Inhalt
„Was mich interessierte, war lediglich, Rahels Lebensgeschichte so nachzuerzählen, wie sie selbst sie hätte erzählen können. Warm sie selbst sich, im Unterschied zu dem, was andere über sie sagten, für ausserordentlich hielt, hat sie in nahezu jeder Epoche ihres Lebens in sich gleichbleibenden Wendungen und Bildern, die alle das umschreiben sollten, was sie unter Schicksal verstand, zum Ausdruck gebracht.“
Hannah Arendt erzählt die Lebensgeschichte der Rahel Varnhagen und gibt dabei sehr viel von sich selbst preis. Die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt ist nicht nur Lebensthema bei Rahel Varnhagen, sie durchzieht auch Hannah Arendts (politisches) Denken. Hannah Arendt begann 1930 mit der Arbeit an diesem Buch, 1933 verliess sie Deutschland, das durch die politischen Umstände nicht mehr ihr Zuhause bleiben konnte. Zu dem Zeitpunkt hatte sie das Buch über Rahel Varnhagen bis auf die zwei letzten Kapitel geschrieben.
Arendt bettet Rahels Geschichte ein in die die sie umgebende Zeit der Romantik, sie beleuchtet ihren Charakter mit den Stilmitteln ihrer Zeit, verweist auf verwandte (Frauen)Schicksale und Freundschaften zu Männern. Aus Briefwechseln und Aussagen anderer zu Rahels Person zeichnet sie das Bild einer im Inneren einsamen Frau, die sich selbst und ihren Platz in der Welt sucht, zu der sie nicht dazuzugehören scheint. Sie beschreibt eine Frau, die krampfhaft versucht, das von Geburt ihr anhaftende Stigma des Jüdischseins abzuschütteln, die aber bei jedem Anpassungsversuch an die nichtjüdische Welt scheitert.
„Es gibt keine Assimilation, wenn man nur seine eigene Vergangenheit aufgibt, aber die fremde ignoriert. In einer im grossen Ganzen judenfeindlichen Gesellschaft […] kann man sich nur assimilieren, wenn man sich an den Antisemitismus assimiliert.“
Erst als Rahel sich selbst als Jüdin anerkennen kann, steht ihr der Weg in die Gesellschaft wirklich offen und sie kann als politisches Wesen agieren. Diese Einsicht am Ende ihres Lebens hilft Rahel, aus ihrer eigenen Selbstverleugnung herauszutreten.
Weitere Betrachtungen
„Die Flucht in die Fremde ist der verzweifelte Versuch, nocheinmal geboren zu werden.“
Die „Lebensgeschichte einer deutschen Jüdin aus der Romantik“ ist eine Geschichte des Ausgestossenseins. Es ist die Geschichte einer Frau, die sich nichts mehr wünscht, als dazuzugehören und dafür sich selbst aufzugeben bereit ist, nur um zu merken, dass auch das nicht ganz reicht. Zu Hause, wo man sie kennt, haftet ihr immer ihre Geschichte, ihre (jüdische) Geburt an. Erst als sie ins Ausland, nach Paris, geht, fällt dies teilweise ab und sie erhält die Chance, sich neu zu erfinden. Durch ihre Heirat und den Erfolg ihres Mannes, an dem sie massgeblich beteiligt ist, ist sie in eine neue Gesellschaftsschicht geraten, in welcher sie sich endlich dazugehörend fühlt, ohne durch den Makel ihrer Herkunft befleckt zu sein. Doch auch da holt sie Judentum ein.
„Wenn man ganz allein ist, ist es schwer, zu entscheiden, ob Anderssein Makel oder Auszeichnung ist.“
Rahel Varnhagen ist in eine Zeit hineingeboren, welche klare Vorstellungen davon hat, wie Mädchen und Jungen aufwachsen sollen, was ihre Rolle in der Gesellschaft sein wird und was sie dafür später brauchen. So wird Rahel keine Bildung zuteil, dass sie nicht eben ansehnlich und ohne finanzielle Mittel ist, schmälert die Aussicht auf eine Heirat. Der Zugang zu praktisch allem war Frauen verwehrt, was sie zu umgehen vermag durch ihren eigenen Salon, in welchem die Geistesgrössen der damaligen Gesellschaft verkehren und Rahel immer wieder für kurze Zeit das Gefühl geben, ein Teil von ihnen zu sein. In der Tat ist die junge Frau durchaus intelligent, mit Witz und Tiefsinn begabt, schafft es aber nicht, ein wirkliches Selbstbewusstsein daraus abzubilden, weshalb sie zeitlebens auf die Bestätigung von aussen angewiesen und davon abhängig bleibt.
