann)
- Sandra Matteotti – Doktor Faustus – eine Autobiographie des Schreibens
- Marcel Reich-Ranicki – Thomas Mann und die Seinen
- Rüdiger Görner, Kaltërina Latifi: Thomas Mann. Ein Schriftsteller setzt sich in Szene
- Helmut Koopmann: Thomas Mann Heinrich Mann
- Kai Sina: Susan Sontag und Thomas Mann
R
- Fritz J. Raddatz: Rainer Maria Rilke. Überzähliges Dasein (Biographie)
- Heimo Schwilk: Rilke und die Frauen. Biografie eines Liebenden
- Heimo Schwilk: Rilke und die Frauen. Biografie eines Liebenden
- Anatol Regnier: Jeder schreibt für sich allein
S
- Nicole Seifert: Frauenliteratur. Abgewertet, vergessen und wiederentdeckt
- Kai Sina: Susan Sontag und Thomas Mann
V
W
- Volker Weidermann: Max Frisch. Sein Leben, seine Bücher
- Volker Weidermann: Lichtjahre
- Volker Weidermann: Ostende. 1936, Sommer der Freundschaft
- Uwe Wittstock: Februar 33
Literaturtheorie
Kristin Felsner, Holger Helbig, Therese Manz – Arbeitsbuch Lyrik (Akademie Verlag)
Ortrud Gutjahr: Einführung in den Bildungsroman (WBG)
Peter Huges, Thomas Fries, Tan Wälchli (Hrsg.) – Schreibprozesse
Matias Martinez, Michael Scheffel – Einführung in die Erzähltheorie (Beck Verlag)
Uwe Spörl – Basislexikon Literaturwissenschaft (UTB)
Franz K. Stanzel – Theorie des Erzählens (UTB)Jochen Vogt – Aspekte erzählender Prosa (UTB)
Literaturkritik
Thomas Anz; Rainer Baasner (Hrsg.) – Literaturkritik (Becksche Reihe)
Sascha Michel (Hrsg.) – Texte zur Literaturkritik (Reclam)
Bücher über das Schreiben / Lesen
- Ray Bradbury – Zen in der Kunst des Schreibens
- Dorothea Brande – Schriftsteller werden
- Patricia Highsmith – Suspense oder Wie man einen Thriller schreibt
- Colum McCann – Briefe an junge Autoren
- Hanns-Josef Ortheil/Klaus Siblewski – Wie Romane entstehen
- Ilka Piepgras (Hrsg.) – Schreibtisch mit Aussicht