Tagesgedanken: Werde, der du bist

Wann hast du dich das letzte Mal für etwas gelobt, das du gemacht hast? Wann hast du in den Spiegel geschaut und gefunden, dass du dir gefällst, dass du total ok bist, wie du bist? Wann hast du voller Dankbarkeit auf dein Leben geschaut, auf alles, was da ist, was du hast und bist?

Wann hast du das letzte Mal mit dir gehadert? Wann hast du dich gescholten, weil du einen Fehler gemacht hast? Wann bist du das letzte Mal wütend geworden, weil du wieder einmal übergangen worden bist? Wann hast du dich das letzte Mal nicht gesagt, was du eigentlich willst, um die Harmonie zu wahren? Und wann bist du das letzte Mal wütend geworden, weil der andere deine Bedürfnisse nicht erraten hat?

Vielen fallen wohl mehr Beispiele für das zweite als für das erste Mal ein. Sie schauen in den Spiegel und sehen zuerst den Pickel auf der Nase statt der schönen Augen. Sie streben nach Perfektion, um nicht angreifbar zu sein, und vergessen dabei, dass kein Mensch perfekt ist – und es auch nicht sein muss. Sie stecken zurück, aus Angst, von anderen abgelehnt zu werden, und hadern dann innerlich, weil sie zu kurz kommen. Was passiert da?

Das alles sind Vermächtnisse der Kindheit. Glaubenssätze, die sich festgesetzt haben, prägen noch heute unser Leben: Ich bin nicht gut genug. Ich bin nichts wert. Ich komme zu kurz. Ich bin nicht liebenswert. Oft sind diese nicht mal direkt bewusst, sondern sie wirken aus dem Unbewussten und lassen uns reagieren – oft im Nachhinein unangemessen, übertrieben, sicher nicht gesund. Wenn wir also merken, dass wir immer wieder in ähnliche Muster verfallen, ähnliche Probleme im Leben haben im Umgang mit uns und anderen, hilft es, mal genauer hinzuschauen. Was löst solche Situationen aus? Was ist genau passiert? Wieso habe ich so reagiert? Wie habe ich mich in dem Moment gefühlt?

«Ich habe keine Macken, das sind Special Effects.» (Stefanie Stahl)

Wichtig ist, mich nicht für mein Verhalten, für meine Schwächen zu verurteilen. Es geht nicht um Selbstanklage, sondern im Gegenteil um Selbstakzeptanz. Das geht nur, wenn ich mich als Ganzes annehme, mit meinen Stärken und Schwächen, dass ich erkenne, dass ich mit allem völlig in Ordnung bin, dass ich ein wertvoller Mensch bin, der geliebt werden kann, so wie er ist. Ich darf Schwächen haben, ich darf Fehler machen, ich bin deswegen kein schlechter Mensch und auch kein Mängelwesen. Aber: Ich kann an meinen Schwächen arbeiten, ich kann hinschauen, was passiert und versuchen, etwas zu verändern. Das hilft nicht nur mir, weniger zu leiden unter Situationen, das bringt auch Entspannung ins Miteinander mit anderen Menschen.

Oft stecken hinter falschen Reaktionen falsche Interpretationen von Situationen oder Deutungen von Verhalten. Wenn ich mir dessen bewusst werde, kann ich daran arbeiten, an meinen versteckten Mustern zu arbeiten und diese zu verändern: Was war wirklich da und was habe ich hineingelesen? Was wäre eine angemessene Reaktion gewesen? Was kann ich tun, um bei einem nächsten Mal besser zu reagieren? Wo sind meine inneren Zwänge und Prägungen, die mich impulsiv reagieren lassen?

«Wie man wird, was man ist.»[1]

Wenn ich das erkannt habe, kann ich wachsen, dann kann ich lernen, der Wirklichkeit angemessen zu reagieren, kann aus mir und meinem wirklichen Sein und Wollen heraus leben statt in leidvollen Mechanismen zu verharren.

______

Buchtipp: Stefanie Stahl: Das innere Kind muss Heimat finden. Der Schlüssel zur Lösung (fast) aller Probleme

Wie steuern Prägungen aus der Kindheit unser Verhalten? Wie haben sich alte Glaubessätze in uns festgesetzt und bringen uns nun immer wieder in leidvolle Situationen? Diese zu erkennen und zu ersetzen hilft, ein freudvolleres Leben zu führen.

Stefanie Stahl zeigt in ihrem Buch auf, welche Reaktionen im heutigen Leben auf was für Glaubenssätze aus der Kindheit zurückzuführen sind, und wie wir diese durch positive Sätze und ein angemesseneres Verhalten umwandeln können.

  • Angaben zum Buch:
  • Herausgeber: Kailash (16.11.2015)
  • Broschiert: 288 Seiten
  • ISBN-Nr.: 978-3424631074

Auch als Hörbuch erhältlich.


[1] Der Untertitel von Nietzsches Ecce Homo geht auf einen Satz Pindars aus den Pythischen Oden zurück.

4 Kommentare zu „Tagesgedanken: Werde, der du bist

  1. Deine Tages Gedanken passen zu meiner jetzigen Lebenssituation wie selten. Auch deshalb herzlichen Dank an dich!
    Leider neige auch ich zum perfekt – sein. Das hat Vorteile und Nachteile. Mein Glaubenssatz: zum perfekt sein gehört, auch das nicht perfekte zu akzeptieren.
    Allerdings: die freie Meinungsäußerung ist nur selten erwünscht. Mut und Ehrlichkeit aufrecht zu erhalten kein ganz so leichtes Spiel.

    Das empfohlene Buch von Stefanie Stahl werde ich mir zulegen.

    Freue mich immer auf deine nächsten Tages Gedanken!

    Liebe Grüße von Matthias

    Gefällt 1 Person

    1. Lieben dank, Matthias, das freut mich natürlich sehr. Perfektionismus ist eine schwierige Geschichte, ich kenne den auch. Und wie du sagst, es ist ja nicht nur schlecht, die Dinge gut und richtig machen zu wollen. Aber genau da haben wir es: Gut und richtig reichen, perfekt muss es nicht (und kann es wohl selten) sein.

      Das Buch fand ich in der Tat sehr gut, ich habe auch einige Podcast mit ihr gehört und finde sie mit ihrem Ansatz sehr praxisnah, umsetzbar und lösungsorientiert.

      Liebe Grüsse
      Sandra

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s