Heinrich Mann (27. März 1871 – 11. März 1950)

Heinrich Mann wird am 27. März 1871 als erstes Kind einer Lübecker Kaufmannsfamilie geboren. Vier Jahre später kommt sein Bruder Thomas zur Welt, später die Schwestern Julia und Carla und schlussendlich der kleinste Bruder Viktor.

Mit 13 beschliesst Heinrich Mann, Schriftsteller zu werden und setzt dies auch gegen die Wünsche seines Vaters durch, welcher ihn lieber in einem Jura-Studium sähe. Heinrich Mann bricht das Gymnasium ab und wird ein Suchender. Nach einer abgebrochenen Buchhandelslehre (begonnen nur als Kompromiss mit dem Vater) arbeitet er kurz in einem Verlag, belegt einige Vorlesungen an der Uni und begibt sich danach auf Reisen. Wie tief die Ablehnung der Schriftstellerwünsche Heinrich Manns durch den Vater gehen, zeigt dessen Testament 1891:

„Soweit sie (die Vormünder) es können, ist den Neigungen meines ältesten Sohnes zu einer literarischen Thätigkeit entgegenzutreten. Zu gründlicher, erfolgreicher Thätigkeit in dieser Richtung fehlen im m. E. die Vorbedingnisse: genügendes Studium und umfassende Kentnisse. Der Hintergrund seiner Neigungen ist träumerisches Sichgehenlassen und Rücksichtslosigkeit gegen andere, vielleicht aus Mangel am Nachdenken.“

Heinrich Mann hält an seinem Wunsch fest, er schreibt Erzählungen, poetische Texte, Rezensionen und später auch politische Essays. Nach Heinrich Manns eigenen Aussagen soll sein Vater kurz vor seinem Tod doch noch den Segen für diesen Weg gegeben haben.

1904 schreibt er seinen ersten Roman, „Professor Unrat“ erscheint ein Jahr später, stösst aber in Lübeck auf Schweigen oder Kritik. Erst die Übersetzungen und die spätere Verfilmungen bringen den Erfolg.

1902 beginnt Heinrich Mann mit der Arbeit an seinem Roman „Der Untertan“, welcher aber erst 1915 erscheinen wird, allerdings nur auf russisch (es gab eine deutsche Privatausgabe, weil die Zensur die Veröffentlichung in Deutschland verunmöglichte). Erst nach dem Krieg war 1918 auch eine Veröffentlichung in Deutschland möglich.

Die Beziehung zwischen den beiden Brüdern Thomas und Heinrich ist immer von Auf und Abs begleitet. Schon in Lübeck kommt es zu einem Zwist, als der Langsamschreiber Thomas (er schreibt pro Tag etwa eine Seite bis anderthalb) den Vielschreiber anfährt:

„Ich halte es für unmoralisch, aus Furcht vor den Leiden des Müssigganges ein schlechtes Buch nach dem anderen zu schreiben.“

Die Aussage mag sehr überheblich klingen, doch Heinrich Mann steht in der Folge wirklich im Schatten seines erfolgreichen Bruders. Trotzdem ist die Bruderverbindung auch eine enge, so reisen die beiden Brüder vor Ausbruch des ersten Weltkrieges auch zusammen nach Palestrina, in der Nähe von Rom, wo Thomas Mann an seinen Buddenbrooks schreibt.

1914 bricht der Kontakt völlig ab wegen unvereinbarer politischer Haltungen. Heinrich Mann lehnt den Krieg ab. Er warnt sogar in seinem Roman „Der Untertan“ vor dem wilhelminischen Obrigkeitsstaat mit seinem Militarismus und prangert die Haltung des „Deutschland über alles in der Welt“ aufs schärfste an:

„Auf dem Pferd dort, unter dem Tor der siegreichen Einmärsche und mit Zügen, steinern und blitzend, ritt die Macht, die über uns hingeht und deren Hufe wir küssen! Gegen die wir nichts können, weil wir alle sie lieben! Die wir im Blut haben, weil wir die Unterwerfung darin haben! (…) Jeder einzelne ein Nichts, steigen wir in gegliederten Massen, als Neuteutonen, als Militär, Beamtentum, Kirche und Wissenschaft, als Wirtschaftsorganisationen und Machtverbände kegelförmig hinan, bis dort oben, wo sie selbst steht, steinern und blitzend!“

Thomas Mann hingegen ist von der allgemeinen Kriegsbegeisterung erfasst und ruft freudig aus:

„…wie die Herzen der Dichter in Flammen standen, als jetzt Krieg wurde“

Eine wirkliche Versöhnung kommt erst 1922 zustande.

Die nächsten Jahre sind nicht einfach. 1923 stirbt die Mutter, 1927 nimmt sich seine Schwester Julia das Leben (schon der Suizid von Clara 1910 hat ihn tief erschüttert), 1930 kommt es zur Scheidung von seiner Frau, zu der Zeit kennt er Nelly Kröger, seine spätere Frau, bereits.

Nach seinem politischen Einsatz (gemeinsam mit Käthe Kollwitz und Albert Einstein) für einen Zusammenschluss der Kommunisten und der Sozialdemokraten gegen die Nationalsozialisten (das kostet ihn die deutsche Staatsbürgerschaft) verlässt Heinrich Mann 1933 Deutschland und geht nach Nizza.

1935 bis 1938 schreibt er an seinem Zweiteiler „Die Jugend des Königs Henri Quatre“ und „Die Vollendung des Königs Henri Quatre“. Er wird zum Gegenbild aller entarteten Führerfiguren auf dieser Welt stilisiert. Sogar Thomas Mann lobt das Buch in höchsten Tönen:

„…das Gefühl, es mit dem Besten, Stolzesten, Geistigsten zu thun zu haben, das die Epoche zu bieten hat. Das Buch ist gross durch Liebe, durch Kunst, Kühnheit, Freiheit, Weisheit, Güte, überreich an Klugheit, Witz, Einbildungskraft und Gefühl…“

Nach seiner Hochzeit mit Nelly Kröger 1939 fliehen die beiden mit Golo Mann und den Werfels 1940 in teilweise beschwerlichen Fussmärschen durch die Pyrenäen in die USA, wo er sich aber nie heimisch fühlt und der Erfolg ausbleibt, obwohl er ein Werk nach dem anderen schreibt. Es sind düstere Jahre und die Alkoholprobleme seiner Frau tragen sicher viel dazu bei. Unterstützung erhält er von seinem Bruder Thomas, dessen Werke übersetzt werden und der auch sonst grosse Erfolge feiern kann. Nelly Mann nimmt sich 1944 das Leben und Heinrich Mann stürzt in ein grosses Loch.

Erst im Jahr 1949 scheint es aufwärts zu gehen. Heinrich Mann wird zum Präsidenten der Deutschen Akademie der Künste in Ost-Berlin gewählt, er stirbt aber noch vor seiner Übersiedlung am 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien.

Werke

  • 1891 Haltlos
  • 1894 In einer Familie
  • 1897 Das Wunderbare und andere Novellen
  • 1900 Im Schlaraffenland
  • 1905 Flöten und Dolche (Novellen)
  • 1905 Professor Unrat (Roman)
  • 1907 Zwischen den Rassen
  • 1912 Die grosse Liebe
  • 1917 Die Armen
  • 1918 Der Untertan
  • 1912 Diktatur der Vernunft
  • 1932 Ein ernstes Leben
  • 1949 Der Atmen

Peter Bichsel (24. März 1935)

Peter Bichsel wird am 24. März 1935 in Luzern geboren, später zieht die Familie nach Olten, wo Peter Bichsel ans Lehrerseminar geht und schliesslich bis 1968 als Lehrer tätig ist. Schon während dieser Zeit veröffentlicht er kleine literarische Werke, hauptsächlich Lyrik, aber auch Prosa. Die kleine Form bleibt seine erste Wahl, neben Kurz- und Kürzestgeschichten schreibt er viele Kolumnen. Peter Bichsel ist ein Mann der Widersprüche. Einerseits intellektueller Linker, andererseits sehr volksnah und patriotischen Anlässen wie Schwingfesten nicht abgeneigt. Er schreibt einerseits politische Reden und Aufsätze, andererseits Artikel für die Unterhaltungspresse.

In seinen Werken erzählt er kleine Alltagsgeschichten, teilweise nur Episoden in einer einfachen Sprache. Wenn man genau hinschaut, verstecken sich dahinter tiefe und hintergründige Gedanken.  

«Ich mag Bahnfahrten und ich mag sie vor allem, wenn sie zwecklos, also ziellos, sind und ins Nichts oder ins Irgendwo führen – die dauernde Flucht, aber abgesichert durch Geleise, die zurückführen nach dem Zuhause.»

Peter Bichsel geht es nicht so sehr ums Schreiben, sondern ums Erzählen. Bei diesem Erzählen ist er sich oft selber nicht sicher, ob das, was er erzählt, schon eine Geschichte ist, ob der Stoff es wert ist, erzählt zu werden. Authentisch, wie er ist, thematisiert er diesen Zweifel auch gleich selber, so zum Beispiel in seinem Band «Zur Stadt Paris»:

«In Langnau im Emmental gab es ein Warenhaus. Das hiess Zur Stadt Paris. Ob das eine Geschichte ist?»

