Caroline Schmitt: Liebewesen

Inhalt

«Wer sein Herz an Lebewesen hängt, kann nur verlieren, dachte ich.»

Lio lernt Max kennen, zwei Menschen kommen zusammen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Was sie verbindet: Sie sind beide auf ihre Weise verletzte Seelen. Während Max aber offen durch die Welt geht, so auch versucht, in Lios Welt einzudringen, ist Lio verschlossen und versucht krampfhaft, ihn draussen zu halten. Zu gross sind ihre Ängste, zu tief die Verletzungen ihres vergangenen Lebens. Die Bestrebungen, näher zusammenzuwachsen, zeigen langsam Früchte, doch dann wird Lio schwanger und alles verändert sich erneut.

Gedanken zum Buch

«Zuerst war ich meiner Mutter der Dorn im Auge, der ihre Zweisamkeit zerstörte, dann der Dorn, der ihre Nippel wund biss, anstatt daran zu saugen, und dann der Dorn, der ihr das Geld aus der Tasche zog.»

Lio wächst mit dem Gefühl auf, ungewollt zu sein. Die Botschaft, fehl am Platz zu sein, eine Last und überflüssig, hat sich tief in ihre Seele eingegraben. Die Schläge und Übergriffe in der Kindheit und Jugend haben tiefe Narben hinterlassen, sie haben dazu geführt, dass Lio eine dicke Mauer aus Ironie, Zynismus und Distanz um sich aufgebaut hat, hinter der sie sich versteckt und mit der sie sich schützen will. Nun verletzt nur noch sie selbst sich immer wieder – auf allen Ebenen.

«Ich war der unentspannteste und hässlichste Mensch, der je unter ihm gelegen hatte. Ich wollte raus aus dieser Situation und raus aus diesem Körper, nicht nur für den Moment, sondern für immer, ich wollte sterben, aber den Gefallen tat mein Körper mir nicht.»

Lio leidet an sich selbst und an den Erfahrungen, die sich so tief in ihren Körper und ihre Seele eingebrannt haben, dass sie sie von innen heraus zu verbrennen scheinen. Das Gefühl, nichts wert zu sein, lässt sie daran zweifeln, dass jemand sie lieben könnte. Ihr Körper ist ihr so fremd, dass sie ihn lieber zerstören würde, als dass sie ihn geniessen kann. Max will ihr helfen, er will ihr einen Weg zu sich selbst zurück zeigen. Er will mit ihr über das sprechen, was sie an den Punkt gebracht hat, wo sie heute ist. Doch auch Max hat seine Verletzungen und Abgründe, die regelmässig die Beziehung erneut auf eine grosse Probe stellen.

«Vielleicht krachen nicht wir gegeneinander, sondern die Welten, aus denen wir kommen.»

Wir sind, wer wir wurden, weil wir erlebten, was uns begegnete im Leben. Was wir in der Kindheit erfahren, zieht seine Fäden ins Erwachsenenleben und wirkt durch uns hindurch. Es ist schwer, das abzulegen. Und so prallen mitunter Welten aufeinander, die aus einer anderen Zeit stammen und in der heutigen nicht zusammenpassen. Das müssen auch Lio und Max mit der Zeit anerkennen.

«…mir ist im Laufe der Zeit immer klarer geworden, was mit mir alles nicht stimmt. Wenn ich dich anschaue, sehe ich mein Versagen.»

Es sind Beziehungen, die uns zeigen, wer wir sind. Erst durch ein Du erfahren wir das Ich in all seinem Sein und Tun wirklich. Der Partner wirkt gleichsam als Spiegel, der einem vorgehalten wird. Das macht das Zusammensein mitunter schwer. Das müssen auch Lio und Max erkennen und einen Weg suchen, wie sie damit umgehen wollen und können.

«Liebewesen» ist ein tiefgründiges Buch, das grundlegende Themen des Lebens aufgreift. Es geht um das eigene Werden und Sein, um Vertrauen, Verrat, Verletzungen und (Selbst-)Zerstörung. Es geht um Liebe und Tod, um Neuanfänge und Enden. Es ist ein Buch über das Schweigen und die Sprachlosigkeit in Bezug auf das, was schmerzt. Es ist die Geschichte zweier Menschen, die tief verletzt und doch tapfer einen gemeinsamen Weg suchen und gehen wollen. Es ist dadurch auch ein Buch voller Hoffnung. Caroline Schmitt nähert sich all diesen Themen auf eine leichte und oft auch humorvolle Weise, ohne dabei den Ernst zu verdecken. Es gelingt ihr, die eigentlich schweren Themen in eine flüssig lesbare Form zu bringen, so dass sie nicht erschlagen beim Lesen, sondern einen in den Bann ziehen, weil immer wieder die Hoffnung da ist, dass es einen Weg gibt, all das Schwere hinter sich zu lassen, so dass doch noch alles gut kommt. Was auch immer gut bedeuten mag.

Fazit
Ein tiefgründiges, nachdenkliches, aber auch humorvolles Buch über die Beziehung zweier verletzter Seelen, die mit den eigenen Abgründen kämpfen und auf eine bessere Zukunft hoffen.

Zur Autorin
Caroline Schmitt, Jahrgang 1992, studierte Journalismus an der University of the Arts London. Sie lebt in Berlin und arbeitet als freie Journalistin für Deutsche Welle, ZDF und funk. LIEBEWESEN ist ihr erster Roman.

Angaben zum Buch

  • Herausgeber ‏ : ‎ Eichborn; 2. Aufl. 2023 Edition (27. Januar 2023)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 224 Seiten
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3847901303

Christa Wolf (18. März 1929 – 1. Dez. 2011)

Ich hebe mein Glas auf eine wunderbare, tiefgründige, engagierte Schriftstellerin – Christa Wolf

Denkzeiten

„Unverhüllt autobiographisches Schreiben ist unter den vielfältigen Schreibmöglichkeiten zugleich die leichteste und die schwerste: leicht, weil der oder die Schreibende sich im Stoff bewegt wie der Fisch im Wasser; weil alles bekannt, vertraut ist, nichts erfunden muss (oder darf) – vielleicht, dass, um des lieben Friedens willen, einige Namen verändert, einige Handlungsorte verschleiert werden. Aber man schöpft aus der Fülle.Das schwerste ist es, weil es, soll es gelingen, bekennendes Schreiben sein muss, was meistens heisst: Es muss weh tun.“

Dies schreibt Christa Wolf in ihrem Essay „Autobiographisch schreiben“ zu Günter Grass’ „Beim Häuten der Zwiebel“, aber man könnte es genauso als Selbstbeschreibung sehen, behandelt Christa Wolf in ihren Büchern doch immer auch ihre eigene Biografie, verwebt diese in die erzählten Geschichten.

