Eine Liebe zwischen Intimität und Öffentlichkeit
Von Anfang an ist die reale Begegnung zwischen Bachmann und Frisch nicht zu trennen von den Worten, den Sätzen, die sie schreiben, schreiben werden, von ihren Texten, von den gegenseitigen Erfindungen.
Max Frisch, noch verheiratet, liest Bachmanns Gedichte, ist davon angetan und bittet um ein Treffen. Er ist erstaunt, nicht einfach ignoriert zu werden von dieser grossen Schriftstellerin, die auch als Diva bekannt ist. Da sitzen sie nun im Café, es ist schon da etwas zwischen ihnen. Vieles davon ist reine Spekulation, die Ingeborg Gleichauf sprachlich gekonnt in die Geschichte der zwei Schriftsteller einbaut. Frisch und Bachmann werden ein Paar, ziehen zusammen nach Zürich, dann nach Rom, reisen durch die Welt, oft getrennt, weil sie zu viel Nähe nicht aushalten, sich dann aber doch sehnen nach dem anderen – vor allem Max Frisch nach Ingeborg Bachmann.
Bachmann und Frisch sind Reisende und Bleibende in einem. Sie kennen Herkunfts- und Sehnsuchtsorte, -städte, -landschaften. Sie suchen Orte, an denen sie länger verweilen, ja vielleicht sogar für immer wohnen könnten. Und sie verlassen diese Orte, um auf ausgedehnte Reisen zu gehen. Und nie sind sie ganz da, wo sie gerade weilen, denn den eigentlichen Aufenthaltsort bestimmt schliesslich die Arbeit, das Schreiben.
Ingeborg Bachmann und Max Frisch sind ein Paar, wie es unterschiedlicher nicht sein könnte. Während sie die Freiheit sucht, unabhängig sein will, sucht er Struktur und Ordnung, sie will Liebe erfinden, als Kunstwerk gestalten, er muss sie leben. Sie abstrakt, er konkret, sie erfindet das Leben mit der Sprache, benutzt die Natur, um Gefühle zu versinnbildlichen, er erfährt das Leben, um darüber zu schreiben, liebt die Natur um ihrer selber willen. Die Beispiele wären unendliche mehr. Dies und der Umstand, dass beide mit einer ausgeprägten Eifersucht ausgestattet sind – Ingeborg Bachmann auf Frischs Schreiben, das diesem unermüdlich aus den Fingern fliesst, während es bei ihr öfters stockt, Frisch auf Bachmanns Verehrer und nie ganz abgelegte frühere Lieben, lässt die Beziehung immer anstrengender werden. Die Trennung bahnt sich wohl schon von Anfang an an, trotzdem ist es eine Liebe, die tief ist, die wohl nie ganz endet, die weiter wirkt, in den Werken der beiden, in den Herzen.
Er denkt häufig an sie, aber nicht mit einem Bewusstsein der Schuld, wohl aber mit dem Gefühl der Reue. Schuld wirkt endgültig, trennend, schafft eine letzte Realität. Reue hingegen bewahrt einen Zwischenraum aus ungelebten Möglichkeiten.
Ingeborg Gleichauf gelingt es, die zwei Persönlichkeiten Max Frisch und Ingeborg Bachmann einzufangen, lebendig werden zu lassen. Man taucht als Leser in eine Beziehung ein, wie sie spannender nicht sein könnte. Man lernt die jeweiligen Charakterzüge, Neigungen, Herangehensweisen ans Leben der beiden kennen und erhält dadurch auch immer wieder einen Zugang zu ihrem Werk, zur Motivation und zu den Hintergründen ihres Schreibens. Ab und an rutscht Gleichauf ins Pathetische ab, manchmal nimmt das Spekulative zu den Beziehungshintergründen und –gedanken der beiden ein wenig überhand, was aber dem Lesegenuss und dem Buch an sich keinen Abbruch tut. Es ist wunderbar, informativ, reich an Eindrücken und ein Lesegenuss.
Fazit:
Ein wunderbares Buch über zwei spannende Menschen, geschrieben mit viel Hintergrundwissen, trotzdem leicht zu lesen. Sehr empfehlenswert.
Zum Autor
Ingeborg Gleichauf
Ingeborg Gleichauf, geboren 1953 in Freiburg, studierte Philosophie und Germanistik und promovierte über Ingeborg Bachmann. Sie ist die Autorin erfolgreicher Bücher, u. a. von Biografien über Max Frisch, Hannah Arendt und Simone de Beauvoir, und lebt in Freiburg.
Angaben zum Buch:
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: Piper Verlag (1. Oktober 2013)
ISBN-Nr.: 978-3492054782
Preis: EUR 19.99 / CHF 32.90
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u.a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH
2 Kommentare zu „Ingeborg Gleichauf: Ingeborg Bachmann und Max Frisch“