«Vergiss nicht – man benötigt nur wenig, um ein glückliches Leben zu führen.» (Marc Aurel)
Wir streben nach Schönheit, übersehen aber die Blume am Strassenrand.
Wir wollen hoch hinaus, wollen Erfolg, überhören aber ein einfaches Lob, wenn es ausgesprochen wird.
Wir streben nach Auszeichnungen, träumen von grossen Lobesreden, übersehen dabei das dankbare Lächeln eines Kindes.
Wir schauen zum Gipfel, sehen ihn als erstrebtes Ziel, und trampeln auf dem Weg dahin achtlos über Blumen, Gräser, durch Wälder und Dörfer.
Wie oft gehen wir durchs Leben, Ziele im Blick und all das, was wir noch wollen und noch nicht haben. Wir jammern über verpasste Chancen und hadern mit unerreichbaren Zielen. Wir sehen so viel, das es gibt auf dieser Welt und was uns fehlt, dabei übersehen wir, was wir alles haben – und nicht schätzen. Oft ignorieren wir auch schon Erreichtes, vergessen Erfolge auf dem Lebensweg und sind nur damit beschäftigt, was uns fehlt, um wirklich gut zu sein, um wirklich etwas erreicht zu haben, das Anerkennung bringt, das genügt, denn im Moment ist nur eines der Fall: Es ist nicht gut genug. Wir sind nicht gut genug.
Was wir dabei gerne übersehen: Nur schon, dass wir uns diese Gedanken überhaupt machen können, ist schon ein grosses Privileg. Es heisst, dass wir uns nicht ums nackte Überleben kümmern müssen, und auch, dass wir geistig dazu in der Lage sind. Das kümmert uns aber nicht sehr, denn mit all dem gehen wir mit der Zeit, deren Motto lautet:
Schneller, grösser, besser, mehr von allem.
Das Leben scheint nur gut genug, wenn es perfekt ist. Wir stehen nur am richtigen Ort im Leben, wenn wir an der Spitze stehen. Die Frage, was wir davon wirklich haben, stellen wir nicht, und wenn doch, gibt es genügend Antworten, allen voran: Wieso weniger, wenn auch mehr geht? Und wir fühlen uns in guter Gesellschaft, fühlen uns von der sogar angetrieben, wenn wir sehen, dass ein anderer mehr hat – was der (haben) kann, wollen auch wir. Und vielleicht noch ein wenig mehr.
Um dieses Mehr zu erreichen, begeben wir uns in ein Hamsterrad, wir ackern uns von morgens bis abends ab, bemühen uns, nicht stehen zu bleiben, sondern immer weiterzugehen, denn: Stillstand ist Rückschritt. Immer schneller, immer höher, immer mehr. Und doch nie genug. Vielleicht würden wir all das nicht brauchen, wenn wir mal hinschauen würden. Wenn wir uns fragen würden, wieso wir all das überhaupt wollen. Wenn wir hinterfragen würden, was uns antreibt, woher die Unzufriedenheit kommt. Wenn wir analysieren würden, wieso wir uns mit anderen vergleichen und diese dann übertreffen wollen. Wenn wir die Unzufriedenheit mit unserem eigenen Sein und Haben und die dahinterstehenden Gründe und Glaubenssätze offenlegen könnten.
Schlussendlich wird uns keines dieser Mehr wirklich mehr bringen, vor allem wird es uns nie alles und abschliessend genug bringen. Wo mehr ging, geht immer auch noch mehr, dieses Streben ist ein Fass ohne Boden, ein Weg ohne Ende. Es ist eine Reise ohne Ankunft, ein Streben ohne Glück am Ende. Und all das wäre nicht nötig, wenn wir herausfänden, was im Leben wirklich Freude bringen könnte, was wirkliche Befriedigung in sich tragen könnte und vor allem, was uns aus diesem Hamsterrad ausbrechen lassen könnte, das ein nie endendes und dabei so ermüdendes ist. Wir würden unseren Blick wieder für die Schönheit des Lebens öffnen und uns an dem erfreuen, was schon gut ist:
- Schöne Gespräche mit Freunden
- Die Anerkennung für das, was wir gut machen
- Das dankbare Lächeln eines Kindes, dem wir geholfen haben
- Die Blumen am Wegesrand, wenn wir zur Arbeit gehen
- Das Glas Wein, genossen mit einem lieben Menschen
- Der Stolz, wenn wir etwas geschafft haben
- Die Freude, wenn uns etwas gelingt
Und nicht zuletzt: Das Wissen, genug zu sein, so wie wir sind.
«Der Weg zu allem Grossen geht durch die Stille.» (Nietzsche)
Dann würde das Vergleichen aufhören können. Dann müssten wir nichts erreichen, nur weil andere es haben. Wir würden eine Dankbarkeit empfinden können für all das Gute und Schöne, indem wir mehr Achtsamkeit pflegen, es zu sehen. Wir könnten aufhören zu strampeln und zur Ruhe kommen. Dann würden wir erfahren, was schon Konfuzius sagte:
«In der Ruhe liegt die Kraft.»
Diese Kraft würde uns helfen, unseren Weg zu gehen, wie er für uns stimmt. Nicht aus Vergleichen heraus, nicht aus dem ewigen Streben nach mehr heraus, sondern aus unserem tiefen Sein und Wollen heraus im Wissen, was unser Leben ausmachen soll, wer wir sein wollen, wie ein Leben aussehen müsste, dass es «mein Leben» ist.