Christa Wolf wird am 18. März 1929 in Landsberg an der Warthe geboren, wo sie auch bis kurz vor Kriegsende die Schule besucht. Als die Truppen der Roten Armee…

Ursprünglichen Post anzeigen 478 weitere Wörter

Julia Schoch: Das Vorkommnis

Zum Inhalt

«Wir haben übrigens denselben Vater.
In meiner Erinnerung bricht mir bei diesem Satz der Füller aus. Die Feder entgleist, und es entsteht eine lange, tiefe Linie auf dem Papier. Eine Linie des Schocks. Als wäre ich mitten in der Unterschrift von einer Kugel getroffen worden.»

Bei einer Lesung steht eine fremde Frau vor dem Lesepult der Autorin und sagt, sie hätten beide denselben Vater. Danach verschwindet sie wieder, lässt die Autorin mit all ihren Gedanken, die sie mit nach Amerika und wieder zurück nach Deutschland nimmt, allein.

Gedanken zum Buch

«Nie weiss an genau, in welcher Gegenwart man lebt. Manchmal sind wir lange Zeit in Gedanken woanders, bei Menschen und Geschehnissen aus einer anderen Zeit, anderen Räumen.»

Wir folgen der Ich-Erzählerin, einer Autorin, von Deutschland nach Amerika und zurück. Noch viel mehr aber folgen wir ihren Gedankengängen, dem Reisen durch viele Orte und noch mehr Zeiten. Es ist ein Pendeln innerhalb einer Geschichte, in welcher die Vergangenheit sich in die Gegenwart eingräbt und diese prägt. Es ist das verfolgen von Erinnerungen, die sich doch nie als wirklich verlässlich zeigen, die immer auch wieder in Zweifel gezogen werden.

«Trotzdem oder gerade deshalb habe ich dem Vergessen immer grosse Sympathien entgegengebracht. Ich glaube, ich hatte viel übrig für das Schweigen.»

Und manchmal sind da keine Erinnerungen. Oder sie tauchen auf, während sie lange verschollen waren. Es ist ein Hinterfragen dessen, was präsent ist, ein Infragestellen der eigenen Sicht auf sich und das Leben mit all seinen gelebten und ungelebten Beziehungen und Bezugnahmen.

«Es ist leicht, über etwas nicht zu reden. Zu glauben, dass die Dinge ihre bedrohliche Kraft verlieren, wenn man nicht darüber spricht. Zu hoffen, dass alles schwächer und blasser wird, je mehr Zeit vergeht.»

Manchmal ist es vielleicht nicht mal ein Vergessen, sondern ein (aktives?) Verdrängen. Die Dinge, die nicht fassbar scheinen, die überfordern wollen, die nicht in das eigene gemachte Leben passen, werden ausgeblendet. In diesem Ausblenden erhofft man sich Ruhe, erhofft man sich, dass das, was nicht passt, verschwindet durch das Nicht-Erinnern, dadurch, dass nicht zur Sprache kommt, keine Sprache hat.

«Damals dachte ich unentwegt daran, was noch im Verborgenen liegen könnte oder jemals im Verborgenen gelegen hatte. Auch die Beziehung zu meinem Mann, die mir bis dahin als die grösste Liebesgeschichte des späten 20. Jahrhunderts erschienen war, bekam Risse – allein dadurch, dass ich über sie nachdachte.»

Wir richten uns in unserem Leben ein, welches wir zu kennen glauben. Wenn wir merken, dass wir nicht alles erfasst haben, dass sich unter der Decke des Bekannten Unbekanntes verbirgt, welches plötzlich hervorbrechen kann, bringt das eine Unsicherheit in die vormalige (Schein-)Sicherheit. Das bislang Bekannte erscheint als Illusion, als Ausschnitt von etwas Grösserem oder Anderem, das wir vielleicht nur noch nicht kennen, das aber ebenso über uns hereinbrechen und alles durcheinander bringen könnte.

«Aber selbst wenn man es schafft, wenn man die passenden Worte findet, ist das Schreiben eine Art Verdrängung, immer. Da es die Dinge in einem neuen Licht erscheinen lässt. Man lebt fortan mit einer neuen Version seiner selbst.»

«Das Vorkommnis» ist ein nachdenkliches, ein tiefgründiges Buch, ein Buch, welches das Leben hinterfragt. Es ist ein Buch über Herkunft, über Beziehungen, über Familie und den Wert von Erinnerungen. Es ist aber auch immer wieder ein Buch über die Verarbeitung all dessen, was man im Leben antrifft, was in dieser Geschichte vielfach über das Schreiben und die Reflexion dieses Schreibens passiert.  Julia Schoch lässt uns durch die Protagonistin, die namenlose Ich-Erzählerin eintauchen in die Welt und vor allem die Gedanken einer Frau, die durch ein Vorkommnis, das unerwartete Auftauchen einer bislang unbekannten Schwester, aus der Bahn geworfen wird und plötzlich nicht mehr weiss, ob sie bisher überhaupt in einer drin war. Als Leser findet man sich unweigerlich in einem Dialog zwischen den Gedanken der Protagonistin und den eigenen.

Fazit
Ein grossartiges Buch darüber, wie ein einzelner Augenblick das ganze Leben verändern kann – zum Nachdenken anregend, tiefgründig, ein Buch, das einen von der ersten bis zur letzten Seite in den Bann zieht.

Zur Autorin
Julia Schoch, 1974 in Bad Saarow geboren, aufgewachsen in der DDR-Garnisonsstadt Eggesin in Mecklenburg, gilt als »Virtuosin des Erinnerungserzählens« (FAZ) und bekam für ihre von der Kritik hochgelobten Romane und Erzählungen schon viele Preise, zuletzt den Schubart-Literaturpreis für ihren Roman ›Das Vorkommnis. Biographie einer Frau‹. Für ihr schriftstellerisches Gesamtwerk wurde ihr 2022 die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung verliehen. Sie lebt in Potsdam.

