Inhalt
– Jetzt reiss dich doch mal zusammen
– Du hast doch alles im Leben!
– Es ist völlig normal, dass man mal einen schlechten Tag hat!
– Denk einfach was Schönes!
Diese Sprüche kennt wohl jeder Depressive – und einige ähnlichen Sprüche mehr. Aus ihnen allen spricht das Unverständnis, spricht die Ungeduld mit einem Menschen, der nicht so reagiert, wie man es erwartet, einem Menschen, der im Bett liegen bleibt, nicht mehr unter die Leute mag, dem alles zuviel ist, einem Menschen, der keine Kraft mehr hat. Dieser Mensch ist krank. Er tut all das nicht nicht, weil er grad keine Lust oder einen schlechten Tag hat. Er tut sie nicht, weil er nicht mehr kann. Schon die kleinsten Dinge stellen für ihn unüberwindbare Hindernisse dar, die Tage sind düster, die Angst, dass es nie mehr hell wird, erdrückt. Angst – sie ist generell eine Begleiterin der Depression, denn die kommt selten allein. Die Angst schleicht sich in alle Bereiche, sie ist grundlos und doch so präsent. Es kann die Angst vor Menschen, vor Räumen, vor Strassen, vor öffentlichen Verkehrsmitteln sein, die Angst einzuschlafen, weil man fürchtet, nie mehr aufzuwachen.
Über all das schreibt Zoe Beck in diesem einerseits persönlichen und doch sehr informativen und sachlichen Buch. Sie beschreibt die Zustände, in welchen sich depressive Menschen befinden, von den Reaktionen auf diese. Sie schreibt von möglichen Behandlungsmethoden und Medikationen. Sie weist auf Hilfsmöglichkeiten hin und erläutert, was eine Depression eigentlich ist. Sie schreibt von ihrem Weg, offen mit der Depression umzugehen und ruft auf, diese von dem Stigma zu befreien, das sie noch immer darstellt.
Weitere Betrachtungen
„Trotz aller bestens zurechtgelegten Ausreden mir selbst und meinem Umfeld gegenüber kam es immer öfter vor, dass ich anlasslos Herzrasen bekam, dazu quälten mich Schwindel, Übelkeit und die feste innere Überzeugung, jede Sekunde zu sterben. So etwas ging nach einer Weile vorüber, kostete mich aber viel Kraft und Energie. […] und ich machte mir ununterbrochen Vorwürfe, warum ich nicht besser klarkam. Warum ich nicht so funktionierte, wie ich es von mir erwartete. Wie es allgemein von mir erwartet wurde.“
Die Depression mit allem, was sie mit sich bringt an Einschränkungen, Lasten, Leiden, ist das Eine, dazu kommt die grosse Schuld und Scham, die man fühlt als Kranker. Man fühlt sich klein und als Versager, wirft sich vor, nicht mal das Kleinste auf die Reihe zu kriegen. Man schämt sich vor den anderen und vor sich selber, denkt, ihnen und ihren Erwartungen nicht zu genügen und in ihren Augen ein Versager zu sein. Das alles macht das Leiden noch viel schlimmer, als es sowieso schon ist.
„Das Einzige, was man dann noch spürt, ist die Verzweiflung darüber, in diesem Loch zu sitzen, ohne Verbindung zum Rest der Welt. Weil es unerklärlich ist, wie man sich fühlt. Weil es keinen erkennbaren Grund dafür gibt. Weil sich Zusammenreissen und Aufraffen keine Optionen mehr sind. Es geht nicht mehr.“
Und oft weiss man selber nicht, wie einem geschieht, wenn die Kraft wieder weg ist, man nicht mehr kann, einfach alles schwarz wird. Es bleibt nur die Verzweiflung, dass es so ist, und die Angst, dass es nie mehr besser wird.
„Es ist in der Regel ein Zusammenspiel aus Erziehung, genetischer Veranlagung und den äusseren Umständen, das unser Leben bestimmt. Prägend sind dabei Grundüberzeugungen und Glaubenssätze, die mit dem Erziehungsstiel der Eltern und dem sozialen Umfeld zusammenhängen und die wir uns zu eigen machen. Daraus entwickeln wir innerpsychische Muster, mit denen wir uns auch später noch die Welt erklären.“
Es gibt nicht den einen Auslöser einer Depression, oft sind die Verläufe auch schleichend, so dass man nicht mal einen Anfangspunkt festlegen kann. Sicher tragen bestimmte Dinge zu einer Depression bei, es gibt auch Vererbungen einer solchen.
