Friedrich Nietzsche (15.10.1844 – 25.8.1900)

Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken (einem Dorf im heutigen Sachsen-Anhalt) als Sohn eines Pfarrers geboren. Er war ein guter Schüler, dichtete und komponierte neben dem Schulunterricht, und studierte später klassische Philologie und evangelische Theologie in Bonn. Er wechselte nach Leipzig, weil ihn die Zustände in Bonn nicht überzeugten. In der Zeit wurde er auch auf den Philosophen Schopenhauer aufmerksam, der ihn sehr prägen sollte. Es folgte 1869 eine ausserordentliche Professur in Basel, die er aber aus gesundheitlichen Gründen 1975 wieder aufgeben musste.

Es folgen verschiedene Publikationen, ab 1979 reiste Nietzsche als freier Philosoph viel, auf der Suche nach für seine Gesundheit geeigneten klimatischen Bedingungen. Er war ein freier Geist, einer, der sein Denken ungern in Regelwerke passte, weswegen seine Einordung schwer fällt. War er Philosoph? Wissenschaftler? Künstler? Wohl eine Mischung aus allem. Oft formte er seine zentralen Gedanken in seinen Werke in Gedichte (überhaupt existieren von ihm rund 700 Gedichte, etwas, was wenig bekannt ist). Seine Werke erinnern oft an literarische Prosa. Es ging ihm darum, dem Ganzen die Schwere zu nehmen, eine Leichtigkeit hineinzubringen, welche nicht von Worten erschlagen wird.

Eine prägende Begegnung im Bereich war für Nietzsche Richard Wagner, den er sehr verehrte. Musik war die grosse Liebe des Friedrich Nietzsche, die Musik schenkte ihm die Augenblicke der Empfindung. Sie sollte andauern, erst durch sie fühlte er sich am Leben, im Leben zu Hause. Von ihm stammt auch der folgende Ausspruch:

«Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.»

In der Musik sah er eine Verwandtschaft mit dem Werden und Vergehen des Lebens, wellengleich. Dies wollte er auch mit seiner Philosophie in Worten einfangen, versuchte durch sie ebenso Lebensgrundlage zu schaffen, wie er diese in der Musik fand – es wollte nicht gelingen. 

Nietzsche entschied sich für einen eigenen Weg, was oft auch ein einsamer Weg ist. Die sozialen Beziehungen schwanden mehr und mehr, zerstörerische Phantasien nahmen zu, der Wahnsinn ergriff ihn immer stärker. Die psychischen Probleme hinderten ihn zunehmend am Arbeiten. Die letzten zehn Jahre verbrachte er als Pflegefall. Friedrich Nietzsche wurde nur gerade 55 Jahre alt, er starb am 25. August 1900, sein Werk aber ist unsterblich.

Lebensregeln

Das Leben gern zu leben,
musst du darüber steh’n!
Drum lerne dich erheben!
Drum lerne – abwärts seh’n!

***

Den edelsten der Triebe
veredle mit Bedachtung:
zu jedem Kilo Liebe
nimm ein Gran Verachtung

Ein Kommentar zu „Friedrich Nietzsche (15.10.1844 – 25.8.1900)

  1. Seine Stellung zur Musik…sehe ich ganz genauso. Die Welt wäre arm und leer. Die „Lebensregeln“ kannte ich noch gar nicht. Obwohl unser großer Sohn auch Philosophie studiert. Diesen Text halte ich für absolut alltagstauglich. Als Hilfestellung.

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s