Ebenfalls von ihr erschienen: «Das Liebespaar des Jahrhunderts»

Angaben zum Buch

  • Herausgeber ‏ : ‎ dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 1. Edition (16. Februar 2022)
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 192 Seiten
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3423290210

Gedankensplitter: Sprache als Heimat

«Ohne Sprache, ohne Schreiben, fühle ich mich wie ein Obdachloser ohne Heimat.» Carolin Emcke

Ich weiss nicht, wann sie anfing, die Liebe zur Sprache, zum Wort. Zuerst war sie beim Lesen da, ich liebte Geschichten, ich hörte sie vorgelesen und von Tonbändern. Ich lernte früh lesen, und von da an war kein irgendwo geschriebenes Wort mehr sicher vor mir. Jedes Plakat, jede Inschrift wollte gelesen sein. Die wöchentlichen Gänge in die Ortsbibliothek waren mein Highlight, ich deckte mich jedes Mal mit Stapeln ein, die ich zu Hause feinsäuberlich lesend abtrug (damals waren die Stapel offensichtlich überschaubarer als heute). Bald kam zur Liebe zu beschriebenen Büchern die zu schönen leeren dazu, die ich selbst schreibend füllen wollte. Manchmal holte ich auch die Schreibmaschine meiner Mutter aus dem Schrank und fühlte mich wie ein Schriftsteller, wenn ich davorsass und tippte.

Diese zwei Lieben sind geblieben, mein Leben lang bis heute. Es gibt keinen Tag, an dem ich nicht lese, es gibt keinen Tag, an dem ich nicht schreibe. Ich höre oft, ich solle mal Urlaub machen, mal ausspannen, mal einen Tag einfach nur frei sein. Ich verstehe diese Gedanken, allein sie verkennen, dass für mich Schreiben und Lesen Freiheit sind, nämlich die Freiheit, ganz ich zu sein, an genau dem Ort zu sein, wo ich mich zuhause fühle. Ich habe mich in meinem Leben immer wieder gefragt, was Heimat bedeutet, wo ich zuhause bin. Ich glaube, das ist die Antwort: In der Sprache. 

Was bedeutet Heimat für euch?

Prägende Bücher

Ich hörte eine Zeit lang den Podcast «Das Lesen der anderen», in welchem Menschen ihre fünf prägendsten Bücher vorstellten. Es blieb natürlich nicht aus, dass ich mir über meine Gedanken machte. Ich hatte vier auf Anhieb, es war kein Nachdenken nötig, kein Zögern fand sich ein. Das fünfte machte es mir schwer. Ich überlegte, ich kam nicht drauf, bis ich bei mir dachte, dass dies wohl das ist, was mich ausmacht: Das fünfte gibt es wohl, nur wechselt es immer mal wieder, je nach Alter, Zeit, Lust und Laune. Es gibt so vieles in der Welt, das interessant ist, so dass es mir oft schwerfällt, mich ein für alle Mal festzulegen, unwiderruflich (einige wenige Ausnahmen bestätigen die Regel). Und: Es wäre unfair all den Büchern gegenüber, die ich noch lesen wollte: Meine fünf Plätze wären belegt, da käme nichts mehr dafür in Frage. 

Wieso aber die gewählten vier Bücher?
– Mit «Grimms Märchen» fing alles an. Ich kriegte sie vorgelesen, ich liebte die Geschichten, allen voran «Der eiserne Heinrich», den ich mir immer wieder neu wünschte als Gute-Nacht-Geschichte. 
– Thomas Mann, Doktor Faustus: Ich habe das Buch gelesen, zerlesen, analysiert, damit gelebt in der Zeit meiner Masterarbeit. Die Zeit war durchtränkt von Thomas Mann und der Master ein erstes Etappenziel eines Traums, den ich schon als kleines Mädchen hatte: Studieren. 
– Goethes Faust: Ich las es wieder und wieder, dieses Streben nach Erkenntnis, nach Verstehen, dieses Verzweifeln oft auch am Leben und seinen Beschränkungen, die ich so gut kannte, haben mich immer wieder neu eingenommen – und die Sprache, die Kunst dahinter. 
– Rilke: Das Buch ist zerlesen, durchgearbeitet, es ist mein Begleiter seit vielen Jahren und immer wieder auch Zuflucht, wenn ich auf der Suche nach etwas Schönem, Tröstenden, Tiefen bin. 

Was sind für euch prägende Bücher?

Ein entscheidender Augenblick

Sie war mittlerweile genügsam geworden. Sie hoffte nicht mehr auf die grosse Liebe, wenn Susanne sie wieder einmal verkuppeln wollte. Schon ein netter Abend wäre gut. Ab und zu fragte sie sich, ob ihre Freundin sie wirklich kannte. Die Zweifel lagen auf der Hand bei den vorgestellten Männern. Heute stand eine Dichterlesung an. Sie liebte Lyrik, weniger aber die Lyriker, die waren ihr seltsam fremd. Und: Der Auserwählte war der Künstler himself, sicher mit weissem Schal und gegelten Haaren.

Sie schaute sich im Spiegel an. Für ihre 50 Jahre sah sie noch ganz passabel aus. Dass sie trotzdem Single war, lag wohl eher daran, dass sie insgeheim gar keine Beziehung wollte. Zu kompliziert, zu anstrengend, zu viel Risiko. Und doch war da manchmal diese leise Sehnsucht, nicht allein zu sein, sich austauschen zu können, jemanden an der Seite zu haben, der sie versteht. Ob man das überhaupt konnte? Sie verstehen? Manchmal tat sie es selbst nicht.

Sie waren die ersten, die bei der Lesung ankamen. Dabei blieb es. Der Künstler sass vor den aufgereihten Stühlen, schaute suchend umher. Sie war sich nicht sicher, ob er froh war, dass sie gekommen waren, oder keine Zeugen dieses Vorkommnisses vorgezogen hätte. Was sollte er tun? Nicht lesen? Doch lesen? Sie fühlte förmlich, wie es in ihm drehte, wie sich Selbstzweifel, Unsicherheiten, Trauer und Wut unterhielten und sich gemeinsam gegen ihn verbündeten. Das Ganze rührte sie auf merkwürdige Weise an. Da schien eine Seele genauso verloren zu sein wie sie es selbst ab und zu fühlte.

Er hob den Blick und schaute ihr in die Augen. Mit einem Auge, mit dem anderen schielte er zu ihrer Freundin. Oder war es andersrum? Sie konnte es nicht genau sagen. Sie wusste nur: das war doch sehr kompliziert, anstrengend, verunsichernd. Schlicht: Nichts für sie!

