Schlaflos in den neuen Tag gestartet, in Gedanken getrieben vom einen zum andern, ohne Ruhe zu finden. Und so sitze ich hier und bin müde und in dieser Müdigkeit immer noch umgetrieben. Ich gehe mit mir ins Gericht, hinterfrage und suche, versuche zu finden, doch ist das kein Halt, der dem Treiben ein Ende bereiten könnte. Ich fülle Seiten im Notizbuch auf der Suche nach mir selbst, und finde mich zumindest da in guter Gesellschaft.
„…jetzt war ich darauf aus, mich zu spalten, mich von aussen zu sehen. Ich erforschte mich: in meinem Tagebuch unterhielt ich mich mit mir selbst.“
Dies schrieb Simone de Beauvoir in ihrem Buch „Memoiren einer Tochter aus gutem Hause“. Es ist der erste Teil ihrer Lebensgeschichte, es sind Erinnerungen an ein Gefängnis von Sitten und Einschränkungen, an das Herausbildung eigener Lebensabsichten im Wissen, damit einen Weg einzuschlagen, der nicht konform ist. Sie stiess auch schon früh auf die Ablehnung ihres Vaters, der sich eine gefällige Tochter, die man verheiraten könnte, wünschte, nur war das nicht, was Simone de Beauvoir sich unter ihrem Leben vorstellte. Sie wollte etwas erreichen, sie wollte sich nicht unterordnen, sie sah sich als gleichwertig mit den Männern, nicht in der Rolle der Bittenden, Abhängigen.
„Aber in meinen Augen waren Männer und Frauen in gleicher Weise selbständige Personen, und ich forderte daher für beide absolute Gegenseitigkeit.“
Es ist nicht einfach, den eigenen Weg zu gehen in Anbetracht der Ablehnung, die dieser auslöst. Das Gefühl, allein zu sein, ungeliebt, nagt durchaus. Nun gibt es nur zwei Möglichkeiten, damit umzugehen: Man verlässt den eigenen Weg und passt sich an, in der Hoffnung auf Anerkennung und Liebe, oder aber man hält an seinem Weg fest, im Wissen, dass dieser nicht bei allen auf Verständnis stossen wird. Damit umzugehen ist wohl die grosse Herausforderung. Simone de Beauvoir hat für sich ein Mittel gefunden, dies zu ertragen: Selbstliebe.
„Niemand nahm mich so, wie ich war, niemand liebte mich: ich selbst werde mich genügend lieben, beschloss ich, um diese Verlassenheit wieder auszugleichen.“
Ich habe in diesem Zusammenhang einen (Über)Lebenstrick:
Ich gehe mit mir ins Gericht, hinterfrage und suche, versuche zu finden, doch ist das kein Halt, der dem Treiben ein Ende bereiten könnte.
Ich gehe statt ins Gericht an einen möglichst schönen Ort um zu suchen und zu hinterfragen. Das gibt mir den Halt.
LikeGefällt 1 Person
Die Liebe zur Welt bewahren, das Schöne sehen und darüber staunen als Halt. Hannah Arendt nannte das Amor mundi – ich mag diesen Gedanken sehr.
LikeLike