Inhalt
«Mitleid darf er so wenig erwarten wie Gnade. Juliette Noirot ist die Schülerin, er der Lehrer. Der Fall ist klar, das Urteil wird schnell gefällt werden. Sie ist neunzehn, er fünfundfünfzig. Opfer, Täter.»
Der 55jährige Rhythmikprofessor Carsten und die 19jährige Studentin Juliette haben bei einem Konzert Sex und werden dabei gefilmt. Nachdem dieser Film in die sozialen Medien gerät, ist das Leben der beiden aus den Fugen, Carsten wird entlassen, seine Frau verlässt ihn und er wie auch Juliette werden in den sozialen Medien und von Freunden und Familie beschimpft und verachtet. Wie kommen sie aus dieser Geschichte wieder raus?
Weitere Betrachtungen
Hansjörg Schertenleib erzählt die Geschichte von Carsten Arbenz und Juliette aus zwei Perspektiven. Abwechselnd begleiten wir die beiden Protagonisten in ihren Alltag und in ihre Gedanken. Wir sehen widersprüchliche Wahrnehmungen, unterschiedliche Wege, mit dem Geschehenen umzugehen. Wir erfahren wenig über ihr Leben vorher, wissen nicht mal genau, wie beide aussehen, alles spielt im Hier und Jetzt. Das Buch spielt hauptsächlich an sechs Tagen, einem Rückblick auf den verhängnisvollen Tag des gefilmten sexuellen Stelldicheins, den vier Tagen danach und einem Tag ein halbes Jahr später.
«Was oder wer entscheidet darüber, ob jemand ein guter Mensch ist? Ist sie schlecht, weil sie sich auf Arbenz eingelassen hat? Hat sie ihn verführt oder hat sie sich von ihm verführen lassen?»
«Offene Fenster, offene Türen» ist ein Buch über Schuld ohne einen Schuldigen aber mit vielen, die einen Schuldigen brauchen, suchen und da sie ihn nicht kennen dazu ernennen – willkürlich, erbarmungslos, vehement. Nachdem die sozialen Medien Blut geleckt haben, verfolgen sie die Spur gnadenlos, es gibt kein Entrinnen mehr. Was einmal in dieser Welt ist, geht nicht mehr so schnell wieder raus. Zumindest nicht gleich. Die Wellen schlagen hoch und reissen mit sich. In diesem Ausgeliefertsein entstehen Hilflosigkeit und Selbstmitleid, aber auch die Suche nach einem Ausweg für sich, wenn nötig gegen den andern.
«Offene Fenster, offene Türen» ist kein schönes Buch, kein Buch für die Seele. Es ist hart in Sprache und Inhalt, es erzählt von zwei Protagonisten, die einem nicht ans Herz wachsen, sondern die einen beide gleichermassen abstossen. Juliette und Carsten schlittern durch eine Unbedachtheit in eine Situation, die ihnen entgleitet und droht, ihr Leben zu zerstören. Danach ist nichts mehr, wie es mal war. Dieser Kontrollverlust bringt ihr Naturell ans Licht, ein Naturell, das so wohl nicht selten ist in der Welt. Es offenbaren sich Egoismus und Opportunismus, Freude an Macht und Manipulation.
Es ist kein Buch, das gefällt, aber die Geschichte hat einen Sog, der einen gleichwohl packt. Man will als Leser wissen, wie sich die beiden Protagonisten entscheiden, wie sie sich in der Situation verhalten, was auf sie einschlägt und wie ob sie aus allem wieder rauskommen. Das Buch ist stimmig aufgebaut, ohne Sentimentalitäten und Schnörkel erzählt und es schliesst mit einem zum Buch passenden Ende.
«Das Tribunal der sozialen Medien, rachsüchtig und ungerecht, wie er findet, weil es sich einseitig entweder auf Juliettes Seite oder auf seine schlägt, gierig nach Verurteilung, süchtig nach einem Opfer, einem Täter.»
Es ist ein Buch über die Macht der sozialen Medien und den Kontrollverlust, den er Einzelne dadurch erfährt. Es ist damit auch eine Art Sozialstudie der heutigen Welt, in welcher wir uns mit Mechanismen herumschlagen, die einem Freiheit durch unbeschränkte Mitteilungsmöglichkeiten versprechen, die aber gleichzeitig eine Gefahr mit sich bringen, uns selber einer Meute zum Frass vorzuwerfen.
Persönliche Einschätzung
Bücher, die mir nicht gefallen, breche ich ab. Ziemlich unbarmherzig und auch meist schnell. Das ging hier nicht. Dass mir das Buch nicht im landläufigen Sinne gefiel, heisst nicht, dass es mich nicht in den Bann zog – im Gegenteil. Beiläufig erzählt entwickelte die Geschichte einen Sog, der packte. Alles schien so aus dem realen Leben gegriffen, war so gut vorstellbar, so vertraut in den Mechanismen, dass ich als Leser ganz schnell mittendrin sass. Und wenn man mittendrin ist, kann man nicht einfach raus, man ist gefangen und muss lesend mitmachen.
«Hat sie sich geholt, worauf sie Lust hatte? Oder hat er es? Falls es nötig ist, um ihren Kopf aus der Schlinge zu ziehen, wird sie ihn anzeigen. Er hat sie gedrängt und, ja, gezwungen, die Lüge klingt wie die Wahrheit. Rücksicht kann sie keine nehmen, sie muss ihren Ruf schützen.»
