Inhalt
«Ich kenne die Stadt meiner ersten elf Jahre schlecht. Mit dem Judenstern hat man keine Ausflüge gemacht, und schon vor dem Judenstern war alles Erdenkliche für Juden geschlossen, verboten, nicht zugänglich. Juden und Hunde waren allerorten unerwünscht…»
«weiter leben» erzählt von einer Kindheit in Wien, einer Jugend im KZ und dem (Weiter-)Leben danach. Das Buch ist in vier Teile gegliedert. Der erste Teil erzählt von der Kindheit in Wien, davon, dass Ruth Klüger vieles verwehrt war wie zum Beispiel, auf einer Parkbank zu sitzen. Das Wien ihrer Kindheit ist für Ruth Klüger undurchdringbar, voller ihr fremd bleibender Menschen (inklusive ihrer Familie) und unverständlicher Zusammenhänge. Alles, was passiert, geschieht hinter vorgehaltener Hand, im Verborgenen, wird im Flüsterton besprochen.
Teil zwei handelt vom (Über-)Leben in verschiedenen Lagern. Mit elf Jahren kam Ruth Klüger mit ihrer Mutter nach Theresienstadt. Es folgten Auschwitz-Birkenau und Christianstadt/Gross-Rosen. Ruth Klüger erzählt vom Lageralltag, von Hunger, Durst, Gestank, vom Ausgeliefertsein, von stundenlangem Stehen bei Appellen und den ständig rauchenden Schornsteinen der Krematorien.
In Teil drei wird die Flucht und das Leben in Bayern erzählt. Es handelt vom Einmarsch der US-Army und der damit verbundenen Hoffnung, nach Palästina oder in die USA zu emigrieren.
Teil vier erzählt vom Leben in den Staaten, vom Leben mit der Mutter in New York, dem Umzug an die Westküste und dem folgenden Studium. Den Schluss macht ein Epilog, in welchem Ruth Klüger mit amerikanischen Studenten nach Göttingen kommt.
Weitere Betrachtungen
Ruth Klüger verwebt in ihrem autobiographischen Text die Vergangenheit mit der Gegenwart, sie stellt Bezüge her zwischen dem Erlebten damals und dem heutigen Wissen. So ist das Ganze keine chronologische Geschichte, die einzelnen Erlebnisse sind nie eindeutig so passiert, sondern es besteht überall die Möglichkeit einer späteren Zuschreibung durch hinzugekommenes Wissen. Ruth Klüger erzählt, erinnert, springt zwischen Ereignissen hin und her, übt Kritik an vielem und auch an sich.
«Ich muss gestehen, dass ich tatsächlich eine sehr schlechte Jüdin bin.»
In dem Buch wird auch deutlich, wie wenig das Gefühl der eigenen Identität und Zugehörigkeit zählt, wenn die Sicht von aussen eine andere ist. Es wird aber auch deutlich, wie oft sich Menschen schon eine Meinung gemacht haben über das, was passiert ist, so dass sie gar nicht mehr wirklich zuhören. So kommt in dem Buch eine in den USA lebende Deutsche vor, welche Ruth Klüger erzählt, dass Theresienstadt ein mildes KZ gewesen sei, Göttinger Doktoranden sondern zweifelhafte Kommentare zu israelischen Auschwitz-Überlebenden ab und viele weitere Stimmen geben. vor, zu wissen, was nun wie gewesen sei. Und das besser als Ruth Klüger, die mittendrin war. Als Rezensierende stehe ich hier vor der Aufgabe, etwas zu dem Buch zu sagen, ohne selbst in die Falle von zuschreibenden Adjektiven zu tappen. Ruth Klüger kritisierte unter anderem die Zuschreibung erschütternd, welche oft in Zusammenhang mit solchen Überlebenden-Berichten verwendet wird. Und doch liegen sie auf der Zunge nach der Lektüre. Vielleicht darf sie das auch, als eigene Wahrnehmung von etwas, von dem wir sicher keine Ahnung im Sinne Ruth Klügers haben, aber eine Wirkung bemerken beim Erfahren davon.
Das Buch besticht durch eine Klarheit und Menschlichkeit. Es verzichtet auf Sentimentalität, berichtet sachlich, teilweise gar mit einem leichten Augenzwinkern und beissendem Sarkasmus von einer Jugend, die durch die Umstände eine ganz besondere war, eine, in der Ruth Klüger erlebt hat, was kein Mensch je erleben sollte, von einem Über- und dann Weiterleben, von den Reaktionen anderer Menschen auf ihr Schicksal. Sie erzählt auch davon, was ihr in schwierigen Zeiten geholfen hat, wodurch sie neue Hoffnungen schöpfte.
«Man liess mich lesen, weil ich dann niemanden behelligte. Manchmal sah man darin ein Zeichen von Intelligenz, machmal auch eine Unart.»
