Primo Levi: Ist das ein Mensch?

»Nicht um neue Anschuldigungen vorzubringen, habe ich dieses Buch geschrieben, sondern als Dokument für das Studium einiger zentraler Aspekte des menschlichen Seelenlebens.«

Inhalt
Primo Levi wird aus dem Durchgangslager Fossoli in einem überfüllten Zug ins KZ Auschwitz deportiert, wo er die Nummer 174 517 erhält – eine Offenlegung seiner Ankunft sowie das Zeichen dafür, dass bis zu seinem Ankommen schon einige sterben mussten, bot das Lager doch nur Platz für einige zehntausend Häftlinge.

«Mensch ist, wer tötet, wer Unrecht zufügt oder erleidet. Kein Mensch higegen ist, wer darauf wartet, daß sein Nachbar endlich stirbt, damit er ihm ein Viertel Brot abnehmen kann, kein Mensch ist jener, der noch im Todeskampf beständig sein Jawohl murmelt. Und unauslöschlicher als die Tätowierungen auf dem Unterarm ist den Überlebenden die Erinnerung an die Zeit, in der sie keine Menschen waren, ins Gedächtnis eingebrannt.»

Schnell lernt er die Gegebenheiten des Lagerlebens kennen, vermeidet in der Folge das Stellen von Fragen und weiss, was über Leben und Tod im Lager entscheidet.

Als Deutschland von fremden Mächten besetzt wird, soll das Lager evakuiert werden, um noch brauchbare Arbeitskräfte andernorts einzusetzen. Die Evakuierung soll zu einem Todesmarsch werden, überlebt haben nur die Häftlinge, welche nicht evakuiert werden konnten – darunter Primo Levi, welcher gerade an Scharlach leidet und sich in der Krankenstation befindet. Am 27. Januar 1945 werden die zurückbleibenden Häftlinge durch die Sowjets befreit.

Bedeutung
Primo Levi schrieb dieses Buch zwischen 1945 und 1947. Er nannte es seine Pflicht, zu schreiben, damit er Zeugnis ablegen könne für die, welche dies nicht mehr können. So beschrieb er das Lagerleben möglichst sachlich und ohne grosse Emotionen, um ein möglichst klares Bild zu liefern – das mag auch sein Naturell als Naturwissenschaftler sein. Er beschrieb, was die Häftlinge erleben mussten, schrieb von Kälte, Schlafentzug, Hunger und fehlenden Hygienemöglichkeiten.

Primo Levi wollte sich mit diesem Buch nicht rächen, es ging ihm mehr um eine innere Befreiung und darum, den menschlichen Geist zu beleuchten. Dafür war eine möglichst rationale Analyse nötig. Gerade diese Sachlichkeit wurde ihm oft vorgeworfen, zumindest aber in Frage gestellt. Gerade aber diese Sachlichkeit befördert das Gefühl der Bedrückung beim Lesen, sieht man sich doch mit den eigenen Emotionen Situationen gegenüber, welche einer, der diese durchlitten hat, ohne eigene Befindlichkeiten erzählt und den Leser so mit den eigenen Empfindungen alleine lässt. Das ermöglicht dem Leser, ein eigenes Urteil zu bilden, sich nicht blind auf ein Fremdurteil zu verlassen, es gibt dem Leser Raum für sein eigenes Entsetzen, er übernimmt nicht einfach das beschriebene Entsetzen.

Persönlicher Bezug
Ich habe dieses Buch als erstes im Zuge meiner Dissertation zum Themenbereich «Historische Wahrheit und historische Gerechtigkeit» gelesen. Ich wollte erfahren, wie die Erfahrungen von Verfolgten, von Opfern des nationalsozialistischen Regimes, die Identität dieser Opfer prägte. Daraus – neben anderem – leitete ich die Notwendigkeit einer Strafnorm für Völkermordleugnung ab, indem ich argumentierte, dass eine Leugnung des Völkermords einer zweiten Tötung gleichkäme, weil man den Opfern ihren Opferstatus und damit eine die persönliche Identität begründende Tatsache abspräche.

Das Buch hat mich aufgewühlt, liess mich mehrfach leer schlucken. Wie Menschen fähig sind, sich so etwas auszudenken und durchzuführen, hing als grosses Fragezeichen in der Luft. Primo Levi ist es mit seiner sachlichen Erzählung gelungen, die Schrecken einer Zeit plastisch werden zu lassen. Die Wirkung beim Lesen blieb nicht aus, sie war teilweise als körperlicher Druck spürbar, welcher mir den Atem nahm.

«Ist das ein Mensch?» sollte jeder gelesen haben. Das Kapitel in unserer Geschichte sollte nie in Vergessenheit geraten, weil es zu schrecklich ist und weil «der Mensch» noch immer ist, wie er damals war – und damit potentiell auch zu weiteren solchen Taten fähig, wenn wir uns nicht vorsehen. Gerade jetzt, in einer Zeit, in welcher die letzten Überlebenden langsam sterben, brauchen wir Zeugnisse, die diese Geschichte weitertragen.

Primo Levi
Primo Levi, am 31. Juli 1919 in Turin geboren, studierte Chemie. 1944 wurde er als Jude und Mitglied der Resistenza verhaftet und nach Auschwitz deportiert. Er überlebte und kehrte in einer endlosen Odyssee nach Italien zurück, wo er bis 1977 in der chemischen Industrie arbeitete. Danach war er freier Schriftsteller. Er starb durch Selbstmord am 11. April 1987 in Turin.

Angaben zum Buch
Verlag: dtv Literatur (1. Juli 2010)
Umfang: 176 Seiten
Übersetzung aus dem Italienischen: Heinz Riedt
ISBN: 978-3-423-12395-2

Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder direkt beim Verlag: DTV

2 Kommentare zu „Primo Levi: Ist das ein Mensch?

  1. Unvorstellbares, erschütterndes Schicksal, wie auch absolut unmenschliches Handeln einer breiten Bevölkerung. Nach dieser Lektüre frage ich mich, „was ist Menschlich ?“ der Titel lautet ja, „Ist das ein Mensch ?“

    Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s