Hannah Arendt, Günther Anders: Schreib doch mal hard facts über Dich (Rezension)

Briefe 1939 bis 1975

ArendtAndersSchreib1925 lernen sich Hannah Arendt und Günther Stern (er nannte sich bald darauf Günther Anders) in Marburg in den Seminaren des gemeinsamen Lehrers Martin Heidegger kennen und heiraten 1929. Die Ehe war für Arendt mehr Flucht den Leidenschaft, war sie doch zur Zeit des Kennenlernens noch in einer heimlichen Beziehung mit ihrem Professor Martin Heidegger – eine Beziehung, die fraglos keine Zukunft hatte. Durch einen Wechsel des Studienortes und die Ehe mit Günther Stern hoffte Hannah Arendt, Stabilität und ein Gefühl von Zuhause zu kriegen.

Die Ehe war nicht lange glücklich, trotzdem lebten Arendt und Anders bis 1933 zusammen in Berlin und arbeiteten in dieser Zeit an gemeinsamen Publikationen. Als sich die politische Lage für Juden in Deutschland zuspitzte, flohen die beiden nach Paris, wo sie sich aber mehr und mehr auseinander lebten. 1936 lernte Hannah Arendt ihren zweiten Mann Heinrich Blücher kennen, eine Beziehung, die bis zum Tod desselben von gemeinsamen Werten und Liebe getragen war.

Hannah Arendt und Günther Anders schafften es, eine Freundschaft zu bewahren. Anders war es auch, der Blücher und Arendt half, in die USA auszuwandern, als die Lage in Europa zu gefährlich wurde.

Der vorliegende Briefwechsel ist ein Zeugnis dieser Freundschaft. Er zeugt aber auch von den Erschwernissen des Auswanderns und den unterschiedlichen Umgang der beiden damit, berichtet über gemeinsame Bekannte – Zeitgenossen wie Walter Benjamin, Heidegger, Adorno.

Neben dem Briefwechsel beinhaltet das Buch auch gemeinsam verfasste Text, unter anderem zu Rilkes Duineser Elegien. Abgerundet wird das Buch durch zwei tabellarische Lebensläufe der Briefschreiber sowie einen ausführlichen und informativen Anmerkungsteil sowie eine Bibliographie der in den Briefen erwähnten Publikationen.

Fazit
Ein Briefwechsel, der nicht nur Zeugnis einer Freundschaft ist, sondern auch Zeitzeugnis. Sehr empfehlenswert!

Zu den Autoren und der Herausgeberin
Hannah Arendt (1906 – 1975) und Günther Anders (1902 – 1992) lernten sich 1925 in einem Seminar Martin Heideggers kennen und waren von 1929 bis 1937 miteinander verheiratet. Beide zählen zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Das Hauptwerk der streitbaren politischen Theoretikerin ist Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, das des „wahrscheinlich schärfsten und luzidesten Kritikers der technischen Welt“ (Jean Améry) Die Antiquiertheit des Menschen.
Kerstin Putz studierte Germanistik und Philosophie an der Universität Wien und ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an Forschungsprojekten zum Nachlass von Günther Anders am Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

Angaben zum Buch:
Gebundene Ausgabe: 286 Seiten
Verlag: C. H. Beck Verlag (29. August 2016)
Herausgeberin: Kerstin Putz
ISBN: 978-3406699108
Preis: EUR: 29.95 ; CHF 42.90
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH

 

3 Kommentare zu „Hannah Arendt, Günther Anders: Schreib doch mal hard facts über Dich (Rezension)

Schreibe eine Antwort zu Ulli Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s