Die vielen Verweise auf Rahel Varnhagens Zeitgenossen, der philosophisch tiefe Blick in deren Denken, Handeln und Sein in einer Zeit, die genauso detailliert durchdrungen wird, macht dieses Buch zu einer eher schwierigen Lektüre. Es zeichnet das Bild einer Frau, die weder schön noch charmant ist, die sich selbst verleugnet und sich ihrer selbst schämt. Rahel Varnhagen ist eine Frau, die trotz klarem Blick auf die Gesellschaft sich selbst nicht in ihr verhaften kann und immer am Rande und allein bleibt. Trotzdem übt sie eine Faszination auf ihre Umwelt aus, wird als scharfe und individuelle Denkerin erkannt. Sie setzt nie auf Hergebrachtes oder Überliefertes, sie sucht selbst nach der Wahrheit, indem sie selbst denkt. Sie löst sich von einer historisch gegebenen Welt, indem sie unbeschwert auf das schaut, was ist und versucht, vorurteilslos an die Dinge heranzugehen.
„Rahel stand immer als Jüdin ausserhalb der Gesellschaft, war ein Paria und entdeckte schliesslich, höchst unfreiwillig und höchst unglücklich, dass man nur um den Preis der Lüge in die Gesellschaft hineinkam, um den Preis einer viel allgemeineren Lüge als die der einfachen Heuchelei; entdeckte, dass es für den Parvenue – aber eben auch nur für ihn – gilt, alles Natürliche zu opfern, alle Wahrheit zu verdecken, alle Liebe zu missbrauchen, alle Leidenschaft nicht nur zu unterdrücken, sondern schlimmer, zum Mittel des Aufstiegs zu machen.“
Anhand von Rahels Geschichte wird die Unterscheidung zwischen Paria und Parvenue deutlich gemacht, den zwei Wegen, die ein Jude in der Welt einschlagen kann. Insofern ist das als Biographie gedachte Buch zugleich die Geschichte der jüdischen Emanzipation in einer Zeit des aufkeimenden Antisemitismus, aber auch die der Suche nach der weiblichen Identität in einer Zeit, da diese schwer öffentlich zu leben war.
„Worauf es ihr ankam, war, sich dem Leben so zu exponieren, dass es sie treffen konnte ‚wie Wetter ohne Schirm’.“
Die Suche nach Bestätigung von aussen kann schmerzhaft sein, wenn diese ausbleibt und man nichts in der Hand zu haben scheint, das dies ändern kann. Das eigene Sein als ein anderes Sein, als eines, das von denen, die dazugehören, als das andere und damit das Falsche, nicht Passende gewertet wird, wird zum Stigma und zur Wunde des Betroffenen. Der Versuch, sich zu verbiegen, das Eigene aufzugeben zugunsten einer Anpassung (als Parvenue), ist zum Scheitern verurteilt, vor allem dann, wenn das Eigene doch im Innern weiterlebt und leben will, wenn die Anpassung eine rein äusserliche bleibt. Dann bleibt man innerlich ein Paria, der nur zum Schein Parvenue ist, was zur Zerrissenheit führt. Der einzige Weg aus dem heraus ist insofern, mit sich selbst ins Reine zu kommen, das eigene Sein anzunehmen und sich selbst so die Bestätigung zu geben, die man zum Leben braucht.
„Ohne Kulisse kann der Mensch nicht leben.“
Das geht zwar nicht im losgelösten Raum, ohne andere Menschen, aber man kann sich wohl dahingehend vor Schmerz schützen, dass man sich diesen Raum passend aussucht und nicht versucht, sich in einen unpassenden hineinzuverbiegen.
Fazit:
Eine historische, philosophische und biographische Sicht auf eine Zeit, auf das Leben einer Frau in dieser Zeit. Sehr empfehlenswert, allerdings keine leichte Lektüre.