Ruth Klüger flüchtete sich früh in die Welt der Bücher. Da sie wusste, dass sie jedes Buch, das verboten oder den Eltern sonst ein Dorn im Auge war, abgeben musste, sie es aber hasste, eine Lektüre abbrechen zu müssen, beschränkte sie sich auf Bücher, die genehm waren: Die Welt der Klassiker.
Literatur hatte noch andere Funktionen. Im Lager sagte sie sich Balladen auf, wenn sie bei Appellen stundenlang anstehen musste. In der Ordnung dieser Verse, fand sie ein Gegengewicht zum Chaos des Lagers. Gedichte waren Halt und Trost in einer Welt, in der beides verloren gegangen war.
Persönlicher Bezug
Die Literatur von Überlebenden hat eine grosse Rolle in meiner Dissertation gespielt. Das Bedürfnis dieser Menschen, Zeugnis abzulegen für das, was war, hat mich tief ergriffen und nie mehr losgelassen. Es sind Zeugnisse, die von den schlimmsten Gräueln unserer Geschichte sprechen, Zeugnisse von Menschen, welche die Hölle sahen und mit ihrem Schreiben auch denen eine Stimme geben wollten, welche keine mehr haben, weil sie in den Konzentrationslagern auf bestialische Weise ermordet wurden.
Ich bin der festen Überzeugung, dass diese Zeugnisse auch heute noch wichtig sind, dass man sie auch heute noch lesen sollte, um zu sehen, wozu der Mensch fähig ist, und um bewusst wahrzunehmen, wohin wir nie mehr steuern wollen als Gesellschaft, als Menschen.
Fazit
Die eindrücklich erzählte Lebensgeschichte einer Frau, die als Kind die Deportation ins Lager und das grausame Leben da erfahren musste, fliehen konnte und mit all den Erinnerungen und Erfahrungen sowie den Reaktionen darauf weiterleben musste. Eine grosse Leseempfehlung!
Zur Autorin
Ruth Klüger wurde am 30. Oktober 1931 in Wien geboren. Als Jüdin wurde sie nacheinander in die Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau und Christianstadt verschleppt. 1947 wanderte sie in die USA aus und studierte dort Anglistik und Germanistik. Sie lebte bis zu ihrem Tod 2020 als Literaturwissenschaftlerin in Irvine/Kalifornien – mit einem zweiten Wohnsitz in Göttingen. Ihre Biographie ›weiter leben‹ war ihre erste literarische Veröffentlichung. Sie fand damit ein überwältigendes Echo bei Kritikern und Publikum und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
Angaben zum Buch
Herausgeber : dtv Verlagsgesellschaft (1. November 1994)
Taschenbuch : 288 Seiten
ISBN-13 : 978-3423119504
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und ORELLFUESSLI.CH
Danke für diese Rezension.
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne. Heute würde Ruth Klüger 90 Jahre alt, das habe ich zum Anlass genommen dafür.
LikeGefällt 2 Personen
Jeder Mensch ist
der unteilbaren Menschenwürde
eine Jüdin, in Jude wird man
durch die Geburt
durch seine eigene Mutter
niemand
das kann nicht sein
so; dass Frau Ruth Klüger
vor der Welt gestehen
hätte müssen
dass sie tatsächlich
eine sehr schlechte Jüdin gewesen sei
niemand
der ein Jude sein darf und kann
hat durch sein Gewissen
einem anderen
eine Beichte abzulegen
LikeGefällt 1 Person
Ich denke, ein Teil der Menschenwürde und des die Würde dem anderen Lassens ist, ihn mit seiner Sicht auf sich selber zu lassen, jedem Menschen seine eigene Sicht auf sich zu gestatten.
Das hat nichts mit Religionen oder mit Glaube zu tun, das hat in meinen Augen damit zu tun, den Menschen in seinem eigenen Menschsein anzunehmen, so wie er sich als Mensch fühlen und zeigen will.
LikeGefällt 1 Person
Der Anspruch
auf Menschenwürde
die der Bösen
und den Guten
allen Menschen
gleichermassen
unteilbar
die Gültigkeit hat
sie darf
mit dem eigenen Urteil
Menschen damit
nicht zum
austauschbaren Ding
gemacht werden
Die unteilbare Menschenwürde
darf nicht so mal so
dem einen nicht
dem anderen gestatt werden
Bevor der Mensch andere
in sein Kreisfeld nimmt
dies bedingt
dass der Mensch
auch mit seinem eigenen
Schatten
mit seiner bösen Seite
befriedet sein kann
Religion ist die Verankerung
in der Rückbindung
dem Verstehen von Sinn
und Sein
dem damals
unserer Ahnen
Wie ein andere Mensch
sich fühlt und zeigt
Jeder Mensch
trägt zur Moral
mit seinem eigenen Gewissen
die Verantwortung
für sein Tun und Lassen bei
LikeLike
Musik von Giora Feidman dazu.
LikeGefällt 1 Person
Ich liebe ihn sehr.
LikeLike