____

Dieser Text entstand im Rahmen der abc.etüden von Christiane, HIER die Schreibeinladung

Die Regeln: 3 Worte in max. 300 Worten, die Worte dieses Mal lauteten Dichterlesung, genügsam, verkuppeln. Sie wurden gespendet von Werner Kastens (hier sein Blog)

Annie Ernaux: Der junge Mann

Inhalt

«Er entriss mich meiner Generation, aber ich gehörte nicht zu seiner.»

In den Fünfzigern beginnt sie eine Affäre mit einem 30 Jahre jüngeren Mann. Mittlerweile gut situiert führt er sie zurück in die sozialen Schichten ihrer Vergangenheit, sie lebt ihr erinnertes Leben neu. Dabei wird ihr mehr und mehr klar, dass sich das so nicht ewig leben lässt.

Gedanken zum Buch

«Wenn ich die Dinge nicht aufschreibe, sind sie nicht zu ihrem Ende gekommen, sondern wurden nur erlebt.»

Es war wohl Susan Sontag, die schrieb, sie müsse ihr Leben aufschreiben, um es zu verstehen. Oder war es Joan Didion? Auf jeden Fall finden sich so ähnliche Schreibmotive bei vielen Autoren und Autorinnen. Erst das geschriebene Wort verleiht dem Erlebten eine fassbare Realität, eine, die feststeht, im wahrsten Sinne des Wortes festgeschrieben und damit festgehalten ist. Liest man dieses Buch allein ohne Kenntnis der weiteren Schriften von Annie Ernaux, könnte man diesen Satz dahingehend interpretieren, dass das Leben bislang ein verflossenes, ein nur erlebtes war, dass es erst durch die Wiederholung und das Erinnern und nun Aufschreiben zu einem realen wird, das mit dem Akt des Aufschreibens auch zu einem Ende kommt.

«Ich war alterslos und trieb in einem halbbewussten Zustand zwischen verschiedenen Zeiten hin und her.»

Die Protagonistin befindet sich in ihrer Lebensmitte, viele Jahre liegen hinter ihr, einige vor ihr. Durch die Konfrontation mit einem jungen Mann, der in seinem Leben an einem anderen Punkt steht, lebt sie einerseits das Leben hier und heute mit ihm, aber sie er-lebt auch ihr vergangenes Leben neu durch ihre Erinnerung. In nur wenigen Sätzen, Gedankenfetzen, die aus dem Moment entstehen und zurück weisen in die Jugend, die Kindheit, entwickelt sich das Bild eines ganzen Lebens. Das unangepasste Mädchen von damals schimmert ins Heute hinein, die verflossene Ehe flackert in Bruchstücken auf.

«Er war Träger der Erinnerungen an meine erste Welt.»

Es ist ein Mäandern zwischen den Zeiten und auch zwischen den verschiedenen Welten, zwischen ihrer Welt hier und heute, seiner Welt heute und ihrer von früher. Wenn Erinnerungen zu präsent werden, kommt es mitunter vor, dass sich die Zeiten vermischen und nicht mehr klar ist, in welcher man sich gerade befindet.

«Mit ihm durchlief ich alle Alter des Lebens, alle Alter meines Lebens.»

In der gefühlten Zweisamkeit hören die Unterschiede auf, welche zu sein. Sie zeigen sich umso mehr im Alltag, am deutlichsten aber durch den Blick von aussen, wie er den beiden auf der Strasse, in der Öffentlichkeit begegnet. Einerseits wird durch diesen klischeebehafteten Blick bewusst, dass man sich ausser der Norm befindet, andererseits zeigt er nur deutlich, was tief drin immer wieder aufkommt: Das Gefühl, dass diese Verbindung nicht ewig dauern wird, zu verschieden sind die Welten. Herrschte am Anfang noch der Zauber des Neuen, des Wilden, auch des Verbotenen vor, hört dieser Zauber der Verklärung langsam auf und der Blick wird nüchterner.

Fazit
Ein kleines Buch mit grossem Inhalt, enthält es doch ein ganzes Leben in ungewöhnlicher Dichte.

Zur Autorin und zur Übersetzerin
Annie Ernaux, geboren 1940, bezeichnet sich als »Ethnologin ihrer selbst«. Sie ist eine der bedeutendsten französischsprachigen Schriftstellerinnen unserer Zeit, ihre zwanzig Romane sind von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert worden. Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Nobelpreis für Literatur.

Sonja Finck übersetzt aus dem Französischen und Englischen, darunter Bücher von Jocelyne Saucier, Kamel Daoud, Chinelo Okparanta und Wajdi Mouawad. Für ihre Ernaux-Übersetzungen wurde sie mit dem Eugen-Helmlé-Übersetzerpreis ausgezeichnet.

Angaben zum Buch
Herausgeber ‏ : ‎ Suhrkamp Verlag; 1. Edition (16. Januar 2023)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 48 Seiten
Übersetzung‏ : ‎ Sonja Finck
Originaltitel ‏ : ‎ Le jeune homme
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3518431108

Ingeborg Bachmann/Max Frisch: „Wir haben es nicht gut gemacht“

Lesegedanken zum Briefwechsel

Langsam lese ich mich durch die Briefe hindurch, tauche ein in diese verzweifelte Sehnsucht nach Liebe von Ingeborg Bachmann. Ich habe viel gelesen über sie, von ihr, und doch öffnet dieses Buch einen neuen Blick auf alles. Zu sehen, wie sie hängt zwischen den Stühlen, wie sie vergeblich versucht, sich zu erklären, dann sich zu lösen, dann wieder aufgibt und der Trauer freien Lauf lässt, dem Unverständnis, wie es hat kommen können, wie es ist. All das berührt mich sehr, bewegt mich, zieht mich mit und in das Buch hinein. Sie wächst mir ans Herz, mehr und mehr.

Ein tiefes Buch, keines, das sich einfach weglesen lässt, keines, das ich einfach so nebenbei lesen kann und will. Ich möchte es leben, mitleben, erleben, erfühlen.

Und doch kommt ab und zu der Gedanke auf: Das war nicht für mich bestimmt. Und doch kann ich mich dem nicht entziehen. Ich versuche, dem Buch, dem Inhalt, den beiden Menschen dahinter, mit dem nötigen Respekt und einer wertungsfreien Offenheit zu begegnen. Ich versuche, dem Vertrauen, das sie mir schenken müssten, sich mir so zu offenbaren, gerecht zu werden.