Und später in dem Büchlein:

«Jemand hat diese Geschichte kürzlich erzählt, und wenn jemand diese Geschichte erzählt, dann meint er etwas damit, aber ich weiss nicht, was. Die Geschichte wird erzählt, wenn es um Kunst geht, eine Geschichte also, die abends erzählt wird, und eine Geschichte also, die so tut, als wäre sie selbstverständlich, eine Geschichte, die vom Zuhörer nichts anderes verlangt als ein Nicken…»

Wenn man an Peter Bichsel denkt, sieht man oft einen Mann vor sich, der in der Dorfbeiz am Stammtisch sitzt mit einem Glas Wein vor sich. Er wirkt dabei fast wie eine seiner Figuren aus seinen Geschichten, und vielleicht ist an diesem Bild genau so viel Wahres wie an den Geschichten. Viele von diesen Geschichten nehmen ihren Ursprung auch genau da – am Stammtisch. Wo wird mehr erzählt, wo sitzen Menschen zusammen und erinnern sich, freuen und ärgern sich? Und mittendrin sitzt Peter Bichsel und hört zu. Und schreibt später darüber.

Dass Peter Bichsel es liebt, zuzuhören und zu beobachten, zeigt sich deutlich in dieser Aussage, die Peter Bichsel im Filmporträt «Zimmer 202 – Peter Bichsel in Paris» machte:

«Ich bin jetzt erst mal hier. Ich muss eigentlich gar nichts unternehmen. Ich kann mich auch auf eine Bank setzen und eine Zigarette rauchen und zuschauen.»

Das tut er denn auch. Er bleibt seinem Alltags – Ich auch in Paris treu, sitzt bei einem Glas Wein im Café (nah bei seinem Hotel) oder schaut aus dem Fenster und lässt die Welt vor seinen Augen ihren Gang gehen, lässt die Geschichten zu sich kommen, die er dann irgendwann erzählen wird.

«Ich merke, wie ich immer erst eine Geschichte erzähle, bevor ich Ihre Frage beantworte…»

Das sagte Peter Bichsel in einem Gespräch mit Sieglinde Geisel. Und wir sitzen da, hören und lesen seine Geschichten, suchen und finden den Menschen darin und dahinter, und schreiben über ihn. Fast wird er so zu seiner eigenen Geschichte.

Werke

  • 1964 Eigentlich möchte Frau Blum den Milchmann kennenlernen (21 Kurzgeschichten)
  • 1969 Kindergeschichten (7 Kurzgeschichten)
  • 1969 Des Schweizers Schweiz (Aufsätze)
  • 1982 Der Leser. Das Erzählen. Frankfurter Poetik-Vorlesungen
  • 1985 Der Busant. Von Trinkern, Polizisten und der schönen Magelone
  • 1986 Irgendwo anderswo. Kolumnen 1980 – 1985
  • 1995 Ein Tisch ist ein Tisch
  • 1999 Cherubin Hammer und Cherubin Hammer (Erzählung)
  • 2004 Wo wir wohnen. Geschichten

Else Lasker-Schüler (11.2.1869)

Else Lasker-Schüler wurde am 11. Februar 1869 in Elbertfeld geboren. Schon früh konnte sie lesen und schreiben, es scheint ihr wurde das Talent in die Wiege gelegt. 1899 veröffentlichte sie erste Gedicht mit Styx folgte 1901 ihr erster Gedichtband. 
Wie viele andere Juden war auch Else Lasker-Schüler eine Vertriebene des Nationalsozialismus. Um ihr Leben fürchtend, ging ihr Weg zuerst nach Zürich, später nach dem von ihr sehr geliebten Jerusalem. Geblieben ist sie dort allerdings nicht aus freien Stücken, ihr wurde die Rückreise verwehrt. Aus dem einst geliebten Land wurde ein schwieriger Ort: Deutsch war eine verpönte Sprache, so dass sie neben der Heimat Deutschland und all ihren Freunden da auch noch die Heimat der Sprache verlor. 

Else Lasker-Schüler starb am 16. Januar 1945 und wurde auf dem Ölberg in Jerusalem begraben. Sie hinterlässt ein umfangreiches lyrisches Werk, Erzählungen und Dramen.  Da sie in ihrer Freizeit gerne zeichnete, hat sie ihre Gedichtbände zum Teil sogar selber illustriert. Ihre künstlerische Ader zeigt sich auch in ihrem Breifwechsel mit Franz Marc, bestanden doch die Briefe mehrheitlich aus einer Kombination von Bild und Text – Zeichnungen, die in Marcs Schaffen einflossen.

Ein paar meiner Lieblingsgedichte von Else Lasker-Schüler:

Ein alter Tibetteppich
Deine Seele, die die meine liebet
Ist verwirkt mit ihr im Teppichtibet

Strahl in Strahl, verliebte Farben,
Sterne, die sich himmellang umwarben.

Unsere Füsse ruhen auf der Kostbarkeit
Maschentausendabertausendweit.

Süsser Lamasohn auf Moschuspflanzentron
Wie lange küsst dein Mund den meinen wohl
Und Wang die Wange buntgeknüpfte Zeiten schon.

Mein blaues Klavier
Ich habe zu Hause ein blaues Klavier
Und kenne doch keine Note.

Es steht im Dunkel der Kellertür,
Seitdem die Welt verrohte.

Es spielten Sternenhände vier –
Die Mondfrau sang im Boote.
– Nun tanzen die Ratten im Geklirr.

Zerbrochen ist die Klaviatur.
Ich beweine die blaue Tote.

Ach liebe Engel öffnet mir
– Ich aß vom bitteren Brote –

Mir lebend schon die Himmelstür,
Auch wider dem Verbote.

Die Liebe
Es rauscht durch unseren Schlaf
Ein feines Wehen, Seide,
Wie pochendes Erblühen
Über uns beide.

Und ich werde heimwärts
Von deinem Atem getragen,
Durch verzauberte Märchen,
Durch verschüttete Sagen.

Und mein Dornenlächeln spielt
Mit deinen urtiefen Zügen,
Und es kommen die Erden
Sich an uns zu schmiegen.

Es rauscht durch unseren Schlaf
Ein feines Wehen, Seide
Der weltalte Traum
Segnet uns beide.

Hier eine kleine Deutung.

Susan Sontag (1933 – 2004)

Susan Sontag wird am 16. Januar 1933 als Susan Rosenblatt in New York City geboren. Die ersten Jahre verbringt sie bei den Grosseltern, weil ihre Eltern durch den Beruf des Vaters in China sind. Als Susan 5 Jahre alt ist, stirbt ihr Vater an Tuberkulose, Susan kriegt bald einen Stiefvater und mit diesem auch den Namen Sontag.

Beruflich weiss Susan Sontag schon früh, wo ihr Leben hinführen soll, auch wenn sie durchaus an sich und der Machbarkeit zweifelt:

Ich möchte schreiben – ich möchte in einer intellektuellen Atmosphäre leben – ich möchte in einem kulturellen Zentrum leben[1]

Der Wunsch nach Intellektualität, nach Kultur, nach Schreiben begleitet sie ein Leben lang. Vor allem in ihren jungen Jahren ist bei Susan Sontag eines zentral: Sich selber zu erschaffen, wie sie sich gerne hätte. Gerade die frühen Tagebücher zeugen von einer unerbittlichen Suche nach dem eigenen Selbst, nach dem Bild, das sie von sich haben will und ausfüllen kann. Immer wieder hinterfragt sie sich, analysiert sich, klagt sich auch an, um sich dann wieder aufzuraffen, Mut zu fassen, weiter zu gehen.

Es gibt nichts, nichts, was mich daran hindern würde, irgendetwas zu tun – ausser mir selbst … Nur die Zwänge meiner Umgebung, denen ich mich selbst unterwerfe und die mir immer allmächtig erschienen, so dass ich es nicht wagte, auch nur in Betracht zu ziehen, ihnen zuwiderzuhandeln…. Aber was hindert mich eigentlich daran?[2]

Wenig später ist sie überzeugt:

Jetzt fängt alles an – ich bin wiedergeboren[3]

Ab 1949 studiert Susan Sontag in Chicaco Literatur, Theologie und Philosophie. Mit 17 heiratet sie den Soziologen Philip Rieff, aus der Beziehung stammt Sohn David. Die Ehe geht nicht lange gut, was sicher auch an Susan Sontags Schwanken zwischen den Geschlechtern liegt. Bereits 1947 hat sie in ihr Tagebuch geschrieben:

Ich wollte mich unbedingt körperlich zu ihm hingezogen fühlen und wenigstens beweisen, dass ich bisexuell bin [am Rand: Wenigstens bisexuell – was für eine idiotische Idee][4]

Immer wieder kämpft Susan Sontag mit Krebs, schon in den 70er-Jahren muss sie sich einer aggressiven Chemotherapie unterziehen – sogar die Ärzte sehen kaum Hoffnung auf Erfolg. Sie kämpft aber auch gegen die Stigmatisierung dieser Krankheit, kämpft dagegen, nur als Kranke gesehen zu werden und nicht mehr als ganzer Mensch mit allen Facetten.

Ich für meinen Teil betrachte mich als Produkt meiner Geschichte. Mehr ist meine Wesensart nicht. – Und da ich erkenne, wie willkürlich meine Geschichte zum Teil ist, erscheint mir deren Produkt, meine Wesensart, logischerweise veränderbar, überwindbar.[5]

Susan Sontag ist zeitlebens eine Lernende, sie verschlingt Bücher, Filme, liebt Kunst und Musik. Ganze Listen legt sie an mit Titeln, die sie verschlungen hat oder noch lesen, sehen oder hören will. Sie ist in ihrem Schreiben und Urteilen aber kaum je dem Mainstream verpflichtet, sieht sich im Gegenteil als Revolutionärin im Ganzen:

Ich bin eine angriffslustige Schriftstellerin, eine polemische Schriftstellerin. Ich schreibe, um zu unterstützen, was attackiert wird, und um zu attackieren, was gefeiert wird.[6]

Allerdings resultiert diese Haltung nicht aus einer Art Trotz, vielmehr folgt sie unbeirrt ihrer Wahrnehmung und Einschätzung.

