Helmut Koopmann: Thomas Mann Heinrich Mann

Die ungleichen Brüder

«Niemand hat Thomas Manns Schreiben stärker beeinflusst als der Bruder, von niemandem war Heinrich innerlich stärker abhängig als von Thomas. Die Geschwister antworteten sich unablässig: in Familienromanen, Entwürfen zu Gesellschaftsdarstellungen, in dem, was «Leben» hiess, und wenn sie literarische Selbstporträts entwarfen, oft unter dem Namen von Romanfiguren, dann war der Bruder nicht weit entfernt.»

Sie haben einige Gemeinsamkeiten: Heinrich Mann bricht die Schule ab, arbeitet in einem Verlag, wird dann Schriftsteller. Thomas Mann tritt quasi in seine Fussstapfen und geht den gleichen Weg. In jungen Jahren reisen die beiden auch gemeinsam, so zum Beispiel nach Italien, teilweise für mehrere Monate, wo die Anfänge zu Thomas Manns «Buddenbrooks» zu Papier gebracht wurden. Heinrich Mann ist schon literarisch erfolgreich, als Thomas Mann erst beginnt mit dem Schreiben. Klar fühlt sich Thomas unsicher, ebenso klar, dass er nicht ewig zurückstehen, sondern den grossen Bruder einholen, wenn nicht überholen will.

«Heinrich war wohl der bessere Psychologe, sah, dass der Bruder, «um sicher zu stehen», vor allem die «Abwehr des «Anderen» brauchte. Mehr noch: Thomas Mann brauchte den Bruder, um sich selbst dadurch zu bestimmen, dass er sich gegen den Anderen absetzte […] Er (Thomas) brauchte Vorbilder.»

Aus der eigenen Unsicherheit heraus suchte sich Thomas Mann Vorbilder. Goethe ist wohl das bekannteste, Thomas Mann hat sich regelrecht schreibend an dessen Werk entlang gearbeitet und schon früh gesagt, dass auch er irgendwann seinen Faust schreiben würde. Dazu kam es denn auch, nachdem er viele Jahrzehnte mit dem Thema schwanger ging. Ein anderes Vorbild war Gerhart Hauptmann. Beide aber wurden noch übertroffen von Heinrich Mann, dem grossen Bruder, den er einerseits liebte und wohl auch schätzte, andererseits aber auch für vieles verachtete, was aus Tagebucheinträgen ersichtlich ist. Wie tief diese Verbindung aber ist, zeigt sich gerade dadurch: Er konnte nicht einfach Abstand nehmen, er konnte nicht einfach unabhängig seinen Weg gehen, er brauchte die lebenslange Auseinandersetzung mit dem Bruder, liess ihn in all seinen Werken aufleben, indem er ihn in den unterschiedlichsten Figuren auftreten liess.

Es ist aber nicht so, dass nur Thomas Mann literarisch mit seinem Bruder umging, auch Heinrich Mann schrieb immer wieder literarische Antworten auf das Werk Thomas Manns, er liess sich von diesem ebenso beeinflussen, inspirieren und anstacheln. So gesehen war die Beziehung eine durchaus befruchtende.

Dass es bei diesem Konkurrenzverhalten und dieser kritischen Betrachtung des jeweils anderen nicht ausblieb, dass es auch zu Streit kam, zumal die Brüder sowohl politisch wie auch von der Lebenseinstellung total unterschiedlich waren, liegt in der Natur der Sache. Sie fanden aber, wenn auch manchmal erst nach Jahren, immer wieder zusammen und sollten sich bis zu Heinrichs Tod auch verbunden bleiben.

Weiterführende Betrachtungen
Helmut Koopmann legt mit diesem Buch die Biografie einer Brüderbeziehung vor. Er tut dies auf eine sehr kompetente, seine Belesenheit und sein Hintergrundwissen beweisende Art, die trotz der Informationsdichte gut lesbar bleibt. Anhand von persönlichen Aussagen aus Briefen und Tagebüchern analysiert er die unterschiedlichen Lebenseinstellungen und politischen Ausrichtungen der beiden und stellt die jeweiligen Urteile über das Anderssein des jeweiligen Bruders vor. Er zeigt zudem ausführlich die gegenseitigen Bezüge in den beiden Werken.

Es ist Helmut Koopmann gelungen, eine Beziehungsbiografie zu schreiben, welche mehr ist als nur das Zusammenführen von zwei Biografien. Es ist ein Buch über die Dynamik von zwei verbundenen Lebenswegen, in welche jeder sich selber einbrachte und aus welcher etwas entstand, das mehr als nur die Summe von zweien war. Helmut Koopmann bezieht nie Stellung, er bevorzugt keinen der beiden und stellt auch keinen in ein besseres Licht. Seine Sicht ist ausgeglichen, sachlich und sie geht in die Tiefe, ohne dort nach Abgründen zu suchen oder aus ihr heraus zu verurteilen.

Persönlicher Bezug
Meine Liebe zu Thomas Mann ist wohl mittlerweile hinreichend bekannt. Da ich schon mehrere Biographien zu Thomas Mann gelesen habe, auch einige von anderen Familienmitgliedern der Familie Mann, war auch der Bruderkonflikt bekannt, allerdings niemals in seinen ganzen Ausmassen. Dieses Buch hat diese Lücke geschlossen. Nicht nur erfuhr ich Neues über diese zwei grossartigen Schriftsteller (ich mag auch Heinrich Manns Romane sehr), die Bezüge zwischen den Werken waren sehr aufschlussreich.

So schliessen sich mehr und mehr Lücken in einem Lebenspuzzle, in das ich vor vielen Jahren eingestiegen bin.

Fazit
Ein grossartiges Buch über die Beziehung zweier ungleicher Brüder, welche einen kompetenten, informativen und gut lesbaren Einblick in Leben und Werk der beiden bietet. Eine ganz grosse Leseempfehlung.

Zum Autor
Helmut Koopmann
war Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Augsburg. Er ist Herausgeber von Schillers Sämtlichen Werken und Autor zahlreicher Bücher zur Literaturgeschichte.

Angaben zum Buch
Taschenbuch: 544 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (1. Juni 2015)
ISBN: 978-3423348584

Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und ORELLFUESSLI.CH

6 Kommentare zu „Helmut Koopmann: Thomas Mann Heinrich Mann

  1. Vielen Dank für diese wunderbare Buchvorstellung.
    Ich lese ja gerade Dr. Faustus von Thomas Mann. Eine Biografie der Familie Mann liegt hier bereits bereit und ich werde nicht umhin kommen , auch die Biografie der Brüder zu lesen. Liebe Grüße Xeniana

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s