Ich bin auf der Flucht
Und immer zuviel.
Ich mag nicht so sein,
mich drückt das Gefühl.
Es fehlt mir der Raum,
ich selber zu sein.
Es fehlt mir der Ort,
der mir ein Daheim.
Es fehlt mir die Zeit,
das Meine zu tun,
Es fehlt mir Stund’,
mal in mir zu ruh’n.
Ich bin auf der Flucht,
vor euch und auch dir,
ich zieh mich zurück,
verkriech mich in mir.
Da scheint einzig Schutz,
vor zu grossem Schmerz,
doch bin ich allein,
verlor das Deinwärts.
©Sandra von Siebenthal, 8. 8. 2021
Gut gemacht.
LikeGefällt 1 Person
Herzlichen Dank!
LikeGefällt 1 Person
Auf den Punkt genau, „Deinwärts“ ist eine gehaltvolle Wortschöpfung.
Danke!
LG Michael
LikeGefällt 1 Person
Ich danke dir! Liebe Grüsse, Sandra
LikeGefällt 1 Person
weil wir eins und doppelt sind_
wir verzweifeln durch die Zwei
und spüren nicht mehr, dass wir Eins sind.
Das Hexeneinmaleins ist eigentlich keins –
spürst du hinterm zwei die eins.
Das Geh-Heim-nis:
wir sind entwurzelt
seit dem Ur-Sprung und dem Ur-Teil über uns.
Sind aber eins und auch keins.
Tat twam asi.
Aus Neu-Gier nach vorn
kommt die Begegnung mit der Alt-Gier
vor unserer Entwurzelung.
Auch das Begehren kann sich umkehren.
„Sex“ wurzelt im secare, dem Trennen.
Herz
aus Erz
wird
durch Schmerz
wie Scherz
geschmolzenes
Erz.
HeART of gold.
Learn your heart through ART.
Meditiere mal über Michelangelos
„Erschaffung Adams“.
Goethe sagte nur für dieses Bild
des Papsttum-Durchschauers
sind die Blutströme der Menschheit gerechtfertigt.
Meditations-Anregung: die Gottesfigur
bringt gemeinsam mit Mutter Lethe
den Adamas, den Kot-Entstammenden
ins Lebenslicht.
Diechter Dieter hat dir ein Echo gegeben.
LikeGefällt 2 Personen
Lieben Dank für diesen poetischen Kommentar.
Tat twam asi…schön, wer das erkennen kann in der ganzen Fülle, wenigstens versuchen im Wissen, es ist immer nur ein Bruchteil.
LikeLike
ja ein Bruchstück des Lebens, das wir sind.
Mein bäuerlicher Großvater, mein Lotse Laotse sagte.
es gibt das Wort Freu dich nicht zu früh…
wer kennt schon das Gegenstück: verzweifle nicht zu früh.
Vielleicht ist es in bäuerlicher Sprache glaubwürdiger als in klassischer oder gar hermetisch-esoterischer. Auch diese Ebenen des Ausdrucks meinen letztlich eines.
Wer ganz arg verzweifelt, melke eine Ziege, sie wird die Melkerin dankbar als Erlöserin ablecken.
Viel-Leicht kommt das Ver2felt sein daher, dass wir nicht mehr 1fach sein können und wollen. Wir wollen was wir sollen. Tiere erziehen uns dazu, dass wir sollen und wollenver!einigen. Wenn du Milch willst, füttere mich, hab mich lieb und melke mich. Wenn du als Mensch dir Gutes tun willst, such dir einen Sexpartner oder eine bessere Anstellung und Verstellung egal. Wird langweilig. Melke mich und nimm das, was ich verkostetet habe, in dir auf. Es ist nur kostbar was kostbar ist. auch der größte Professor ißt nur Mist.
Und muss froh sein, dass er sich nicht als Bauer beweisenmuss und hochgestochener Lug und Trug ins nicht kostbare Gebrabbel verkommen,
LikeGefällt 1 Person
Und bei all dem gilt es vielleicht, den Humor nicht zu verlieren, sich und die Welt nicht zu ernst zu nehmen und täglich die kleinen Schönheiten zu sehen und dafür dankbar zu sein.
LikeLike
Na na wär käme dennn nicht darauf. Zwischen Lust und Frust, zwischen lüstern und lustig bleibt immer das große Augenzwinkern der wahren Menschlichkeit.
Falls gar nix mehr erscheint: Dschuang Dsi lesen, atmen und tun. Zwischen Tag und Nacht, zwischen Tod und Leben, Glück und Unglück, Männlein und Weibchen gibt es das große Inter-ESSE,
das Sein zwischen den Unterschieden.
Ist aber jetzt nicht wichtig , es besteht ja immer
LikeGefällt 1 Person
Heute tatsächlich Ruhe für Deine wunderbaren Besprechungen. Im Moment läuft ein CD. Heute in der Post gewesen. Über die „Deutsche Stiftung Denkmalsschutz“. Gerade läuft gerade Bach. Die Fuge. Geht für mich gut mit Deinen Titeln zusammen.
LikeGefällt 1 Person