Ein grosses Thema von Susan Sontag sind immer wieder die Liebe und Beziehungen. Vieles geht in die Brüche, Susan Sontag leidet, hinterfragt sich und die verflossenen Lieben. In ihren Tagebüchern findet man viel von diesem Hadern und Leiden. In den späten 80er-Jahren scheint es ruhiger zu werden. Von 1988 bis zu ihrem Tod lebt Susan Sontag mit der Fotografin Annie Leibovitz zusammen.

Susan Sontag stirbt am 28. Dezember 2004 in New York City.

Ihr Werk
Susan Sontag ist vor allem für ihre Essays über Literatur, Kunst, Film und Fotografie bekannt, aber auch ihr Roman In Amerca stiess auf begeisterte Kritik und brachte ihr den National Book Award ein.  

Werke (u.a.)
Prosa

  • Der Wohltäter (1963)
  • Todesstation  (1967)
  • Ich, etc. (1978)
  • In Amercia (2000

Essays und andere Schriften

  • Kunst und Antikunst
  • Über Fotografie
  • Das Leiden anderer betrachten
  • Wiedergeboren. Tagebücher 1947 – 1963
  • Ich schreibe, um herauszufinden, wer ich bin. Tagebücher 1964 – 1980
  • The Doors und Dostojewski: Das Rolling-Stone-Ingterview

Weiterführende Literatur:

  • Benjamin Moser: Sontag. Die Biografie – Anhand von verschiedenen Themen nähert sich Benjamin Moser Susan Sontag und schafft so ein umfassendes, tiefgründiges und aufschlussreiches Porträt einer grossartigen Frau.
  • Daniel Schreiber: Susan Sontag. Geist und Glamour – ein gut recherchiertes, kritisches, distanziertes und doch auch bewunderndes Porträt einer spannenden Frau

[1] Susan Sontag, Wiedergeboren, Tagebücher 1947 – 1963, S. 27
[2] ebd., S. 46
[3] ebd., S: 52
[4] ebd., S. 28
[5] Susan Sontag: Ich schreibe, um herauszufinden, was ich denke. Tagebücher 1964 – 1980, S. 292
[6] ebd., S. 421

Carsten Henn – Nachgefragt

Carsten Henn wurde 1973 in Köln geboren, studierte zuerst Völkerkunde bis zum Magister, 1997 in Adelaide/Australien neben Völkerkunde auch Yoga und Weinbau. Danach war er erst Radiomoderator, betrieb eine wöchentliche Comedy-Show und arbeitet heute als freier Weinjournalist für nationale und internationale Magazine und prämiert als Mitglied verschiedener Jurys Weine. Daneben schreibt er in diversen literarischen Genres.

Wer sind Sie? Wie würden Sie Ihre Biografie erzählen?

Ich bin ein Autor und eigentlich war ich nie etwas anderes. Als ich noch nicht schreiben konnte habe ich mir miserabel gereimte Liedtexte ausgedacht und meine Familie damit malträtiert. In der Grundschule habe ich dann im Alleingang eine Schülerzeitung geschrieben – und selbst kopiert.

Wieso schreiben Sie? Wollten Sie schon immer Schriftsteller werden oder gab es einen konkreten Auslöser?

Kurzfristig wollte ich auch Astronaut, Detektiv und Koch werden, aber Schriftsteller kam direkt danach. Das Gute am Schriftstellerdasein: auf eine gewisse Art kann man dabei alles sein, was man will. Und die Weltraumforschung wie auch Restaurantgäste sind sicher froh, dass ich diesen Weg eingeschlagen habe.

Sie haben in verschiedenen Genres geschrieben, unter anderem Krimis, darunter auch kulinarische Kurzkrimis oder Sachbücher und sie machten „literarische Ausflüge“, wie sie es selber nennen. Daneben entdecken sie Wein, sind selbst Besitzer eines Weinbergs und schreiben journalistisch über Wein und Genuss. Wäre es nicht einfacher, immer im gleichen Gewässer zu fischen oder brauchen Sie die Abwechslung, um sich nicht selbst zu langweilen? Und: Reichen 24-Stunden-Tage, das alles unter einen Hut zu bringen?

Es wäre sicher einfacher immer im selben Gewässer zu fischen, aber auch langweiliger. Ich bin neugierig und folge konsequent meinen Leidenschaften. Und erst hinterher schaue ich in meinen Terminkalender. Allerdings ist es irgendwie schon dasselbe Gewässer, aber ein großes: dass des Genusses. Darin finden sich zum Beispiel Weine, Whiskys, oder gutes Essen aber auch Bücher. Und in diesem Gewässer bin ich sehr, sehr gerne Fisch.

Woher holen Sie Ihre Ideen für Ihr Schreiben? Natürlich erlebt und sieht man viel, aber wie wird eine Geschichte daraus?

Wenn ich wüsste, wo die Ideen herkommen, würde ich jeden Tag hingehen, um mir ein paar zu holen. Ich weiß es nicht, und irgendwie ist genau das auch das Schöne daran. Sie kommen irgendwoher, man muss nur bereit sein, wenn sie anklopfen.

Wenn Sie auf Ihren eigenen Schreibprozess schauen, wie gehen Sie vor? Mit Papier und Stift oder am Computer? Entsteht zuerst ein durchdachtes Gerüst oder aber schreiben Sie drauf los und schauen, wo das Schreiben hinführt? Variiert das in den verschiedenen Genres?

Ich schreibe am Computer, denn ich mag die Möglichkeit Dinge hin- und herschieben zu können, Leerstellen zu lassen, die ganze Freiheit, die man hier hat. Das Grundgerüst jeden Romans steht vor dem Schreiben, bei Krimis detaillierter als zum Beispiel bei Liebeskomödien. Aber mir ist ganz wichtig während des Schreibprozesses wahrzunehmen, wie ein Roman sich entwickelt und die Figuren an der langen Leine zu lassen. Sie sollen ja ein Eigenleben entwickeln, und das verändert dann automatisch den Plot. Insofern: plotten ist extrem wichtig, aber ich hänge nicht sklavisch daran.

Wie gehen Sie mit Schreibblockaden um? Gibt es diese überhaupt?

Bei mir sind es gottseidank nur kleinere, die nie länger als drei Tage dauern. Eine solche Blockade ist immer ein Zeichen für eine unbeantwortete Frage. Die sollte man dringend klären. Insofern sind solche Blockaden hilfreich, denn sie weisen einen auf ein Problem hin, etwas das man nicht genug durchdacht hat.

Ich hörte mal, der größte Feind des Schriftstellers sei nicht mangelndes Talent, sondern die Störung durch andere Menschen. Brauchen Sie zum Arbeiten Stille und Einsamkeit, oder stören Sie andere Menschen nicht? Wo schreiben sie bevorzugt?

Andere Menschen stören mich nicht per se, in der Bahn kann ich zum Beispiel sehr gut schreiben. Menschen, die mit mir reden wollen, sind dagegen tatsächlich problematisch. In der Regel schreibe ich allein, nur mit meinen Katzen.

Hat ein Schriftsteller je Ferien oder Feierabend oder sind Sie ständig „auf Sendung“? Wie schalten Sie ab?

Während eines Romans bin ich potenziell immer „auf Sendung“. Wenn ich keinen Roman schreibe, sind meine Antennen auf Empfang gestellt. Die Idee für einen Roman kann jederzeit kommen. Richtig Feierabend oder Ferien gibt es deshalb nicht. Das will ich aber auch genau so.

Goethe sagte einst, alles Schreiben sei autobiographisch. Wie viel von Carsten Henn steckt in Ihren Büchern, zum Beispiel in Ihrem neusten Roman „Der Buchspazierer“?

Die Hauptfiguren sind von meinem Vater und meiner Tochter inspiriert. So klare Inspirationen sind aber eher ungewöhnlich für mich. Ich versuche auch grundsätzlich nicht zu hinterfragen, wie viel von mir in einer Figur steckt, das nimmt dem Schreibprozess seine Unschuld und auch sein Mysterium. Mir fällt deshalb manchmal erst Jahre später auf, was ich alles über mich preisgegeben habe, ohne es selbst zu wissen.

„Der Buchspazierer“ ist eine feinfühlige, herzerwärmende Geschichte über den Bücherfreund Carl, der seine Kundschaft mit für ihre Situation passenden Bücher versorgt. Gibt es Bücher, die Sie geprägt haben, die Ihnen wichtig sind? Gibt es Bücher, die Sie ans Herz legen möchten, weil sie diese als besonders wertvoll erachten?

Viele. Und in jeder Lebensphase andere. Eine der großartigen Sachen bei Büchern ist, wie viele verschiedene es davon gibt. Für jeden ist etwas dabei. Und das Suchen und Auswählen ist Teil des Genusses, und auf eine gewisse Weise auch schon Teil des Lesens.

Welche fünf Tipps würden Sie einem angehenden Schriftsteller geben?

Schreiben. Lesen. Nicht auf den Erfolg hinschreiben, sondern das schreiben, was einen bewegt und interessiert. Guten Kaffee trinken. Katzen anschaffen. Mindestens zwei.