Und immer wieder staune ich, was Bücher bewirken können, was sie bewegen, auslösen können. Und ich bin dankbar, habe ich die Möglichkeit, immer wieder in diese Welten einzutauchen.

Eric-Emmanuel Schmitt: Oskar und die Dame in Rosa

Zum Inhalt

«Man kann dem Leben nicht mehr Tage geben, aber den Tagen mehr Leben.» (Chinesische Weisheit)

Oskar wird sterben. Er ist zehn Jahre alt und hat Leukämie. Im Spital besucht ihn die ehemalige Catcherin Madame Rosa, sie erzählt ihm von Gott, an den Oskar nicht glauben mag – wieso wäre sein Leben sonst so, wie es ist? Trotzdem folgt er ihrem Rat und beginnt, Gott Briefe zu schreiben, in denen er alles aufschreibt, was ihn bewegt, was ihm wichtig ist, was er sich wünscht. Er schreibt über sein Leben, das er nun schneller leben muss, über seine Liebe, über seine Eltern. Und er lebt sein Leben aus vollem Herzen – ein ganzes Leben in wenigen Tagen.

Gedanken zum Buch

«Man tut immer so, als käme man nur in ein Krankenhaus, um gesund zu werden. Dabei kommt man auch rein, um zu sterben… Und ich glaube, dass wir beim Leben den gleichen Fehler machen. Wir vergessen, dass das Leben zerbrechlich ist, verletzlich und vergänglich, und tun so, als wären wir unsterblich.»

Eric-Emmanuel Schmitt gelingt es, ein eigentlich trauriges Thema in eine kleine, feine, warmherzige Geschichte zu verweben. Es ist eine Geschichte vom Leben und vom Sterben, aber auch eine Geschichte von Freundschaft, Liebe, Zuversicht und Mut. Es ist die Geschichte eines kleinen Jungen, dessen Zeit absehbar ist, und der diese Zeit nutzen will, um ein ganzes Leben darin zu leben. Es ist eine Geschichte, die dazu aufruft, es Oskar gleich zu tun.

«Vertrau ihm deine Gedanken an. Gedanken, die man nicht ausspricht, machen schwer.»

Oskar schreibt dem lieben Gott Briefe, obwohl er nicht an Gott glaubt und auch nicht gerne schreibt. Es werden am Schluss 13 Briefe sein, in denen sich Oskars Leben ausbreitet, in denen seine geheimen Gedanken und die gemachten Erfahrungen Platz finden. Damit werden diese Dinge nicht nur dem Leser zugänglich, das Schreiben kann auch weitere Funktionen haben. So sagte Susan Sontag einst: «Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke.» Nicht umsonst schrieben viele grosse Geister Tagebuch, riefen schon Marc Aurel und Epiktet dazu auf, das Leben schriftlich zu bedenken.

Ein wunderbares Buch, das zu Herzen geht, das berührt durch seine Geschichte, das zudem viele kleine Sätze voller Tiefe und Schönheit in sich birgt.

Fazit
Ein kleines Buch mit grosser Wirkung, das direkt ins Herz trifft.

Zum Autor
Eric-Emmanuel Schmitt, geboren 1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon, studierte Klavier in Lyon und Philosophie in Paris. Mit seinen Erzählungen wie »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« wurde er international berühmt und gehört heute zu den erfolgreichsten Gegenwartsautoren in Frankreich. Seine Werke wurden in 40 Sprachen übersetzt und haben sich mehr als zehn Millionen Mal verkauft. Schmitt lebt in Brüssel.

Angaben zum Buch
Herausgeber ‏ : ‎ Fischer; 15. Edition (1. September 2005)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Übersetzung: Annette Bäcker, Paul Bäcker
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 112 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3596161317

Lebenskunst: Das Gute schätzen

Heute Morgen floss ich durch meinen Morgenflow auf der Matte, spürte meinen Körper, fühlte, wie ich fest auf dem Boden stand, mich nach oben streckte, als wollte ich über mich hinauswachsen. Und dann nahm ich die Hände vors Herz und spürte diese Ruhe. Und Dankbarkeit. Und ich formulierte sie in Worte, dankte mir für meine Disziplin, jeden Morgen auf der Matte zu erscheinen. Ich dankte meinen Körper, dass er mich zuverlässig durchs Leben trägt, obwohl ich ihm nicht immer gut geschaut, ihn zeitweise eher schlecht behandelt hatte. Danach spürte ich den Boden noch intensiver, ich spürte, wie ich getragen bin und ich spürte ein Vertrauen in diese Basis, von der aus ich weiter wachsen darf. 

Von Bruder David Steindl-Rast stammen diese wunderbaren Worte:

„Dankbarkeit ist Denken im Einklang mit der kosmischen Intelligenz, die uns in dankbaren Augenblicken inspiriert. Sie kann mehr als eine Stimmung verändern, sie kann die Welt verändern.“ 

Oft nehmen wir das Gute für selbstverständlich, sehen nur die Mängel, und vergeben uns damit so viel. Dankbarkeit für das, was ist, bringt eine Kraft ins Leben, welche hilft, mit Herausforderungen besser umzugehen. Eine Kraft, die Ruhe bringt, wo vorher alles drehte, die Positives ins Zentrum rückt, wo vorher Angst und Not und Ohnmacht herrschten.

Wofür bist du dankbar? Was ist gut in deinem Leben?

Julia Schoch: Das Liebespaar des Jahrhunderts

Inhalt

«Im Grunde ist es ganz einfach: ich verlasse dich.
Drei Wörter, die jeder Mensch begreift. Es genügen drei Wörter, und alles ist getan. Man muss sie bloss aussprechen. Ich bin erstaunt, dass es so einfach ist. Und noch etwas erstaunt mich: Der Satz ist genauso kurz wie der, den ich am Anfang unserer Geschichte gesagt habe.»

Die Geschichte einer Liebe, von den Anfängen bis zum Ende. Die Höhen und Tiefen eines Paares mit all seinen Lebens-Alltäglichkeiten, Zweifeln, Abgründen und Höhen. Die Geschichte über den Wert zu bleiben und den Wunsch zu gehen. All das aus der Sicht einer Frau, die gehen will und sich fragt, wie sie überhaupt an diesen Punkt kam – und wie sie mit diesem umgehen kann, soll und will.

