Inhalt
«Aber der Kleine war auch dieses Mal nicht gestorben, allen Prophezeihungen zum Trotz. Alle nennen ihn immer noch den Kleinen. Und wenn man ihn nach seinem Namen fragt, antwortet er: «Der Kleine.»»
Als Corinne mit Zwillingen schwanger ist, stellt sie sich die beiden harmonisch ineinander verschlungen vor und freut sich mit ihrem Mann auf den Familienzuwachs. Die Nachricht, dass einer der beiden immer kleiner, der andere immer grösser wird, ist der erste Schock, dass der kleinere Zwilling sterben wird, weil der andere ihm alles wegnimmt, sie beide austragen muss, weckt in ihr eine Wut. Die Überraschung ist gross, als beide lebendig zur Welt kommen, was bleibt, ist der Grössenunterschied. Hans, der grosse Zwilling, und der Kleine, wie Benoît nur genannt wird, sind durch ein enges Band verbunden, Hans errichtet regelrecht Mauern um sie beide. Wen will er schützen? Und wovor?
Weitere Betrachtungen
«Wovor er solche Angst hat – vor der schrecklichen Einsamkeit, der gähnenden Leere, die nur der Kleine ausfüllen kann -, Alexandra kennt das Gefühl nicht nur genauso gut, sondern sogar noch besser als er. Hans spürt immer deutlicher, dass er eines Tages, wenn sein Bruder sterben sollte, genauso allein sein wird wie sie.»
Aude (eigentlich Claudette Charbonneau) erzählt in „Das Wanderkind“ die Geschichte von den Brüdern Hans und dem Kleinen. Es ist eine Geschichte über Beziehungen, über Familie, über Liebe. Es ist die Geschichte von gegenseitigen Abhängigkeiten und darüber, dass nicht immer alles so ist, wie es scheint. Es ist eine Geschichte über die Verletzlichkeit von Menschen und die Suche nach dem eigenen Platz in einem System. Es ist aber auch eine Geschichte über die Liebe und darüber, was Menschen verbindet. Über die Ängste, die entstehen, wenn man an den Verlust eines Menschen denkt.
Aude ist ein kleines, feines, leises Buch gelungen, in welchem kein Wort zu viel scheint. Es ist ein märchenhafter Roman über die Wunder des Lebens, darüber, dass keiner allein sein will und wir alle Nähe und Zuneigung brauchen. Vielleicht ist das eine oder andere Wunder etwas zu gesucht, doch das tut dem Buch keinen Abbruch.
Persönlicher Bezug
Die Geschichte ist sehr warmherzig und schön erzählt, und doch hat sie mich persönlich nicht ganz gepackt, auch wenn ich das Buch nicht hätte zur Seite legen wollen. Dies rührte wohl daher, dass ich selber keine Geschwister habe und mir so irgendwie ein Anknüpfungspunkt an die Gefühle der Figuren im Buch fehlte. Zwar gibt es auch in anderen Beziehungen ähnliche Probleme und Situationen, und doch bin ich mir nicht sicher, ob die Gefühle und Dynamiken innerhalb einer Familie nicht eine andere sind als in ausserfamiliären Beziehungen.
Fazit
Ein kleines und feines Buch über zwei unterschiedliche Brüder, über Liebe und Verbundenheit. Sehr empfehlenswert.
Autorin und Übersetzerin
Claudette Charbonneau alias Aude wurde in 1947 Montréal geboren und gilt als eine der wichtigsten Figuren der frankokanadischen Literaturszene. Nach dem Studium unterrichtete sie in Québec Kreatives Schreiben und Literaturtheorie. Ihr preisgekrönter Kurzgeschichtenband Cet imperceptible mouvement (1997) erschien 1998 auf Englisch (The Indiscernible Movement). Nach einer Phase des düsteres Erzählens über Wahnsinn und Tod wandte sie sich mit L’enfant migrateur einer hoffnungsfrohen Weltsicht zu. Aude starb 2012 an Leukämie. Sie wurde posthum zur Ehrenpräsidentin des nach ihr benannten Centre Aude d’études sur la nouvelle zur Förderung der Gattung Kurzgeschichte ernannt.
Ina Böhme studierte Romanische Philologie und Interkulturelle Deutsch-Französische Studien in Marburg, Poitiers, Aix-en-Provence und Tübingen. Nach mehreren Jahren in Frankreich lebt sie inzwischen als literarische Übersetzerin in Berlin. 2018 war sie Stipendiatin des Georges-Arthur-Goldschmidt-Programms für junge Literaturübersetzer und erhielt 2019 ein Initiativstipendium des Deutschen Übersetzerfonds.
Angaben zum Buch
Herausgeber: Alfred Kröner Verlag; 1. Edition (22. März 2021)
Gebundene Ausgabe: 128 Seiten
Originaltitel: L’enfant migrateur
Übersetzung: Ina Böhme
ISBN: 978-3520616012
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort und online u. a. bei AMAZON.DE und ORELLFUESSLI.CH