Hansjörg Schertenleib – Nachgefragt

Hansjörg Schertenleib, 1957 in Zürich geboren, ist gelernter Schriftsetzer und Typograph. Seine Novellen, Erzählbände und Romane wie die Bestseller Das Zimmer der Signora und Das Regenorchester wurden in ein Dutzend Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, seine Theaterstücke auf der ganzen Welt gezeigt. Schertenleib, der auch aus dem Englischen übersetzt, u.a. Werke von Eoin McNamee und Sam Shepard, lebte zwanzig Jahre in Irland, vier Jahre auf Spruce Head Island in Maine und pendelt seit Sommer 2020 zwischen Autun im Burgund und Suhr im Kanton Aargau. Im Kampa Verlag sind erschienen: Die Fliegengöttin, Palast der Stille, Der Glückliche, die Maine-Krimis Die Hummerzange und Im Schatten der Flügel und Offene Fenster, offene Türen (HIER geht es zur Rezension).

Wer sind Sie? Wie würden Sie Ihre Biografie erzählen?

Es dauerte Jahre, um diese Frage zu beantworten… im übrigen interessiert mich die Frage ´wer könnte ich sein´ ungemein mehr denn die Frage, wer ich bin. Wer bin ich? Mehrere. Immer wieder ein Anderer. Immer wieder Andere.

Wieso schreiben Sie? Wollten Sie schon immer Schriftsteller werden oder gab es einen konkreten Auslöser?

Auch diese Frage kann ich, je länger ich schreibe, und ich tue dies nun schon fast vierzig Jahre professionell, nicht beantworten. Schriftsteller werden wollte ich ab etwa meinem 19. Lebensjahr. Warum weiss ich nicht mehr.

Woher holen Sie Ihre Ideen für Ihr Schreiben? Natürlich erlebt und sieht man viel, aber wie wird eine Geschichte daraus?

Arbeiten. Arbeiten. Arbeiten. Nachdenken. Nachdenken. Nachdenken. Überprüfen. Überprüfen. Überprüfen. Arbeiten. Arbeiten. Arbeiten.

Wenn Sie auf Ihren eigenen Schreibprozess schauen, wie gehen Sie vor? Mit Papier und Stift oder am Computer? Entsteht zuerst ein durchdachtes Gerüst oder aber schreiben Sie drauf los und schauen, wo das Schreiben hinführt?

Die erste Fassung entsteht am Laptop und auf Papier, geschrieben mit Bleistift; früher arbeitete ich mit präzisen Bauplänen, wusste also genau, wohin ich mich schreibenderweise bewege, heute schreibe ich freier, unkontrollierter, gelöster. Was auch bedeutet, dass ich mich auf Abwege begebe, Umwege liebe, Überraschungen (und diese bietet jeder Text) gerne annehme.

Wie gehen Sie mit Schreibblockaden um? Gibt es diese überhaupt?

Längere Schreibblockaden kenne ich nicht; kürzere Blockaden kenne ich sehr wohle, sehe sie allerdings nicht als Problem, sondern als zwingend und dringend nötiges Zögern und Zaudern oder unbewusstes Innehalten. Ich geniesse diese kurzen Blockaden geradezu.

Ich hörte mal, der größte Feind des Schriftstellers sei nicht mangelndes Talent, sondern die Störung durch andere Menschen. Brauchen Sie zum Arbeiten Stille und Einsamkeit, oder stören Sie andere Menschen nicht? Wo schreiben sie bevorzugt?

Ich schreibe in der Ruhe, der Stille, abgeschieden, im Inneren Exil, im selbst erschaffenen Reservat der Literatur an meinen Schreibtischen. Den einzigen Menschen, den ich in dieser Arbeits- oder Schreibzeit ´ertrage´, ist meine Frau Brigitte. Alle anderen Menschen sind Störung.

„Offene Fenster, offene Türen“ behandelt eine sexuelle Beziehung zwischen einer Studentin und einem Professor, die in den Sozialen Medien verurteilt wird. Hatten Sie nie Skrupel, ein so heisses Eisen anzupacken?

Literatur die keine ´heissen Eisen´, wie Sie es nennen, anpackt, interessiert mich nicht. Ein Stoff muss brennen, brennen auch unter den Nägeln des Schreibenden. Skrupel? Kenne ich höchstens, was die ´Behandlung´ meiner Figuren betrifft. 

Carsten Arbenz, ihr Protagonist, geht ab und an in die Selbstreflexion, Juliette, die Protagonistin ist mehr damit beschäftigt, (auch unlautere) Strategien zu ihrer Rufrettung auszudenken? Lässt sich daraus eine grössere Sympathie Ihrerseits für Ihren männlichen Protagonisten herauslesen?

Ich mag beide Figuren genau gleich gern. Sie sind mir nah und zugleich fern. Figuren eben, die ich auf der nötigen Distanz halte – beide auf der gleichen Distanz, nota bene.

Apropos Sympathie: Unterm Strich sind beide Protagonisten nicht wirklich Sympathieträger. Nun neigen Leser, vor allem wohl auch Leserinnen, dazu, sich gerne mit den Figuren in Geschichten zu identifizieren oder zumindest mitfühlen zu können, was hier doch schwer fällt. Was hat sie daran gereizt, ihren Roman mit so wenig gewinnenden Figuren zu bestücken?

Ich kenne durchaus Leserinnen und Leser des Romans, welche die beiden Hauptfiguren sympathisch finden. Mir als Leser ist es unwichtig, mich mit Figuren identifizieren zu können, mag es im Gegenteil nicht, wenn Autorinnen und Autoren mich über ihre Figuren manipulieren, indem sie sich mir andienen.

Sie kritisieren die Sozialen Medien mehrfach in ihrem Roman, bezeichnen sie als rachsüchtiges und ungerechtes Tribunal, schreiben von Denunziation und von einem sozialen Zirkus. Sind die Sozialen Medien des Teufels oder sehen Sie auch positive Aspekte darin?

Die Sozialen Medien sind nicht des Teufels nein, sie sind einfach dumm, eitel, laut, ungerecht, verurteilend. Nein, etwas Positives sehe ich in ihnen nicht.

Goethe sagte einst, alles Schreiben sei autobiographisch. Wie viel Hansjörg Schertenleib steckt in Ihrem Roman „Offene Fenster, offene Türen“?

Ich denke auch, dass sich jedes ernsthafte literarische Schreiben aus dem Speicher gemachter Erfahrungen speist. Ob dies dann gleich Autobiographisches Schreiben ist, wäre eine andere Frage. Was und wieviel in meinen Texten steckt geht niemanden etwas an, Vwerzeihung.

Im Moment ist das Thema „Frauen in der Literatur“ in vieler Munde. Es gibt Stimmen, welche die Frauen als untervertreten ansehen, andere, die behaupten, als Mann hätte man fast keine Chance mehr, ein Manuskript unterzubringen (es gibt gar männliche Autoren, die unter weiblichem Pseudonym schreiben deswegen). Wie erleben Sie das?

Hier schweigt des Dichters Höflichkeit.

Welche fünf Tipps würden Sie einem angehenden Schriftsteller geben?

Ich war fünf Jahre als Mentor am Literaturinstitut Biel beschäftigt und habe dort gelernt, keine Ratschläge mehr zu geben. Höchstens diesen: Schreiben kann man nicht lernen, lernen kann man höchstens Tricks, Abkürzungen, Kniffe, Strategien, das Auftreten, sich Verkaufen, Anpreisen. Alles Dinge, die ich verabscheue.

Ilse Aichinger (1. November 1921 –  11. November 2016)

Geboren am 1. November 1921 erlebte Ilse Aichinger eine glückliche Kindheit. Sie selber bezeichnete diese immer als ihre glücklichste Zeit. Umso mehr traf sie der Verlust derselben, als ihr Jüdischsein zum Stigma wurde im Nazideutschland. 

„Ich habe unter keinem Verlust so gelitten wie unter dem Verlust der Kindheit. Er ist das Gemeinste an der Entwicklung der Menschen. Dagegen ist Altern gar nichts. Man verliert nicht mehr so viel.“

Es gab noch eine weitere glückliche Zeit in ihrem Leben: die Ehe mit Günter Eich, welchen sie 1951 bei einer Tagung der Gruppe 47 kennengelernt hatte. Leider war den beiden kein langes Glück beschert, da Günter Eich 1972 im Alter von nur 65 Jahren starb. Durch ihn sei sie kritischer und engagierter geworden, sagte Aichinger. Es war unter anderem auch ein Engagement der Sprache, ein Anschreiben gegen den Sprachverlust, gegen den Sprachmissbrauch. Das klingt in einer Rede (Rede an die Jugend) nochmals an, welche sie 1988 im Zuge einer Preisverleihung hielt: 

„Und nicht nur die Tage, auch die Worte müssen neu erkämpft werden, gerade in einer Zeit, die geneigt ist, sie über die Welt zu streuen und unbrauchbar zu machen, die sie in den Ohren dröhnen und nicht zu sich kommen lässt.“

Wie aktuell dies auch heute noch ist. Aus derselben Rede stammt auch die folgende, Mut machende und hoffnungsvolle Passage:

„Immer wieder wird es notwendig sein, die Träume aus dem Schlaf zu holen, sie der Ernüchterung auszusetzen und sich ihnen doch anzuvertrauen. Immer wird es ein Grat sein, der zu begehen ist. Die empfindlichen Instrumente des Gleichgewichts und der Unterscheidung müssen eingesetzt, Sein und Denken müssen aufeinander abgestimmt werden, massgeblich für alles, was kommt.“

Ilse Aichinger schrieb einen Roman, Essays und Erzählungen, doch ihre grosse Liebe galt immer der Lyrik. Mit ihren Texten wurde sie zur Gruppe 47 eingeladen, gewann 1952 deren Preis. Es sollten noch viele weitere Preise folgen, verdient, da ihre Texte von einer eigentümlichen Schönheit und Tiefe sind. Leider wird Ilse Aichinger als Schriftstellerin mit ihren Texten viel zu wenig beachtet. Der grosse Erfolg beim grossen Publikum blieb aus, vielleicht, weil der Umgang mit ihren Texten nicht nur einfach ist, weil man sich wirklich auf diese einlassen muss, um sie zu verstehen und in ihrer Wohldurchdachtheit bis ins letzte Wort erkennen will. 

