Die große Fracht des Sommers ist verladen,
das Sonnenschiff im Hafen liegt bereit,
wenn hinter dir die Möwe stürzt und schreit.
Die grosse Fracht des Sommers ist verladen.
Das Sonnenschiff im Hafen liegt bereit,
und auf die Lippen der Gallionsfiguren
tritt unverhüllt das Lächeln der Lemuren.
Das Sonnenschiff im Hafen liegt bereit.
Wenn hinter dir die Möwe stürzt und schreit,
kommt aus dem Westen der Befehl zu sinken;
doch offnen Augs wirst du im Licht ertrinken,
wenn hinter dir die Möwe stürzt und schreit.
Ingeborg Bachmann hat gerade in Wien ihr Studium abgeschlossen, als sie dieses Gedicht 1952 geschrieben hat. Ingeborg Bachmann war eine intellektuelle Schriftstellerin, was man ihren Gedichten anmerkte. Bachmanns Gedichte sind komponiert, durchdacht, an ihnen wurde gefeilt bis zum letzten Wort. Sinnzusammenhänge finden sich zu den verschiedensten Gebieten. Ingeborg Bachmann war mit ihren hermetischen Gedichten eine typische Vertreterin der Nachkriegszeit. Sie versuchte, durch ein neues Sprachverständnis eine neue Wirklichkeit zu schaffen, was zuweilen zu einer schwierigen Verständlichkeit führt. Doch ist es den Aufwand wert, hinter die Bilder und Sprachchiffren zu dringen, um den Sinn eines Gedichts herauszuschälen.
Auch das vorliegende Gedicht ist beladen (überfrachtet?) mit symbolischen Bedeutungen und Anspielungen. Das grosse Thema des Gedichts ist die Vergänglichkeit, der Tod. Der Tod ist oft ein Thema, das wir meiden, weil der Tod vielen Menschen Angst macht. Wir wollen uns nicht damit auseinandersetzen, wir sehen ihn als Bedrohung, als etwas, das dunkel und düster über uns schwebt wie ein Damoklesschwert. Ingeborg Bachmann hat den Tod in vielen ihrer Gedichte thematisiert, in diesem aber auf eine wunderschöne, tröstliche Weise. Für diese Wirkung sorgt auch die von ihr gewählte Form des durchgängigen 5-hebigen Jambus, welche das Gedicht ruhig fliessen lässt. Der umarmende Reim, es sind alles reine Reime, führt zu einer Geschlossenheit der einzelnen Strophen, was einen Halt gibt, trotzdem ist eine Verbindung zwischen den einzelnen Strophen da durch die Wiederholungen der einzelnen Zeilen der ersten Strophe.
Es ist Herbst, die Blütezeit ist vorbei und die Früchte des Sommers werden als Fracht verladen. Das Sonnenschiff steht im Hafen (der steht symbolisiert den Anfang und das Ende von etwas) für diese Ladung bereit. In der ägyptischen Mythologie (sowie auch in anderen Mythologien des Mittelmeerraums) ist das Sonnenschiff das Schiff, auf welchem der Sonnengott mit den Seelen der Toten übers Meer fährt, um in der Nacht in die dunkle Unterwelt einzutauchen und den Toten das Licht zu bringen. Auf dieses Schiff wird also die Fracht des Sommers verladen, welche als Metapher für das Leben des Menschen steht. Er steht am Übergang von Leben und Tod.
Es ist kein grausamer Übergang, es ist kein Leiden in diesem Gedicht. Auf den Gesichtern der Lemuren, also den Geistern der Verstorbenen, liegt ein Lächeln. Sie sind die Gallionsfiguren des Schiffs und deuten somit auf einen friedlichen Weg hin.
Das Ernten der Früchte und das Verladen kann man als Herbst des Lebens lesen, in welchem irgendwann der Zeitpunkt des Aufbruchs auf die letzte Reise kommt. Hier wird dieser durch die Möwe als Todesvogel verkündet, welche hinter dem lyrischen Ich, welches hier als zweite Person vorkommt, stürzt und schreit. Nun ist es also Zeit, den letzten Weg zu gehen, den in den Tod, in die Unterwelt. Dass dieser Zeitpunkt kommt, ist unausweichlich, es ist quasi der Befehl aus dem Westen, welchen man mit dem Sonnenuntergang übersetzen könnte. Der Gedanke, dass es ein lichtvoller Weg ist, kein dunkler, düsterer, nimmt diesem Weg die Schwere, lässt ihn hell erscheinen.