„Es gibt einen Irrglauben, der sich hartnäckig hält: „Wer von Selbstmord spricht, hat nicht vor, sich umzubringen.“ Das stimmt nicht. Wer davon spricht, hat definitiv Probleme und will und braucht Hilfe.“
Im Umgang mit Depressiven ist vor allem eines wünschenswert: Die Anerkennung ihrer Krankheit und das diese auch ernst genommen wird. Abwertende, sogenannt aufmunternde Aussagen können mehr Leiden bringen als verhindern. Aussagen von Depressiven nicht ernst zu nehmen, kann diese noch in grössere Verzweiflung führen, da sie noch mehr mit sich ins Gericht gehen, noch mehr Scham empfinden, die Abwärtsspirale der selbstanklagenden Vorwürfe noch tiefer dreht. Und: Es kann tödlich werden da, wo man einen angekündigten Selbstmord nicht ernst nimmt. Die landläufige Meinung, dass die, welche ihn ankündigen, ihn nicht ausführen, ist leider nicht richtig, ebensowenig wie es stimmt, dass ein missglückter Versuch Zeichen dafür sei, dass er nicht ernst gemeint war. Suizidgedanken kennt wohl jeder Depressive und viele setzen diese mindestens einmal im Leben um, oft mit dem Tod als Ergebnis.
Persönlicher Bezug
„Selbst Erfolge, grosse wie kleine, werden kaputtgeredet: „Wenn ich das geschafft habe, dann kann es nichts Besonderes sein.“ Nette Gesten oder Komplimente werden innerlich abgewehrt… Die inneren Strategien, alles schlechtzureden, kennt keine Grenzen. Man nimmt sich selbst nur noch als nutzlos und überflüssig wahr, eine einzige Enttäuschung, völlig wertlos, eine Zumutung für sich und andere.“
Ich habe mich in diesem Buch an vielen Stellen wiedererkannt, was etwas Erschreckendes, aber natürlich nichts Überraschendes hatte. Ich lebe mit all diesen hier geschilderten Gedanken seit knapp vierzig Jahren. Die Jahre haben mich gelehrt, dass man es überleben kann, sie haben mich gelehrt, dass es immer wieder gute Phasen gibt, und ich habe durch sie gelernt, mit all dem umzugehen. Heute lebe ich mehrheitlich gut damit und darüber bin ich sehr froh. Es gab andere Zeiten, Zeiten, die ich nie mehr erleben möchte und die ich niemandem wünsche.
Ich wünsche mir, dass dieses Buch viele Leser findet – selber Betroffene und Angehörige. Zwar wird Depression aktuell grad immer mehr zum Thema, aber sie ist noch lange nicht so „normal“ wie ein Beinbruch. Noch immer hängt psychischen Krankheiten ein Stigma an, noch immer fühlt man sich als psychisch Kranker wertlos, nicht in Ordnung, nicht gut genug, weil nicht normal. Es wäre schön, wenn zum Leid der Krankheit nicht noch das der Zuschreibungen hinzukäme.
Fazit
Ein wichtiges Buch, ein persönliches Buch, ein Buch, das fundierte Informationen, mögliche Medikationen, Behandlungen und weitere Hilfen bietet zum Thema Depression. Sehr empfehlenswert.
Autorin
Zoë Beck, geb. 1975, ist Schriftstellerin, Übersetzerin, Dialogbuchautorin und Dialogregisseurin sowie Verlegerin von CulturBooks. Zuletzt erschien ihr Roman »Paradise City« (2020)
Angaben zum Buch
Herausgeber: Reclam, Philipp, jun. GmbH, Verlag (7. Mai 2021)
Taschenbuch: 100 Seiten
ISBN-Nr.: 978-3150205754
Einer meiner Lieblingssätze zu mir ist, „Aber du bist doch immer so lustig!“, wenn ich versuche meinen Zustand zu erklären. Humor ist für mich ein guter Schutz, mich nicht durchleuchten zu lassen. Beste Grüße liebe Sunny ❤
LikeGefällt 2 Personen
Manchmal denke ich, dass man bei Depression an einen immer traurigen Menschen denkt, der lustlos in der Ecke sitzt. Tut er das, kommen Sprüche wie „lach doch mal, tu doch mal, hab dich nicht so“. Tut er es nicht und lacht, heisst es: Das ist doch keine Depression, du lachst ja….
Aber ich gebe dir recht: Humor ist ein guter Wegbegleiter, er nimmt vielem den Schrecken und wirkt ab und zu als guter Schutzschild.
Liebe Grüsse zu dir, Arno
LikeGefällt 3 Personen
Voll einverstanden, was den Humor angeht. Er hilft, solange es sich nur um depressive Verstimmungen handelt. Leider gilt das nicht bei echten Depressionen. Da fehlt eben gerade diese Fähigkeit (Kraft), sich aus sich selbst herauszukatapultieren und über sich und die Welt zu lächeln. Ein in Depression gefallener Mensch braucht Hilfe, allein kann er es nicht schaffen. Und die Hilfe muss professionell sein. Familienangehörige und Freunde werden meist nur selbst in das depressive Loch gezogen, ohne helfen zu können. Und dann setzt die beschriebene Spirale der Selbstanklage noch eins drauf.
LikeGefällt 3 Personen
Das ist in der Tat so. In schweren Phasen hilft Humor nicht, im Gegenteil, er schmerzt.
LikeGefällt 4 Personen