Ab 1985 veröffentlicht Ilse Aichinger immer weniger, teilweise beschränken sich ihre Texte auf einzelne prägnante Sätze. Gefragt, was sie als ihre grösste Begabung ansähe, antwortete Ilse Aichinger anlässlich ihres 75. Geburtstags:

«Aber die grösste Begabung ist doch die, auf der Welt sein zu können. Es auszuhalten, mit einem gewissen Frohsinn.»

1998 kommt es zu einem grossen Schicksalsschlag für Ilse Aichinger, als ihr Sohn Clemens bei einem Autounfall ums Leben kommt. Zwei Jahre später beendet sie ihre Schreibpause und beginnt, für die österreichische Tageszeitung «Der Standard» Texte zu schreiben, welche mehrheitlich autobiographischer Natur waren.

Ilse Aichinger stirbt am 11. November 2016 in Wien.

Friedrich Nietzsche (15.10.1844 – 25.8.1900)

Friedrich Nietzsche wurde am 15. Oktober 1844 in Röcken (einem Dorf im heutigen Sachsen-Anhalt) als Sohn eines Pfarrers geboren. Er war ein guter Schüler, dichtete und komponierte neben dem Schulunterricht, und studierte später klassische Philologie und evangelische Theologie in Bonn. Er wechselte nach Leipzig, weil ihn die Zustände in Bonn nicht überzeugten. In der Zeit wurde er auch auf den Philosophen Schopenhauer aufmerksam, der ihn sehr prägen sollte. Es folgte 1869 eine ausserordentliche Professur in Basel, die er aber aus gesundheitlichen Gründen 1975 wieder aufgeben musste.

Es folgen verschiedene Publikationen, ab 1979 reiste Nietzsche als freier Philosoph viel, auf der Suche nach für seine Gesundheit geeigneten klimatischen Bedingungen. Er war ein freier Geist, einer, der sein Denken ungern in Regelwerke passte, weswegen seine Einordung schwer fällt. War er Philosoph? Wissenschaftler? Künstler? Wohl eine Mischung aus allem. Oft formte er seine zentralen Gedanken in seinen Werke in Gedichte (überhaupt existieren von ihm rund 700 Gedichte, etwas, was wenig bekannt ist). Seine Werke erinnern oft an literarische Prosa. Es ging ihm darum, dem Ganzen die Schwere zu nehmen, eine Leichtigkeit hineinzubringen, welche nicht von Worten erschlagen wird.

Eine prägende Begegnung im Bereich war für Nietzsche Richard Wagner, den er sehr verehrte. Musik war die grosse Liebe des Friedrich Nietzsche, die Musik schenkte ihm die Augenblicke der Empfindung. Sie sollte andauern, erst durch sie fühlte er sich am Leben, im Leben zu Hause. Von ihm stammt auch der folgende Ausspruch:

«Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.»

In der Musik sah er eine Verwandtschaft mit dem Werden und Vergehen des Lebens, wellengleich. Dies wollte er auch mit seiner Philosophie in Worten einfangen, versuchte durch sie ebenso Lebensgrundlage zu schaffen, wie er diese in der Musik fand – es wollte nicht gelingen. 

Nietzsche entschied sich für einen eigenen Weg, was oft auch ein einsamer Weg ist. Die sozialen Beziehungen schwanden mehr und mehr, zerstörerische Phantasien nahmen zu, der Wahnsinn ergriff ihn immer stärker. Die psychischen Probleme hinderten ihn zunehmend am Arbeiten. Die letzten zehn Jahre verbrachte er als Pflegefall. Friedrich Nietzsche wurde nur gerade 55 Jahre alt, er starb am 25. August 1900, sein Werk aber ist unsterblich.

Lebensregeln

Das Leben gern zu leben,
musst du darüber steh’n!
Drum lerne dich erheben!
Drum lerne – abwärts seh’n!

***

Den edelsten der Triebe
veredle mit Bedachtung:
zu jedem Kilo Liebe
nimm ein Gran Verachtung

Erich Maria Remarque (22. Juni 1898 – 25. September 1925)

Erich Maria Remarque (eigentlich Erich Paul Remark, den Mittelnamen «Maria» legte er sich aus Verehrung für Rainer Maria Rilke zu) wird am 22. Juni 1898 in Osnabrück geboren. Ebenda besucht er das Lehrerseminar. Der Krieg kommt ihm dazwischen, 1916 wird er in die Armee eingezogen, wo er nach sechs Monaten Ausbildung an die Front berufen wird. Wegen einer Verletzung verbringt er die Zeit ab dem Juli 1917 bis 1918 im Lazarett. Die Armeezeit wird ihn das ganze Leben prägen, sie wird auch seine pazifistische Sicht begründen.

Nach dem Krieg arbeitet Remarque in den verschiedensten Berufen, er versucht sich als Händler, Agent für Grabsteine oder Organist, um nur einige zu nennen. 1919 legt er schliesslich die Lehramtsprüfung ab und arbeitet dann als Volksschullehrer. Daneben veröffentlicht er Gedichte und Kurzprosa, 1920 folgt der erste Roman «Traumbude». Im selben Jahr endet auch seine Lehrerkarriere mit einer Beurlaubung.

Die Jahre drauf reist er als Journalist durch Europa, wird Sportredaktor und veröffentlicht schliesslich 1929 den Roman «Im Westen nichts Neues», mit welchem er berühmt wird, wenn er auch in Deutschland einige Kontroversen auslöst. Der Roman behandelt die vom Krieg zerstörte Generation und räumt mit der Verklärung des Heldentods der Soldaten auf. Davon will man im Deutschland der Zeit nichts hören. Die amerikanische Verfilmung bringt Remarque noch mehr Ansehen, vor allem auch im Ausland, eine erneute Provokation für viele in Deutschland.

Die politische Lage in Deutschland spitzt sich zu, Remarque beschliesst  1932 in die Schweiz, nach Porto Ronco (in der Nähe von Ascona), ins Exil zu gehen. Spätestens bei der Bücherverbrennung 1933 ist klar, dass dies der richtige Schritt war, denn auch seine sind darunter. In der Schweiz stellt er seinen Roman «Drei Kameraden» fertig, welcher sich mit drei Kriegsrückkehrern und den 20er Jahren in Berlin beschäftigt.

1938 wird ihm die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt, 1939 folgt die Emigration nach Amerika, weil auch die Schweiz nicht mehr sicher scheint. Remarque hat Glück, wird er doch auch in den Staaten als Schriftsteller anerkannt, ein Glück, das vielen seiner Schriftstellerkollegen abgeht.

Nach dem Krieg lebt Remarque abwechselnd in New York und Porto Ronco (CH). 1946 gelingt ihm mit dem Roman «Arch of Triumph» ein weiterer Erfolg, an welchen er mit den darauffolgenden Romanen nicht mehr anschliessen kann. 1947 erwirbt Erich Maria Remarque die amerikanische Staatsbürgerschaft. 1969 wird Remarque das Grosse Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland verliehen.

Erich Maria Remarque stirbt am 25. September 1970 in Locarno.

Ausgewählte Romane:

  • 1920 Die Traumbude. Ein Künstlerroman
  • 1929 Im Westen nichts Neues
  • 1931 Der Weg zurück
  • 1938 Drei Kameraden
  • 1941 Liebe deinen Nächsten
  • 1946 Arc de Triomphe
  • 1952 Der Funke Leben
  • 1954 Zeit zu leben und Zeit zu sterben
  • 1956 Der schwarze Obelisk
  • 1961 Der Himmel kennt keine Günstlinge
  • 1962 Die Nacht von Lissabon
  • 1971 Schatten im Paradies (posthum)

Theodor Fontane (30.12.1819 – 20.9.1898)

„Es ist immer dasselbe Lied: wer durchaus Schriftsteller werden muss, der wer’ es; er wird schliesslich in dem Gefühl, an der ihm einzig passenden Stelle zu stehen, auch seinen Trost, ja, sein Glück finden. Aber wer nicht ganz dafür geboren ist, der bleibe davon.“

Theodor Fontane wird am 30. Dezember 1819 in Neuruppin geboren, wo er später auch das Gymnasium besucht. Nach einem abgebrochenen Besuch der Gewerbeschule beginnt er 1836 eine Ausbildung zum Apotheker, um in die Fussstapfen seines Vaters zu treten und arbeitet nach deren Abschluss als Apothekergehilfe. Daneben erscheinen bereits erste literarische Werke. 1849 hängt er den Apothekerberuf an den Nagel, um als freier Schriftsteller zu arbeiten.

«Ohne Vermögen, ohne Familienanhang, ohne Schulung und Wissen, ohne robuste Gesundheit bin ich ins Leben getreten, mit nichts ausgerüstet als einem poetischen Talent und einer schlechtsitzenden Hose.“ (Brief an Georg Friedländer, 3. Oktober 1893)

Um finanziell über die Runden zu kommen, wird er Journalist und reist in dieser Funktion nach London, von wo er unter anderem über Kunstausstellungen berichtet – es zeigt sich darin der Kunstkenner Fontane. Daneben verfasst er Theaterkritiken und Reisebücher – alles befriedigt ihn nicht, so dass er wieder freier Schriftsteller wird. Diesem Entschluss verdanken wir heute viele grossartige Bücher.

Theodor Fontane stirbt am 20. September 1898 in Berlin.