Gedanken zum Buch

Julia Schoch ist es gelungen, den Leser mit dem Innersten der Protagonistin vertraut zu machen, ihn tief in die gefühlte Beziehung aus ihrer Sicht hineinzuziehen. Wir kennen die Eigenheiten, Gedankengänge, Lebenshaltungen, aber: Wir würden sie beide nie auf der Strasse erkennen. Wir haben kein Bild, nur ein Gefühl, ein gefühltes Sein, ein gedachtes, durchdachtes und vor allem hinterfragtes Sein.

«Von hier ab könnte ich genauso gut schreiben, der Mann tat dies, die Frau tat jenes. Unsere Konturen verwischten, wir wurden allgemeiner… Unsere Geschichte hatte eine Richtung eingeschlagen, in der wir zu einem Paar wurden, in dem sämtliche Paare dieser Welt enthalten waren… Nur im Anfang schien unsere Einzigartigkeit zu liegen.»

Was ist wichtig in einer Beziehung? Wo fängt sie an, wo hört sie auf? Wann müsste sie aufhören?

«Jemanden zu verlassen heisst: Ich verlasse meine Vergangenheit. Zögert man deshalb? Wer will schon gern ohne Geschichte leben?»

Wieso tut sie es oft dann doch nicht? Und wieso war das vielleicht nicht mal das schlechteste? Sartre schrieb, die Hölle seien immer die anderen. Das trifft wohl nirgends so gut wie in Beziehungen. Dies weniger, weil sie so grausam wären, das sind sie meist nicht, aber sie werfen einen auf das eigene Ich zurück, weil man es im Umgang mit dem anderen deutlich erkennt – und nicht immer toll findet.

«Ich frage mich, was mit unserer Geschichte passiert, wenn ich gehe. Wer wird sich darum kümmern, wenn es uns als Paar nicht mehr gibt? In meiner Vorstellung ist unsere Geschichte wie ein Kind. Wir tragen die Verantwortung für sie.»

«Das Liebespaar des Jahrhunderts» ist keine Liebesgeschichte und doch vielleicht eine der schönst-möglichen. Es ist die Geschichte einer Beziehung, wie sie entsteht, hält, sich entwickelt, sich zerstört, weiter besteht, lebt. Es ist eine Geschichte, die jedem von uns passieren könnte – und vielleicht genauso passiert. Oder anders. Sie ist nicht exemplarisch und doch tief fühlbar als etwas Bekanntes.

«Womöglich war ja auch alles viel einfacher und wir waren nur deshalb noch immer zusammen, weil wir uns noch immer liebten. Was weiss man schon, über sich, die eigenen Absichten, den anderen.»

Fazit
Ein grossartiges, tiefgründiges, zum Nachdenken, Mitfühlen, Selbst-Erinnern animierendes Buch. Eine grossartige Geschichte, die von der ersten bis zur letzten Seite ergreift und berührt.

Zur Autorin
Julia Schoch, 1974 in Bad Saarow geboren, aufgewachsen in der DDR-Garnisonsstadt Eggesin in Mecklenburg, gilt als »Virtuosin des Erinnerungserzählens« (FAZ) und bekam für ihre von der Kritik hochgelobten Romane und Erzählungen schon viele Preise, zuletzt den Schubart-Literaturpreis für ihren Roman ›Das Vorkommnis. Biographie einer Frau‹. Für ihr schriftstellerisches Gesamtwerk wurde ihr 2022 die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung verliehen. Sie lebt in Potsdam.

Angaben zum Buch
Herausgeber ‏ : ‎ dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG; 2. Edition (16. Februar 2023)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 192 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3423283335

Bettina Storks: Die Poesie der Liebe. Ingeborg Bachmann und Max Frisch

Zum Inhalt

«Sie würden einander neu erfinden, als Mann und Frau, als Schriftsteller und Schriftstellerin. Sie würden das erste Paar sein.»

Sie treffen sich 1958 in einer Bar in Paris. Max Frisch verliebt sich auf den ersten Blick, Ingeborg Bachmann ist anfangs zögerlicher. Sie laufen durch die Nacht in Paris und wollen gemeinsam durchs Leben laufen. Dass es ein Sturzflug werden würde, der in den Abgrund zu führen drohte, war ihnen da noch nicht bewusst – höchstens als kleine Ahnung, dass es nicht einfach werden könnte, vorhanden.

Die Liebe von Max Frisch und Ingeborg Bachmann dauerte 5 Jahre, sie war durchdrungen von Leidenschaft, von einer grossen und tiefgehenden Liebe und von vielen Streitereien. Hier trafen zwei unterschiedliche Charaktere aufeinander, zwei Menschen von Format und dem Auftrag zu schreiben. Hier trafen zwei Künstler aufeinander, die schon in sich viele Widersprüche hatten, und mit denen, die sie im anderen fanden, überfordert waren. Sie floh immer wieder vor ihm, weil sie ihre Freiheit suchte, als er sie dann verliess, weil er es nicht mehr aushielt, brach sie zusammen und wollte ihn halten. Es war zu spät – und doch hat sie es wohl auf eine Art sein Leben lang getan.

Gedanken zum Buch

«Wir zwei, du und ich, wir denken alles um. Ein Paar, das sich als das erste Paar versteht, als die Erfindung des Paares. Wir! Und die Welt kann sich stossen an unserem Übermut, aber sie kann uns nicht verletzen.»

Sie waren voller Leidenschaft, vom Wunsch beseelt, es gut zu machen, zu leben, zu lieben. Sie sahen die Gefahr in der Aussenwelt, da sie als Künstler für diese sichtbar existierten und alle ihre Schritte der Öffentlichkeit sichtbar waren. Dass die eigentliche Gefahr für ihre Beziehung von innen, von ihnen selbst auskommt, das hätten sie ganz am Anfang wohl nicht gedacht – oder zumindest gehofft, diese Gefahr bannen zu können, denn es war von Anfang an klar, wie verschieden sie waren. Sie, die Durchdachte, die Frau, die nach Worten sucht, sie auf die Goldwaage legt, prüft. Er der Unmittelbare, der spontan sagt, was er denkt, ohne Skrupel, ohne Abwägen.

«Gegen den Realisten Max war sie eine Traumwandlerin mit verbundenen Augen auf dem Trapez.»

