„Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust…“, so klagte Faust. Jeder hat das wohl schon erlebt, dass in ihm verschiedene Stimmen im Konflikt lagen, oft ist es eine Auseinandersetzung zwischen dem, was man will und dem, was man soll (oder zu sollen glaubt). Das ist unproblematisch bei Dingen wie der Entscheidung für oder gegen ein drittes Eis (es schmeckt, ist aber ungesund). Geht es darum, ob man lieber authentisch bleibt und damit vielleicht aneckt, oder aber sich dem Umfeld anpasst auf Kosten des eigenen Seins, wird es schwieriger, zumal dieses eigene Sein ja auch nicht in Stein gemeisselt ist und man auf die Gemeinschaft angewiesen ist.
Wer bin ich? Wie werde ich der, welcher ich sein will? Bin ich schon wer, wenn ich auf die Welt komme oder werde ich erst dazu? Bin ich noch die gleiche wie vor zwanzig Jahren? Der Wunsch, ganz ich zu sein oder zu werden, ist ein tiefer. Mascha Kaleko hat ihn in einem wunderschönen Gedicht „Kurzes Gebet“ geäussert:
„Herr, lass mich werden, der ich bin
In jedem Augenblick.
Und gib, dass ich von Anbeginn
Mich schick in mein Geschick…“
Sartre übergibt das Ich-Sein keinem Gott, er nimmt sich selbst in die Pflicht:
„…der Mensch ist nichts anderes als das, wozu er sich macht.“
Wer also will ich sein? Simone de Beauvoir wusste nur soviel: Sie wollte frei sein und sie wollte alles vom Leben. Auf unsere Frage nach dem eigenen Sein angewendet, bedeutet das: Ich-Sein und doch Teil der Gemeinschaft sein als dieses Ich. Dazu bedarf es der Toleranz. Toleranz für andere, für das Anderssein, für einem fremde Lebensentwürfe. Diese Toleranz wünschen wir uns für uns selber, wir möchten die sein können, die wir sind und sein wollen, und wir wünschen uns, dass die anderen uns so sehen und akzeptieren und annehmen.
Wenn wir uns aber eine Welt wünschen, in der wir in unserem Sein Anerkennung erfahren, was bedeutet das für uns selber? Erfüllen wir diesen Anspruch der Anerkennung des Andersseins ebenfalls? Wenn wir jemanden sehen, der unseren Vorstellungen nicht entspricht, der einen uns fernen Lebensentwurf, eine fremdartige Erscheinung, ein keinen gängigen Rollenmustern entsprechendes Auftreten hat – was geht in uns vor? Ist da eine wirkliche Akzeptanz des Andersseins, müssen wir uns diese zuerst zurechtlegen oder spüren wir doch eine Irritation oder schlimmer noch: eine innere Abwehr? Ist unsere Reaktion die, welche wir uns auch für uns wünschen würden?
Oft wissen wir sehr genau, was wir uns wünschen, wir wissen, wie eine Welt aussehen müsste, in welcher wir uns wohl fühlen, und wir können definieren, was es in dieser Welt brauchen würde. Was wir gerne vergessen ist, dass auch wir Pflichten haben, diese Welt zu gestalten, dass unsere Wünsche nicht nur eingleisig in die Welt gestellt, sondern auch selber erfüllt werden sollten. Das meinte wohl auch Gandhi, wenn er sagte:
„Sei die Veränderung, die du in der Welt gerne sehen würdest.“
Wir haben eine Verantwortung uns selber gegenüber, indem wir sind, wie wir sein wollen, was wohl sicher auch heisst, dass wir dem entsprechen wollen, was wir von anderen erwarten. Wir haben aber auch eine Verantwortung anderen Menschen gegenüber, dass wir dazu beitragen, dass auch sie in einer Welt leben können, in der sie auf Resonanz stossen, in welcher sie sich zuhause und anerkannt fühlen können.
Vielen Dank für diese wertvollen Impulse!
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne, danke dir!
LikeLike
Ich kann Deine Gedanken nachvollziehen. Vielleicht als Ergänzung: Seinwollen, wie wir sind, ist für mich ein permanentes Ausloten der Umgebungssituation. Es gibt Situationen, in denen ich z.B. wütend bin und ich will es auch und andere, wo ichwütend bin und im Nachhinein diese Wut deplaziert finde. In der Reflexion des Verhaltens erkenne ich es und habe (zu)gelernt, zu akzeptieren, dass ich nicht immer der bin, der ich sein will.
Die daraus entstehenden Konflikte kann ich mit den Betroffenen lösen oder mir vormachen, dass sie mich nicht mögen, etwas gegen mich haben etc. Und wenn ich dann spüre, dass ich mit anderen keine Konflikte habe, mit ihnen zurecht komme, kann sich die irrige Meinung festigen, diese hinderten mich an meinem Seinwollen.
LikeGefällt 1 Person
Da stimme ich dir in allem zu, nur: Um Konflikte zu klären, müssen alle Betroffenen mitmachen. Wenn einer sich der Diskussion erzieht, hat der andere keine Chance zur Klärung – oder aber das Schweigen ist eben doch auch eine Aussage.
LikeLike