Die Romane
Theodor Fontanes Romane werden dem poetischen Realismus zugeordnet. Er beschreibt in seinen Büchern das Leben von ganz normalen Menschen, zeigt ihre Befindlichkeiten und Schwierigkeiten. Es sind stille Bücher, die trotzdem eine grosse Tragkraft haben und in denen immer wieder Fontanes ironischer Humor durchkommt. Seine Bücher beginnen meistens gleich: Man fährt – wie bei der Kameraführung im Film – die Strasse entlang zum Haus, in den Garten, die Treppe hoch in die Wohnung und wird dann mit den Hauptfiguren des Romans bekannt. Man lernt ihre Stube kennen, die Bilder an der Wand, erfährt von einem auktorialen Erzähler einiges über ihre Geschichte und ihr aktuelles Leben.

Theodor Fontane ist aber nicht nur ein Meister der Beschreibungen, er ist auch ein Meister der Lücken. Ganz viel steht bei ihm zwischen den Zeilen, man kann es erahnen, sieht sich aber erst später in dieser Ahnung bestätigt. Teilweise sind es gerade die wichtigsten Dinge, die sich in Lücken befinden – man denke nur an Effi Briests Seitensprung.

Die meisten grossen Romane Fontanes sind erst nach seinem 60. Geburtstag entstanden. Was Thomas Mann in seinem Essay Der alte Fontane in Bezug auf dessen Briefe schrieb, könnte auch bei den Romanen gelten:

«Scheint es nicht, dass er alt, sehr alt werden musste, um ganz er selbst zu werden?»

Bekannte Werke Fontanes sind unter anderem Wanderungen durch die Mark Brandenburg (1862), Vor dem Sturm (1878), Grete Minde (1880), L’Adultera (1882), Irrungen, Wirrungen (1888), Unwiederbringlich (1892), Effi Briest (1896), Die Poggenpuhls (1896), Der Stechlin (1899).

Auch unbedingt lesenswert sind die Briefe Fontanes, allen voran seine Ehebriefe.

Wer könnte zu diesem Anlass ein besseres Gedicht schreiben als der grosse Meister selber?

Nicht Glückes bar sind Deine Lenze,
Du forderst nur des Glücks zu viel.
Gib Deinem Wunsche Maß und Grenze,
und Dir entgegen kommt das Ziel.

Wie dumpfes Unkraut lass vermodern,
was in Dir noch des Glaubens ist.
Du hättest doppelt einzufordern
des Lebens Glück, weil Du es bist.

Das Glück, kein Reiter wird’s erjagen,
es ist nicht dort, es ist nicht hier.
Lern überwinden, lern entsagen,
und ungeahnt erblüht es Dir.

Marcel Reich-Ranicki (2.6.1920 – 18.9.2012)

Ich hebe mein Glas auf Marcel Reich-Ranicki, der heute vor 8 Jahren leider verstorben ist. Ich liebte an ihm seine grosse Liebe für die Literatur und die Leidenschaft, mit der er diese vertrat. 

Marcel Reich-Ranicki wurde 1920 im polnischen Wloclawek als Sohn einer deutschen Jüdin und eines polnischen Juden geboren. Er verlebte seine Schulzeit in Berlin, doch aufgrund seines Judentums blieb ihm ein Studium in Deutschland verwehrt, 1938 wurde er nach Warschau deportiert, wo er 1940 im Ghetto landete. Verschiedene glückliche Zufälle, seine Tätigkeit als Übersetzer im Judenrat und die Hilfe von mitfühlenden Menschen liessen ihn und seine Frau Teofila, welche er am Tag der Ghettoräumung geheiratet hatte, die Schrecken der Naziherrschaft überleben.

In den 50er Jahren führt der Weg von Marcel Reich-Ranicki zurück nach Deutschland, wo er sich (unter anderem) als Literaturkritiker ganz seiner Liebe zur Literatur widmet.

Ein Leben als Ode an die Literatur. Literatur als Lebensinhalt, als Stütze, als Trost. 

Marcel Reich-Ranicki nannte Else Lasker-Schüler eine der besten Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts (neben Ingeborg Bachmann und Anette von Droste-Hülshoff), deswegen ein Gedicht von ihr an dieser Stelle:


Herbst

Ich pflücke mir am Weg das letzte Tausendschön … 
Es kam ein Engel mir mein Totenkleid zu nähen – 
Denn ich muß andere Welten weiter tragen.

Das ewige Leben dem, der viel von Liebe weiß zu sagen. 
Ein Mensch der Liebe kann nur auferstehen! 
Haß schachtelt ein! wie hoch die Fackel auch mag schlagen.

Ich will dir viel viel Liebe sagen – 
Wenn auch schon kühle Winde wehen, 
In Wirbeln sich um Bäume drehen, 
Um Herzen, die in ihren Wiegen lagen.

Mir ist auf Erden weh geschehen … 
Der Mond gibt Antwort dir auf deine Fragen. 
Er sah verhängt mich auch an Tagen, 
Die zaghaft ich beging auf Zehen.

#abcdeslesens – U wie Ludwig Uhland

Ein Eigenbrötler ist er gewesen, ein Schweiger, einer, der seinen Weg ging, unabhängig und ohne Förderung, ein Demokrat und ein Oppositioneller. Und ein Dichter von Rang und Namen – zumindest zu Lebzeiten. Doch von Anfang an:

Ludwig Uhland fiel in der Schule durch seine sprachliche Begabung auf, in der Mathematik konnte man davon nicht sprechen. Er entschied sich danach auch zuerst für ein Studium der Philologie, wechselte später zur Juristerei, welche er fleissig betrieb. Daneben begann er zu dichten, dies oft auf Wanderungen mit Dichterfreunden, welche zusammen die Schwäbische Dichterschule bildeten. Dass aus solchem naturverbundenen Tun keine progressiven oder gesellschaftskritischen Gedichte entstehen, liegt quasi auf der Hand. Heinrich Heine liess es sich denn auch nicht nehmen, polemisch gegen die Gruppe zu schreiben.

An einem heiteren Morgen

O blaue Luft nach trüben Tagen,
Wie kannst du stillen meine Klagen?
Wer nur am Regen krank gewesen,
Der mag durch Sonnenschein genesen.

O blaue Luft nach trüben Tagen,
Doch stillst du meine bittern Klagen!
Du glänzest Ahnung mir zum Herzen:
Wie himmlisch Freude labt nach Schmerzen.

Man kann sich förmlich vorstellen, wie die Wandersleute quasi «im Frühtau zu Berge» ziehen.

Uhland führte sein Jurastudium bis zur Promotion und arbeitete danach als privater Anwalt, liess sich in die Politik wählen, belegte verschiedene öffentliche Stellen, mehrheitlich allerdings ohne Entgelt, weswegen diese selten von Dauer waren. Sein privates Interesse schien aber bei der Philologie zu liegen, forschte er doch im Gebiet weiter, unternahm auch Forschungsreisen zur Sichtung von Schriften und Quellmaterial.

Frühlingsglaube

Die linden Lüfte sind erwacht,
Sie säuseln und weben Tag und Nacht,
Sie schaffen an allen Enden.
O frischer Duft, o neuer Klang!
Nun, armes Herze, sei nicht bang!
Nun muß sich alles, alles wenden.

Die Welt wird schöner mit jedem Tag,
Man weiß nicht, was noch werden mag,
Das Blühen will nicht enden.
Es blüht das fernste, tiefste Tal:
Nun, armes Herz, vergiß der Qual!
Nun muß sich alles, alles wenden.

Dieses ist wohl das bekannteste Gedicht Uhlands, es entstand im Jahr 1812. In ihm zeigt sich wieder Uhlands bevorzugte Themenwahl, die Natur (neben dem Mittelalter, mit dem er sich ja auch in seiner Forschung beschäftigte). Ebenfalls typisch ist dieses Gedicht in seiner Art der Darstellung, welche weder schwärmerisch noch pathetisch wirkt, sondern klar die Gegebenheiten beschreibt und in der Form an Volkslieder anknüpft (ein weiteres Forschungsfeld Uhlands).

Abendwolken

Wolken seh ich abendwärts
Ganz in reinste Glut getaucht,
Wolken ganz in Licht zerhaucht,
Die so schwül gedunkelt hatten.
Ja! mir sagt mein ahnend Herz:
Einst noch werden, ob auch spät,
Wann die Sonne niedergeht,
Mir verklärt der Seele Schatten.

Während Ludwig Uhland seine literarischen Forschungen weitertrieb, später sogar Professor für deutsche Sprache und Literatur wurde, versiegte sein eigenes literarisches Schaffen schon früh. Die meisten seiner Gedichte entstanden zwischen 1805 und 1815. Was er aber geschrieben hatte, sicherte ihm den Ruf des Volksdichters, dessen Werke in jedem Haushalt zu finden waren. Zu Lebzeiten wurde sein Name in einem Atemzug mit Goethe und Schiller genannt. Dass er heute eher vergessen ist, tut seinem Werk Unrecht.

Ein Abend

Als wäre nichts geschehen, wird es stille,
Die Glocken hallen aus, die Lieder enden.
Und leichter ward mir in der Tränen Fülle,
Seit sie versenket war von frommen Händen.
Als noch im Hause lag die bleiche Hülle,
Da wußt ich nicht, wohin nach ihr mich wenden;
Sie schien mir, heimatlos, mit Klaggebärde
Zu schweben zwischen Himmel hin und Erde.

Die Abendsonne strahlt‘, ich saß im Kühlen
Und blickte tief ins lichte Grün der Matten;
Mir dünkte bald, zwei Kinder säh ich spielen,
So blühend, wie einst wir geblühet hatten.
Da sank die Sonne, graue Schleier fielen,
Die Bilder fliehn, die Erde liegt im Schatten;
Ich blick empor, und hoch in Äthers Auen
Ist Abendrot und all mein Glück zu schauen.