Max Frisch war ein Mann der Strukturen, der Ordnung liebte und pragmatische Lösungen suchte. Sein Arbeitsalltag war genauso geregelt wie sein Pult und sein Kopf. Das Chaos einer Ingeborg Bachmann fegte da wie ein Tornado durch, wirbelte auf und um. Und noch schlimmer: Sie wirbelte immer auch wieder davon, weil sie sich, der Luft gleich, immer entzog, ihre Freiheit suchte, förmlich vor ihm floh. Und er? Er verfolgte sie mit seiner Eifersucht, seiner Wut, und vor allem seinem Unverständnis.

«Es existieren so viele verminte Bereiche in deinem Leben. Ein Schritt in die falsche Richtung, alles fliegt mir um die Ohren. Was ist das für eine hochentzündliche Luft, in der du dich aufhältst, Inge’ Wie ein Blinder taste ich mich zuweilen durch deine Tabus.»

Die unterschiedlichen Charaktere von Max Frisch zogen sich durchs ganze Leben. Vor allem Max Frisch störte sich an Ingeborg Bachmanns Art, ihr Leben zu leben und ihn davon auszuschliessen. Sie pflegte ausufernde Brieffreundschaften zu verschiedenen Männern, sie entzog sich ihm immer wieder durch Reisen, regelrechte Fluchten. Sie trennte ihre Welten feinsäuberlich: auf der einen Seite ihre Freunde, ihr Schreiben, ihre Termine, ihre Kontakte, auf der anderen Seite Max Frisch. Durchmischungen fanden nur widerwillig statt. Max Frisch, von Natur eifersüchtig, kam damit kaum klar und so eskalierten immer wieder Streits um die Sache, die für beide schwer zu tragen waren.

«Ich existiere nur, wenn ich schreibe, ich bin nichts, wenn ich nicht schreibe, ich bin mir selbst vollkommen fremd, aus mir herausgefallen, wenn ich nicht schreibe.» Ingeborg Bachmann

Ingeborg Bachmann definierte sich über das Schreiben, es war für sie ihr Lebenssinn. Dass sie während der Beziehung mit Max Frisch eine ausgewachsene Schreibblockade erleben musste, hat sie tief verunsichert und verstört. Interessant wäre, ob diese Blockade durch die Konflikte im Aussen, in der Beziehung entstanden ist, oder aber die Verzweiflung über das eigene Nichtschreiben diese Konflikte mitbefördert hat.

«Je ehrlicher das Leben, je lebendiger, je echter, umso sicherer der Schmerz. Angst vor Schmerz bringt uns zur Rücksicht, nie zum Leben.» Max Frisch

Mangelnde Leidenschaft oder Liebe war es nicht, die ihnen zum Verhängnis wurden, im Gegenteil: Die gegenseitige Anziehung war immer da. Vielleicht wurde gerade diese Gefühlswoge zum Verhängnis, indem sie sie beide einrollte und unter sich zu erdrücken drohte. Beiden kam immer wieder der Gedanke an Trennung im Anblick an die Wunden, die sie sich immer wieder zufügten. Beide kamen zu oft an ihre Grenzen, krankten förmlich an der Beziehung, und doch war da diese Verbindung, dieser Sog zueinander. Sie wollten es wagen, sie wollten es schaffen.

Es war Max Frisch, der schlussendlich den Schlussstrich zog. Ingeborg Bachmann hat dieses Ende schlecht verkraftet. Es war für sie keine Erlösung in die vorher ersehnte Freiheit, sondern ein Sturz ins Bodenlose.

Bettina Storks ist es gelungen, mit viel Hintergrundwissen, grosser Nähe zu den beiden Protagonisten und doch der nötigen Distanz diese grossartige Liebesgeschichte zu erzählen, so dass man als Leser in zwei Leben eintaucht, die zu einem wachsen wollten und doch immer grössere Mauern und Abgründe zwischen sich errichteten. Entstanden ist eine Romanbiografie, die sowohl Aufschluss über das Leben und Lieben von Max Frisch und Ingeborg Bachmann gibt, als auch flüssig und packend lesbar ist.

Fazit
Eine grossartige Romanbiografie über die Liebe zweier grosser Schriftsteller, Ingeborg Bachmann und Max Frisch –  gut recherchiert, fundiert, tiefe Einblicke gewährend, und dabei doch packend und eine wahre Lesefreude. Sehr empfehlenswert!

Zur Autorin
Bettina Storks, geboren bei Stuttgart, lebt und schreibt am Bodensee. Sie ist die Autorin zahlreicher Bestseller über faszinierende Frauenfiguren.  Ingeborg Bachmann fasziniert sie seit Langem, schon an der Universität Freiburg promovierte sie über deren literarisches Werk. Nachdem zuletzt immer mehr Quellen über die Beziehung zwischen der Bachmann und Max Frisch zugänglich wurden, begann Bettina Storks einen Roman über die außergewöhnliche Liebe dieser zwei schillernden Literaten zu schreiben. Im Aufbau Taschenbuch liegt von ihr außerdem der Roman „Dora Maar und die zwei Gesichter der Liebe“ vor.

Angaben zum Buch
Herausgeber ‏ : ‎ Aufbau Taschenbuch; 1. Edition (16. August 2022)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Taschenbuch ‏ : ‎ 430 Seiten
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3746637983

Gedankensplitter: Unfassbar

Wer will ich sein, wie fasse ich mich? Wie werde ich für andere als die fassbar, die ich bin? Was muss ich tun, was muss ich lassen, damit sie mich auch richtig fassen? Wie seh ich mich, was soll verblassen? Ich suche mich und kann’s kaum fassen, weil ich mich oft ganz unfassbar empfinde.

Ich will das ändern, denke auch, ich muss. Denn: Das Unfassbare ist, was keiner will. Wir wollen Sicherheit, die Sicherheit des Wissens. Wir wollen wissen, wie der Hase läuft, wir wollen wissen, was passiert. Wir wollen wissen, wer da steht, und was von uns erwartet wird. Wie muss ich sein, wie komm ich an? Ich will nicht abstossen, nicht ausgestossen sein. Ich will mich fassbar machen, damit ich von den anderen gefasst werden kann, denn jedes Fassen ist auch ein Halten, ein Halt in der sonstigen Haltlosigkeit des Seins ohne Geländer und stützende Säulen. Es ist ein Stehen im Nichts und doch nicht allein. Es ist ein Sein im All, ein All-ein-Sein mit anderen als gefasstes Ich.

