Es rauscht durch unseren Schlaf
Ein feines Wehen, Seide,
Wie pochendes Erblühen
Über uns beide.
Und ich werde heimwärts
Von deinem Atem getragen,
Durch verzauberte Märchen,
Durch verschüttete Sagen.
Und mein Dornenlächeln spielt
Mit deinen urtiefen Zügen,
Und es kommen die Erden
Sich an uns zu schmiegen.
Es rauscht durch unseren Schlaf
Ein feines Wehen, Seide
Der weltalte Traum
Segnet uns beide.
Bei keinem Gedicht brauchte ich mehr Zeit für die Deutung als bei diesem. Wieso? Der erste Gedanke bei dem Gedicht ist bei mir immer wieder: Es gibt nichts zu sagen, es steht alles da und es wirkt. Und ich empfand jeden Ansatz einer Deutung als zu viel, als unangebracht als schädlich, nicht nützlich. Was will ich hier von Reimschemen, von Bedeutungsebenen erzählen? Das Gedicht wirkt. Es ist schön. In seinem ganzen Sein einfach schön. Und bedeutsam. Und doch konnte ich doch nicht… einfach nichts sagen. Und so schicke ich das voraus und die Deutung hinterher… im Wissen, dass manchmal alles mehr als das, was schon wirkt, überflüssig ist. Gerade auch in der Lyrik.
Das Gedicht ist zwischen 1903 und 1905 entstanden und erschien im Gedichtband «Der siebente Tag» zum ersten Mal. 1903 hatte sich Else Lasker-Schüler von ihrem ersten Mann Berthold Lasker scheiden lassen, im gleichen Jahr den zweiten Mann, Georg Lewin, besser bekannt als Herwarth Walden, geheiratet – auch diese Ehe hielt leider nicht lang. Es lässt sich sagen, dass Else Lasker-Schüler von einer grossen Sehnsucht nach Liebe getrieben durchs Leben ging, diese immer wieder erhoffend und doch nie wirklich findend. Dass sich bei einem so zentralen, das Leben durchdringenden Thema Bilder einfinden, liegt auf der Hand. So ist auch dieses Gedicht, das dem Expressionismus zugeordnet werden darf, voller ausdrucksstarker Bilder und Symbole, die auf tieferliegende Ebenen verweisen und die Liebe in einen mystischen, Raum und Zeit überdauernden Rahmen stellen.
Das lyrische Ich liegt mit ihrem Geliebten im Schlaf, durch welchen ein feines Wehen rauscht. Es ist wie Seide, also fein und zart und glänzend, aber auch wertvoll. kostbar, aber auch ein pochendes Erblühen, etwas, das geweckt wird und zum Leben kommt. Des Geliebten Atem trägt das lyrische Ich heimwärts, durch Märchen und Sagen, also Dinge, die schon nicht mehr geglaubt und doch präsent waren. Das lyrische Ich ist durch diese Liebe an dem Punkt angekommen, wo es sich zu Hause fühlt, ganz bei sich.
Die nächste Strophe erhebt sich noch weiter über das Hier und Jetzt. In dem Dornenlächeln ist die Liebe und das Leid symbolisiert, das, wonach das Ich sucht und was es auch erlebt hat. Die urtiefen Züge verweisen auf etwas, das den Sinnen nicht mehr zugänglich ist, etwas, das in zauberhaften Tiefen liegt, göttlichen Ursprung hat. Und zu dieser göttlichen Ebene gesellt sich die Erde als fruchtbares Element, als Ort der Verwurzelung im Hier und Jetzt. Damit ist die Liebe etwas, das zwischen Himmel und Erde existiert, überzeitlich, überweltlich und doch hier und jetzt erfahrbar.
All das liegt in dem feinen, seidigen Wehen, das durch den Schlaf der Liebenden fährt und diese in ihrem Sein segnet. Die Liebe als weltalter Traum, als das, was die Menschen, seit sie auf dieser Welt sind, für sich wünschen und hoffen, die Liebe, die, wenn gefunden, ein Segen ist, liegt diesem Gedicht zugrunde. Man würde der Dichterin wünschen, sie hätte diesen Segen mehr erfahren in ihrem Leben, leider war ihr eine solche dauerhafte Liebe nicht vergönnt. Die Sehnsucht danach hat sie aber – zum Glück für die Leser – in wunderschöne Gedichte gegossen, die der oftmals gefühlten Sehnsucht entsprungen sind.
Zur Autorin
Else Lasker-Schüler wurde am 11. Februar 1869 in Elberfeld geboren. Schon früh konnte sie lesen und schreiben, es scheint ihr wurde das Talent in die Wiege gelegt. 1899 veröffentlichte sie erste Gedicht mit Styx folgte 1901 ihr erster Gedichtband.
Wie viele andere Juden war auch Else Lasker-Schüler eine Vertriebene des Nationalsozialismus. Um ihr Leben fürchtend, ging ihr Weg zuerst nach Zürich, später nach dem von ihr sehr geliebten Jerusalem. Geblieben ist sie dort allerdings nicht aus freien Stücken, ihr wurde die Rückreise verwehrt. Aus dem einst geliebten Land wurde ein schwieriger Ort: Deutsch war eine verpönte Sprache, so dass sie neben der Heimat Deutschland und all ihren Freunden da auch noch die Heimat der Sprache verlor.
Else Lasker-Schüler starb am 16. Januar 1945 und wurde auf dem Ölberg in Jerusalem begraben. Sie hinterlässt ein umfangreiches lyrisches Werk, Erzählungen und Dramen.
Mir ging beim lesen dieses Textes eines durch den Sinn. Gorecki. Die dritte Sinfonie. Das „Amen“ daraus. Schöner als in diesem Text habe ich Wehmut lange nicht empfunden.
LikeGefällt 1 Person