#abcdeslesens – T wie Georg Trakl

Georg Trakl war – er befindet sich da in guter Gesellschaft – ein miserabler Schüler, mehrfach reichten die Noten nicht zur Versetzung, er brach ohne Abschluss ab und begann eine Ausbildung zum Apotheker. Das war insofern praktisch, als er nach dem Schulabbruch mit Drogen zu experimentieren begann und so nun an der Quelle sass. An selbige schloss er sogar noch ein Pharmaziestudium, welches er unter finanziell schwierigen Umständen trotzdem bis zum Master durchzog, nur mit einer Anstellung wollte es nicht klappen. Alkohol und Drogen säumten weiter seinen Weg. Ob es diesen geschuldet war oder schlicht Veranlagung, ist schwierig zu sagen, doch es stellten sich bei ihm mehr und mehr psychische Probleme ein.

Georg Trakl: Traumwandler

Wo bist du, die mir zur Seite ging,
Wo bist du, Himmelsangesicht?
Ein rauher Wind höhnt mir ins Ohr: du Narr!
Ein Traum! Ein Traum! Du Tor!
Und doch, und doch! Wie war es einst,
Bevor ich in Nacht und Verlassenheit schritt?
Weißt du es noch, du Narr, du Tor!
Meiner Seele Echo, der rauhe Wind:
O Narr! O Tor!
Stand sie mit bittenden Händen nicht,
Ein trauriges Lächeln um den Mund,
Und rief in Nacht und Verlassenheit!
Was rief sie nur! Weißt du es nicht?
Wie Liebe klang’s. Kein Echo trug
Zu ihr zurück, zu ihr dies Wort.
War’s Liebe? Weh, daß ich’s vergaß!
Nur Nacht um mich und Verlassenheit,
Und meiner Seele Echo – der Wind!
Der höhnt und höhnt: O Narr! O Tor!

Trakl begann seine lyrische Produktion schon früh, diese trat in den Ausbildungsjahren etwas in den Hintergrund, wurde aber später auch wieder intensiviert. Bei Kriegsausbruch wurde er in den Militärdienst eingezogen, welcher ihm nicht gut bekommen sollte. Einen Suizidversuch konnten seine Kameraden vereiteln, nach einem Fluchtversuch wurde er aufgrund seines Geisteszustands in eine Klinik eingewiesen, wo er durch eine Überdosis Kokain schliesslich starb.

Verfall

Am Abend, wenn die Glocken Frieden läuten,
Folg ich der Vögel wundervollen Flügen,
Die lang geschart, gleich frommen Pilgerzügen,
Entschwinden in den herbstlich klaren Weiten.

Hinwandelnd durch den dämmervollen Garten
Träum ich nach ihren helleren Geschicken
Und fühl der Stunden Weiser kaum mehr rücken.
So folg ich über Wolken ihren Fahrten.

Da macht ein Hauch mich von Verfall erzittern.
Die Amsel klagt in den entlaubten Zweigen.
Es schwankt der rote Wein an rostigen Gittern,

Indes wie blasser Kinder Todesreigen
Um dunkle Brunnenränder, die verwittern,
Im Wind sich fröstelnd blaue Astern neigen.

Bei solchen Lebensumständen verwundern die eher düsteren Gedichte kaum. Themen wie der Tod, die Angst, der Herbst sind vorherrschend, das Dasein wird häufig von seiner grauenvollen Seite gezeichnet, Vergänglichkeit und Untergang sind oft präsent.

Verklärter Herbst

Gewaltig endet so das Jahr
Mit goldnem Wein und Frucht der Gärten.
Rund schweigen Wälder wunderbar
Und sind des Einsamen Gefährten.

Da sagt der Landmann: Es ist gut.
Ihr Abendglocken lang und leise
Gebt noch zum Ende frohen Mut.
Ein Vogelzug grüßt auf der Reise.

Es ist der Liebe milde Zeit.
Im Kahn den blauen Fluß hinunter
Wie schön sich Bild an Bildchen reiht –
Das geht in Ruh und Schweigen unter.

Farben sind ein roter Faden in Trakls Werk, meist düstere Farben des Herbst oder aber Blau. Sind die Farben erst noch an Gegenstände geheftet, stehen sie später allein metaphorisch für Stimmungen. Trakls Gedichte leben von einer Bildhaftigkeit und einer Symbolik.

Die Sonne

Täglich kommt die gelbe Sonne uber den Hügel.
Schön ist der Wald, das dunkle Tier,
Der Mensch; Jäger oder Hirt.

Rötlich steigt im grünen Weiher der Fisch.
Unter dem runden Himmel
Fährt der Fischer leise im blauen Kahn.

Langsam reift die Traube, das Korn.
Wenn sich stille der Tag neigt,
Ist ein Gutes und Böses bereitet.

Wenn es Nacht wird,
Hebt der Wanderer leise die schweren Lider;
Sonne aus finsterer Schlucht bricht.

Dass im lyrischen Werk Einflüsse französischer Dichter zu erkennen sind, vor allem Baudelaire und Rimbaud, erstaunt wenig, kam Georg Trakl durch ein französisches Kindermädchen doch schon früh mit ebendieser Literatur in Berührung. Ebenfalls in Berührung kam er wohl mit seiner jüngeren Schwester, Biographen unken von einer inzestuösen Beziehung, das Gedicht Blutschuld scheint ihnen damit recht zu geben:

Blutschuld

Es dräut die Nacht am Lager unsrer Küsse.
Es flüstert wo: Wer nimmt von euch die Schuld?
Noch bebend von verruchter Wollust Süße
Wir beten: Verzeih uns, Maria, in deiner Huld!

Aus Blumenschalen steigen gierige Düfte,
Umschmeicheln unsere Stirnen bleich von Schuld.
Ermattend unterm Hauch der schwülen Lüfte
Wir träumen: Verzeih uns, Maria, in deiner Huld!

Doch lauter rauscht der Brunnen der Sirenen
Und dunkler ragt die Sphinx vor unsrer Schuld,
Daß unsre Herzen sündiger wieder tönen,
Wir schluchzen: Verzeih uns, Maria, in deiner Huld!

#abcdeslesens – S wie Theodor Storm

Schaut man den heutigen Deutschunterricht an, finden sich da vor allem Storms Novellen, seine Gedichte sind kaum erwähnt. Das mutet komisch an, sah sich Storm selber doch vor allem als Lyriker und hatte als ebensolcher auch Verehrer: Thomas Mann lobte die Kraft der «Lebens- und Empfindungsaussagen», welche Storm in einfache Formen giesse, Fontane, Verspotter von Storms Prosa, nannte ihn einen der besten Dichter nach Goethe und Georg Lukács schloss sich dem Lob an.

Ausgangspunkt von Storms Gedichten, so seine eigene Aussage, ist immer das Ereignis. Es geht ihm dabei um Empfindungen, um das aktuelle Erleben und nicht einfach um personifizierte Bilder. Damit ist er in guter Gesellschaft, nannte doch auch Goethe «Gelegenheiten», aktuelles Erleben den Anstoss zu seinen Gedichten. Inspiriert haben ihn dabei sicher Eichendorff und Mörike.

Dahin!

Wie in stille Kammer
Heller Sonnenschein,
Schaut in stille Herzen
Mild die Lieb herein.

Kurz nur weilet die Sonne,
Schatten brechen herein,
Ach, wie so schnell entschwinden
Liebe und Sonnenschein.

Zentrale Motive seiner Gedichte sind die Natur, die Liebe und der Tod. Dabei wählt er oft eine einfache Sprache, ebensolche Metrik und Reimformen. Dies sollte allerdings nicht dazu führen, seine Lyrik abzuwerten oder gar als seicht zu sehen. Oft zeigen sich wahre Grösse und Können gerade in den einfachen Mitteln.

Nachts

Sternenschimmer, Schlummerleuchten
Hat nun rings die Welt umfangen;
Eingewiegt in tiefen Frieden
Schläft der Menschen Hast und Bangen.

Nur die seligen Engel wachen,
Leise durch den Himmel schwebend,
Alle, die hier unten schieden,
An die reinen Herzen hebend.

Und mir ist, als müßt ich einstens
Nach der letzten Not auf Erden
Tief befriedet, kinderselig
So von dir getragen werden.

Die Liebe, die Storm so oft in seinen Gedichten thematisierte, war natürlich auch in seinem Leben präsent. Die erste Verlobung endete allerdings bald, die Verlobte sprang ab. Der zweite Heiratsantrag war ebenfalls unglücklich, die von ihm Angebetete lehnte ab. Dass er sich schon als 19 Jähriger in die zu dem Zeitpunkt 10 Jährige verliebt hatte, wirft ein zwiespältiges Licht auf den Heiratswilligen. Ich will hier nicht weiter auf die Pädophilie-Vorwürfe eingehen, es gibt dazu eine Biografie, die dieses Thema beleuchtet. Schlussendlich heiratet Storm seine Cousine und hat mit ihr in der Folge 7 Kinder. Dass seine Frau nach der Geburts des siebten Kindes starb, stürzte Storm in tiefe Trauer.

Auf Wiedersehen

Das Mädchen spricht:

Auf Wiedersehn! Das ist ein trüglich Wort! –
O reiß dich nicht von meinem warmen Herzen!
Auf Wiedersehn! Das spricht von Seligkeit
Und bringt mir doch so tausend bittre Schmerzen.