Und dann überlege ich wieder, was ich tun muss, um fassbar zu sein. Was verwirrt, was passt nicht in das Bild, was fällt raus? Was muss rein, was muss sein, was ist zu viel – und was zu wenig? Was muss ich aufgeben und wo gebe ich zu viel? Wo verliere ich mich im Aufgeben, wo fass ich zu viel. Und in all dem Suchen und oft Nicht-Fnden werde ich immer fassungsloser ob meiner Unfassbarkeit, die sich darin zeigt, dass alles, was ich mal fasse, bald zu eng wird, sich falsch anfühlt, an allen Ecken zwickt und kneift. Und ich fasse nicht, dass ich nicht fassbar bin, denn wenn ich in die Welt schaue, sehe ich viele Gefasste, Fassbare. Menschen, die erfasst haben, wer sie sind und sich in diesem Sein erfassen lassen durch ihr Tun, das der Fassung entspringt. Und ich merke noch mehr, wie unfassbar ich bin. Und ich bin fassungslos.

Und dann denke ich an all das, was ich nicht mehr fassen kann, wenn ich mich für das entscheide, das mich eindeutig fassbar macht. Und ich denke an all das, was wegfällt. Und ich fühle in der Unfassbarkeit ein Stück Freiheit. Ich fliege zwischen den Welten und erfasse sie mit allen Sinnen. Ich tauche auf aus einer Welt und trage das Gefasste in die nächste. Ich bin nicht Inhalt im Gefäss, ich bin der Raum. Ich bin unfassbar frei im Sein und Tun. Und doch gefasst in dieses eine Sein und Tun als die, die tut und ist.  

Rezension – Thommie Bayer: Sieben Tage Sommer

Zum Inhalt
Vor dreissig Jahren haben fünf Menschen Max Torberg, einem reichen Abkömmling einer Bankdynastie das Leben gerettet. Danach trennen sich ihre Wege wieder. Max Torberg beobachtet alle fünf zwar von fern, sucht aber nie mehr den Kontakt, bis er sie eines Tages in sein Ferienhaus an der Cote d’Azur einlädt, er selbst sei verhindert, komme später. Da sitzen sie nun, bewirtet von Max dazu eingestellten Anja, die Max vom Leben im Haus berichtet, und fragen sich, wieso sie da sind. In der Tat steckt ein Plan dahinter, doch den kennt nur Max.

Gedanken zum Buch:
Wenn Menschen eine Zeit auf engem Raum zusammen sind, werden ihre je eigenen Naturelle immer sichtbarer. Die unterschiedlichen Charaktere reiben sich aneinander, beziehen sich aufeinander und entlarven sich so, weil keiner über längere Zeit eine Maske tragen kann. Die Dynamik des Miteinanders ist so offenbarend für den je Einzelnen. Max Torberg nutzt diesen Umstand, um die fünf Menschen, die er eingeladen hat, besser kennenzulernen. Dadurch lernt er auch Anja besser kennen, eine Freundin, die er extra dazu eingestellt hat, dass sie ihm berichten soll von den einzelnen Gästen und ihrem Zusammensein.

Verspricht Max zuerst, dass er noch komme, taucht er schlussendlich nie auf. Ihn erleben wir als Leser nie in Aktion, wir erfahren nur durch die Briefe, was ihn antreibt, insofern also nur ein schon von ihm geschöntes Bild, das nur preisgibt, wozu er Lust hat. Die einzige Interaktion, die er hat, ist die schriftliche mit Anja, in welcher er aber eher blass und ungreifbar bleibt.

Die Frage, die alle beschäftigt, ist auch die, welche den Leser am Lesen hält: Wozu das Ganze? Sie löst sich erst auf den letzten Seiten, und dies nicht wirklich befriedigend. War das Grund genug, so weit zu lesen? Offensichtlich ja.

Und vielleicht gibt es noch einen Grund: Indem man sich durch die Geschichte treiben lässt, quasi im seichten Fluss des Erzählens mitschwingt, stösst man immer wieder auf kleine Goldstücke in Form von wunderschönen Sätzen, die man nochmals lesen will, die man sich einprägen will, die etwas in sich tragen, das berührt.

Fazit
Leichte Lektüre, die seicht dahinplätschert, getrieben von einer Frage, an der die Geschichte hängt. Unterhaltsame Lektüre für zwischendurch.

Zum Autor
Thommie Bayer, 1953 in Esslingen geboren, studierte Malerei und war Liedermacher, bevor er 1984 begann, Stories, Gedichte und Romane zu schreiben. Neben anderen erschienen von ihm »Die gefährliche Frau«, »Singvogel«, der für den Deutschen Buchpreis nominierte Roman »Eine kurze Geschichte vom Glück« und zuletzt »Das Glück meiner Mutter«.

Angaben zum Buch
Herausgeber: ‎ Piper; 4. Edition (30. Juni 2022)
Sprache: ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎ 160 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3492070447

Gedankensplitter: Tun

Was macht Tun zu einem sinnvollen? Muss Tun einem höheren Zweck dienlich sein oder ist die reine Freude am schlichten Tun schon Sinn stiftend genug? Kann ich im Tun meinen Sinn finden, auch wenn er nur der meine ist, ohne darüber hinaus zu gehen, oder brauche ich als soziales und in ein soziales Umfeld eingebundenes und daher meine Bestätigung als Ich kriegendes Wesen eine Verortung durch mein Tun in diesem grösseren Rahmen? Ist das, was ich nur für mich tue, gleich viel wert, wie wenn es auch andere sähen? Ist es gleich viel wert, wenn es anderen etwas brächte? Wie müsste dieser Nutzen sein, dass meinem Tun ein Mehrwert zukäme durch den Nutzen?

Was ist der Nutzen des Tuns für mich? Ist Freude schon genug? Muss es Anerkennung sein? Wie steht es mit Geld? Wiegt es mehr als Freude? Als Anerkennung? Auch wenn es durchaus eine Form der Anerkennung sein kann? Ist Geld immer Anerkennung? Nicht teilweise schlicht der Konvention abgerungen, damit aber auch dem (Über-)Leben dienend? Was wiederum ein Nutzen wäre. Für mich. Aber auch im Auge der Gesellschaft. Ist es dadurch ein Wert? Ein Mehrwert? Für mein Tun? Für mich?