#abcdeslesens – M wie „Mondnacht“ (Joseph von Eichendorff

Es war, als hätt der Himmel
Die Erde still geküßt,
Daß sie im Blütenschimmer
Von ihm nun träumen müßt.

Die Luft ging durch die Felder,
Die Ähren wogten sacht,
Es rauschten leis die Wälder,
So sternklar war die Nacht.

Und meine Seele spannte
Weit ihre Flügel aus,
Flog durch die stillen Lande,
Als flöge sie nach Haus.

Es ist eine Mondnacht, doch kommt der Mond nur im Titel vor, im Gedicht fehlt er gänzlich, und doch deutet er auf das Thema das Gedichts hin: Die Sehnsucht, das zentrale Thema der romantischen Lyrik. Wonach aber wird sich hier gesehnt?

Das Gedicht beginnt mit einem Kuss des Himmels zur Erde, welche im Blütenschimmer daliegt und vom Himmel träumt. Darin ist das Bild des nachweltlichen Paradieses ersichtlich, es zielt auf ein Leben nach dem Tod, welches so schön ist, dass man schon auf Erden davon träumt.

Die zweite Strophe lädt und in eine Idylle ein. Wogende Ähren, rauschende Wälder, Luft zieht durch die Felder – oder auch der Atem der Welt, der Lebensatem. Am Himmel sieht man die Sterne stehen, der Mond wird dabei sein und die Welt beleuchten.

Aus dieser Idylle heraus spannt die Seele ihre Flügel auf und fliegt durch das nachtstille Land, sie verabschiedet sich von diesem und geht dem Himmel zu – der Mensch stirbt. In diesem Gedicht erscheint der Tod nicht als bedrohlich, nicht mal als Ende. Er leitet ein Heimkommen dahin ein, wo die Seele hingehört. Die Seele tritt in diesem Bild in die Ewigkeit ein, in ein Leben nach dem Tod, wo sie nach Hause kommt, wo sie an ihrem Platz ist.

Es ist ein tröstliches Bild, eines, das Hoffnung weckt im Angesicht des Todes: Es ist nichts verloren, es ist nichts zu Ende. Der Tod ist ein Übertritt in eine bessere Welt, wohin diese eine Seele vorausgegangen ist. Irgendwann werden wir ihr alle folgen.

4 Kommentare zu „#abcdeslesens – M wie „Mondnacht“ (Joseph von Eichendorff

  1. Vielen Dank für diese interessante Interpretation. Es ist mir bewusst geworden (einmal mehr) welchen persönlichen Deutungs- und Empfindungsvorgang gute Gedichte haben können. Es ist wohl geradezu ein Qualitätsmerkmal. Für mich hat das Gedicht ein Gefühl der Zuversicht im und zum Leben ausgelöst. Der Himmel küsst still die Erde damit sie von ihm träumt, wie man von einem liebenden Kuss träumt. Nach dem Kuss liegt die Welt in stiller, fast andächtiger Ruhe, nur die Wälder rauschen leise, die Luft spürt man kaum. In dieser Idylle kann die Seele ihre Flügel ausspannen und es fühlt sich an, als flöge sie nach Haus, aber sie ist es schon.

    Gefällt 1 Person

Schreibe eine Antwort zu Sandra von Siebenthal Antwort abbrechen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s