Auf Wiedersehn! Das Wort ist für den Tod! –
Weißt du, wie über uns die Sterne stehen!
Noch schlägt mein Herz, und meine Lippe glüht –
Mein süßer Freund, ich will dich immer sehen.

Du schwurst mir ja, mein Aug bezaubre dich;
Schaut ich dich an, so könntst du nimmer gehen!
Mein bist du ja! – Erst wenn mein Auge bricht,
Dann küß mich sanft und sprich: Auf Wiedersehen!

Die Trauer währte allerdings nicht lange, schon ein Jahr später heiratete Theodor Storm erneut. Fast möchte man sagen, zum Glück, wären doch sonst wohl keine Liebeserlebnisse mehr Pate gestanden für seine wunderbaren Liebesgedichte.

Schließe mir die Augen beide

Schließe mir die Augen beide
mit den lieben Händen zu!
Geht doch alles, was ich leide,
unter deiner Hand zur Ruh.

Und wie leise sich der Schmerz
Well’ um Welle schlafen leget,
wie der letzte Schlag sich reget,
füllest du mein ganzes Herz.

Oder auch dieses:

Wer je gelebt in Liebesarmen

Wer je gelebt in Liebesarmen,
Der kann im Leben nie verarmen;
Und müßt er sterben fern, allein,
Er fühlte noch die selge Stunde,
Wo er gelebt an ihrem Munde,
Und noch im Tode ist sie sein.

Theodor Storm war aber nicht nur für seine Liebesgedichte bekannt, er drückte auch seine Liebe zu seiner Heimat Husum in immer wieder wunderbaren Gedichten aus:

Die Stadt

Am grauen Strand, am grauen Meer
Und seitab liegt die Stadt;
Der Nebel drückt die Dächer schwer,
Und durch die Stille braust das Meer
Eintönig um die Stadt.

Es rauscht kein Wald, es schlägt im Mai
Kein Vogel ohn’ Unterlass;
Die Wandergans mit hartem Schrei
Nur fliegt in Herbstesnacht vorbei
Am Strande weht das Gras.

Doch hängt mein ganzes Herz an dir,
Du graue Stadt am Meer;
Der Jugend Zauber für und für
Ruht lächelnd doch auf dir, auf dir,
Du graue Stadt am Meer.

Theodor Storm starb 1888 im Alter von 71 Jahren an Krebs. Erst kurz zuvor hat er noch sein wohl bekanntestes Werk, «Der Schimmelreiter», fertiggestellt. Er hinterlässt ein Werk, das in meinen Augen viel zu gering geschätzt wird, vor allem, was seine Lyrik betrifft.

Trost

So komme, was da kommen mag!
So lang du lebest, ist es Tag.

Und geht es in die Welt hinaus,
Wo du mir bist, bin ich zu Haus.

Ich seh dein liebes Angesicht,
Ich sehe die Schatten der Zukunft nicht.

#abcdeslesens – R wie Rainer Maria Rilke

Glücklich kann man die Kindheit von René Karl Rilke, wie er ursprünglich hiess, wahrlich nicht nennen. Erst wollte die Mutter ihn eigentlich als Mädchen sehen, steckte ihn in entsprechende Kleider, später sollte er eine Militärlaufbahn anstreben, was gar nicht seinem Naturell entsprach und ihn entsprechend unglücklich machte. Nach sechs Jahren konnte er krankheitsbedingt abbrechen. Der nachfolgende Besuch der Handelsakademie wurde auch abgebrochen, dies wegen einer unstatthaften Beziehung zu einem Kindermädchen. Es folgte ein Studienbesuch und dann kam es zu der Begegnung, die wohl sein Leben am massgeblichsten geprägt hat: Lou Andreas-Salomé trat in sein Leben und änderte gleich mal seinen Namen hin zum (wie sie fand) männlicheren Rainer.

Du musst das Leben nicht verstehen,
dann wird es werden wie ein Fest.
Und lass dir jeden Tag geschehen
so wie ein Kind im Weitergehen
von jedem Wehen
sich viele Blüten schenken lässt.

Sie aufzusammeln und zu sparen,
das kommt dem Kind nicht in den Sinn.
Es löst sie leise aus den Haaren,
drin sie so gern gefangen waren,
und hält den lieben jungen Jahren
nach neuen seine Hände hin.

Drei Jahre sollte die Beziehung halten, doch verbunden blieben die beiden ein Leben lang, war ihm doch Lou Beraterin, Muse und wichtigste Freundin. Durch sie kam er auch mit der freudschen Psychoanalyse in Kontakt.

Träume, die in Tiefen wallen,
aus dem Dunkel lass sie alle los.
Wie Fontänen sind sie, und sie fallen
lichter und in Liederintervallen
ihren Schalen wieder in den Schoss.

Und ich weiss jetzt: wie die Kinder werde.
Alle Angst ist nur ein Anbeginn;
aber ohne Ende ist die Erde,
und das Bangen ist nur die Gebärde,
und die Sehnsucht ist ihr Sinn –

Rilke war ein Sprachtalent. Nach einer Reise nach Russland war er vom Land so begeistert, dass er die Sprache lernte – und zwar so gut, dass er sogar auf russisch Gedichte schrieb. Auch Französisch sprach er in einer Qualität, dass in dieser Sprache seine wunderbaren Rosengedichte entstanden. Dänisch kam auch noch dazu, wollte er doch Kierkegård im Original lesen. Wenn wir schon dabei sind, soll auch das Englische nicht unter den Tisch gekehrt werden, Rilke hat Gedichte von Elizabeth Barrett-Browning auf eine wundervolle Weise ins Deutsche übertragen, allerdings ging er da von einer Grundübersetzung und nicht vom Original aus.

Elizabeth Barett-Browning: Wie ich dich liebe?

Wie ich dich liebe? Lass mich zählen wie.
Ich liebe dich so tief, so hoch, so weit,
als meine Seele blindlings reicht, wenn sie
ihr Dasein abfühlt und die Ewigkeit.

Ich liebe dich bis zu dem stillsten Stand,
den jeder Tag erreicht im Lampenschein
oder in Sonne. Frei, im Recht, und rein
wie jene, die vom Ruhm sich abgewandt.

Mit aller Leidenschaft der Leidenszeit
und mit der Kindheit Kraft, die fort war, seit
ich meine Heiligen nicht mehr geliebt.

Mit allem Lächeln, aller Tränennot
und allem Atem. Und wenn Gott es giebt,
will ich dich besser lieben nach dem Tod.

(Übersetzt von Rainer Maria Rilke)

Rilkes Werk ist stark geprägt von der Philosophie Nietzsches und Schopenhauers. Er tritt gegen das christliche Jenseitsdenken ein, sieht die einzige Wirklichkeit im Diesseits offenbart durch die Natur und das menschliche Verhalten und Gefühlsleben. Dass es in Rilkes eigenem Gefühlsleben nicht immer rosig aussah, davon zeugen viele seiner – wie ich finde schönsten – Gedichte:

Ich liebe meines Wesens Dunkelstunden

Ich liebe meines Wesens Dunkelstunden,
in welchen meine Sinne sich vertiefen;
in ihnen hab ich, wie in alten Briefen,
mein täglich Leben schon gelebt gefunden
und wie Legende weit und überwunden.

Aus ihnen kommt mir Wissen, dass ich Raum
zu einem zweiten zeitlos breiten Leben habe.
Und manchmal bin ich wie der Baum,
der, reif und rauschend, über einem Grabe
den Traum erfüllt, den der vergangne Knabe
(um den sich seine warmen Wurzeln drängen)
verlor in Traurigkeiten und Gesängen.

Einen weiteren, nicht zu verachtenden – ich würde ihn sogar den grössten nennen – Einfluss auf Rilkes Schreiben hatte seine Zeit mit Auguste Rodin. Rodin, so Rilke, habe ihn sehen gelehrt. Und diesen klaren Blick erkennt man auch in seinen Gedichten nach dieser Zeit, sie haben an Bildhaftigkeit, an Tiefe gewonnen.

Der Panther

Im Jardin des Plantes, Paris

Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
so müd geworden, dass er nichts mehr hält.
Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
und hinter tausend Stäben keine Welt.

Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
in der betäubt ein großer Wille steht.

Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
sich lautlos auf -. Dann geht ein Bild hinein,
geht durch der Glieder angespannte Stille –
und hört im Herzen auf zu sein.

Eine wirklich glückliche, andauernde Liebe war Rilke leider nicht vergönnt. Zwar säumen verschiedene Frauen sein Leben, waren ihm Geliebte, sogar einmal Ehefrau, oft Gönnerinnen, doch scheint seine grösste Liebe und Leidenschaft immer die Dichtkunst gewesen zu sein. Wie schwer muss es ihn getroffen haben, als diese plötzlich für 12 Jahre versiegte? Zum Glück fand sie wieder zu ihm zurück – man muss es in der Tat so nennen, flogen ihm die Zeilen förmlich zu, in nur vier Tagen hat er den ersten Teil der Sonette an Orpheus zu Papier gebracht. Er selber sah das als das «rätselhafteste Diktat», das er «je ausgehalten und geleistet habe». Nun denn, ein wenig Leistung scheint also doch dabei gewesen sein, wenn auch ein Dichtergeist diktiert zu haben scheint.

Immer wieder um seine Gesundheit kämpfend wurde 1926 bei Rainer Maria Rilke Leukämie diagnostiziert. Er stirbt am 29. Dezember 1926 in der Nähe von Montreux und wird am 2. Januar darauf im Bergdorf Raron beigesetzt, nahe seines letzten Wohnortes. Den Spruch für seinen Grabstein hat er selber verfasst:

Rose, oh reiner Widerspruch, Lust,
Niemandes Schlaf zu sein unter soviel
Lidern.