Zur Autorin:
Hannah Arendt (eigentlich Johanna Arendt)
Geboren am 14. Oktober 1906 in Linden bei Hannover als Tochter jüdischer Eltern. Obwohl sie sich keiner religiösen Gemeinschaft anschloss, sah sie sich immer als Jüdin.
Studium bei Martin Heidegger (die Liebschaft ist wohlbekannt) und später Promotion bei Karl Jaspers. 1933 Flucht nach Frankreich, 1940 Internierung im Lager Gurs, aus welchem ihr die Flucht gelang. 1941 Ankunft in New York. Verschiedene Tätigkeiten fürs Überleben und auch aus Überzeugung, daneben Publikation mehrerer Artikel. Später Lehrtätigkeit und mehrere für die Philosophie herausragende Werke (Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft, Eichmann in Jerusalem, Vita Activa). Sie stirbt am 4. Dezember 1975 in New York.
Angaben zum Buch:
Gebundene Ausgabe: 363 Seiten
Verlag: Piper Verlag (17. Auflage März 2013)
ISBN-Nr: 978-3492202305
Preis: EUR 12.99; CHF 16.90
Eine spannende Rezension, sehr anregend und nachdenklichstimmend. Ja, es gibt kein geeignetes Aussen ohne angenommenes Innen.
LikeGefällt 1 Person
Und doch ist es wohl nicht einfach, sich innerlich anzunehmen, wenn man sich im Aussen ausgestossen fühlt. Ein Teufelskreis?
LikeLike
Eine ausführliche und sehr hilfreiche Rezension – ich hatte bereits überlegt, dieses Buch zu lesen. Jetzt nach der Lektüre ist mir klar, dass es eigentlich ein Muss ist. Diese Form der Sozialisierung, diese Gruppenbildung, die Ideologien im Kleinen wie im Großen. Sie sind überall – kleine Götzen, große Götzen, denen man sich anbiedern soll, nach dem Mund redend – all diese gibt es auch in der Wissenschaft, Kunst zu Genüge. Das Verrückte, selbst unter vermeintlich Aufgeklärten. Diese eine These, oder dieser eine Problemhorizont: man muss Spielregeln akzeptieren, selbst wenn diese einem zuwiderlaufen, oder man geht, oder man kämpft, aber dieses Kämpfen bleibt meist auf verlorenen Posten, weil man die Sprache, die Argumente dieses Weltkreises bekämpft, der diesen Weltkreis aber konstituiert. Dies ist auch der Grund, warum ich mich mehr und mehr mit Systemtheorie zu beschäftigen angefangen habe. Danke für den inspirierenden Post.
LikeGefällt 1 Person
Die Unterscheidung zwischen Paria und Parvenue, die bei Arendt in Bezug auf das Judentum in der Gesellschaft dargelegt wird, ist eigentlich ein gesellschaftliches Phänomen überhaupt. Anpassen oder an den Rand gedrängt sein, dazugehören oder autonomes, authentisches Sein. Ich kann das Buch sehr empfehlen, auch wenn ich anfänglich mit der Sprache kämpfte. Sie wollte mir nicht entsprechen. Es war aber wert, durchzubeissen.
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich packe es mir auf die Leseliste. Den Unterschied zwischen Paria und Parvenue werde ich noch gebrauchen können. Habe die „Elemente“ angefangen – da liegt einiges vor mir. Ich plane mglw. drei Teile einer Besprechung, geordnet nach den Büchern, aber wie schnell, kann ich nicht sagen. Das Buch ist immens.
LikeGefällt 1 Person
Ja, es ist dicke Kost – im wahrsten Sinne des Wortes. Der Anfang hat mich oft etwas strapaziert, für mich zu viel Geschichte. Ab dem Ende des zweiten Kapitels wurde es grossartig. Aber nun stocke ich grad ein wenig, trotz aller Grossartigkeit. Ich bin gespannt auf deine Eindrücke.
LikeLike
Hat dies auf Denkzeiten rebloggt und kommentierte:
Ich hebe mein Glas auf Rahel Varnhagen, sie würde heute 252 Jahre alt.
LikeLike