Ich habe mich einige Male gefragt, ob der Autor Partei ergreift. Kommt der männliche Protagonist nicht besser weg, auch wenn er nach landläufiger Moral durchaus kein Sympathieträger ist mit seinen sexuellen Eskapaden und Frauengeschichten. Trotzdem wirkt er vernünftiger, er nimmt in Kauf, für diesen Seitensprung die Konsequenzen zu tragen. Juliette dagegen offenbart doch Seiten, welche zutiefst unsympathisch ist, sie würde, wenn nötig mit einer Lüge versuchen, sich reinzuwaschen und Carsten reinzureiten. Sie freut sich fast an ihrer Macht, die ihr diese Möglichkeit gibt, was sie umso mehr unsympathisch macht.
Fazit:
Das Buch erzählt die Geschichte von zwei Menschen, deren Leben nach einer Unbedachtheit aus dem Ruder läuft, es ist quasi eine knallharte und wenig mitfühlende Sozialstudie, die einen gleichwohl in den Bann zieht..
Hansjörg Schertenleib
Hansjörg Schertenleib, 1957 in Zürich geboren, ist gelernter Schriftsetzer und Typograph. Seine Novellen, Erzählbände und Romane wie die Bestseller Das Zimmer der Signora und Das Regenorchester wurden in ein Dutzend Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet, seine Theaterstücke auf der ganzen Welt gezeigt. Schertenleib, der auch aus dem Englischen übersetzt, u.a. Werke von Eoin McNamee und Sam Shepard, lebte zwanzig Jahre in Irland, vier Jahre auf Spruce Head Island in Maine und pendelt seit Sommer 2020 zwischen Autun im Burgund und Suhr im Kanton Aargau. Im Kampa Verlag sind erschienen: Die Fliegengöttin, Palast der Stille, Der Glückliche (siehe auch S. 85) und die Maine-Krimis Die Hummerzange und Im Schatten der Flügel.
Angaben zum Buch:
Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
Verlag: Kampa Verlag; 1. Edition (26. August 2021)
ISBN: 978-3311100645
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und ORELLFUESSLI.CH
Liebe Sandra, wie du das Buch beschreibst, geht es ja wohl nur um eine „Unbedachtheit“ und die daraus sich ergebenden Folgen, insbesodere die durch das Außen bewirkten. Ich kenne das Buch nicht (und will es auch nicht lesen), aber ich kenne 19Jährige, die mit viel älteren Männern, darunter auch ihren Vätern, sexuelle Bziehungen hatten. Mich würde doch interessieren, was denn der Hintergrund dieser „Unbedachtheit“ ist: was zieht die beiden zueinander? Hat der viel ältere Mann seine Überlegenheit gegenüber der noch in Entwicklung befindlichen jungen Frau ausgenutzt, ist es also tatsächlich seelischer Missbrauch, auch wenn es nach außen hin wie Einwilligung aussieht? Sind die bösartig-berechnenden Gedanken der jungen Frau vielleicht Folgen einer missbräuchlichen Beziehung? Oder was sonst?
LikeGefällt 1 Person
Ich stimme dir zu, dass es eine Unbedachtheit war im Sinne eines (beidseitig gewollten) Abenteuers. Dabei wäre es wohl auch geblieben, hätte nicht jemand das Ganze gefilmt und ins Netz gestellt, wo es viral ging. Darufhin fingen die Verurteilungen und Beschimpfungen da an und im realen Leben kam es auch zu Folgen.
Während der Mann eher die Wunden leckte, suchte die junge Frau nach „Rettung“, wenn nötig halt mit unlauteren Mitteln wie einer Anklage wegen (nie stattgefundenem, das wird im Buch deutlich) Missbrauch.
Dass sie schon in anderen Situationen gerne Macht und Manipulation einsetzte, kam im Buch zur Sprache. Was zu dem Denken führte bei ihr, weiss ich nicht, ich denke aber, das ist (bei beiden Geschlechtern) durchaus nicht selten vertreten.
LikeGefällt 1 Person
Danke, Sandra. In einem stimme ich nicht zu: Sicher gibt es dies manipulative Denken bei Männern und Frauen, aber es ist nicht angeboren. Ein Charakter, der so berechnend-manipulativ handelt, ist nicht „naturgegeben“, sondern Ergebnis von Erfahrungen – und die müssten im Buch mindestens nachgefragt werden, damit das Ganze Sinn macht. Bei einer erst 19Jährigen , die noch nicht über reife Entscheidungsfähigkeit verfügen kann, ist das Verhalten völlig anders zu beurteilen als bei einem 54jährigen Mann.
LikeGefällt 1 Person
Um dir ein wirkliches Urteil zu bilden, was steht und was nicht, müsstest du das Buch wohl selber lesen. So hier zu diskutieren, wird sonst schwer. Angeboren oder nicht? Schwierige Frage. Ich denke mal, teils, teils. Der Überlebenstrieb ist angeboren und wenn man das eigene (auch soziale) Überleben in Gefahr sieht, ist man wohl zu manchem fähig. Ob ein Roman die Aufgabe hat, die ganze Lebensgeschichte nachzuerzählen, um einzelne Charakterzüge eines Protagonisten zu thematisieren, ist die nächste Frage. Ich würde das verneinen.
LikeGefällt 1 Person
Du hast natürlich recht, Sandra: es ist schwierig, über ein Buch zu reden, das der eine nicht gelesen hat. Danle auch für deine Wertschätzung meiner Kommentare.
LikeGefällt 1 Person
Was ich noch schreiben wollte und nicht tat: Danke für deine immer durchdachten, konstruktiven, anregenden Kommentare. Ich freue mich immer. Liebe Grüsse zu dir!
LikeGefällt 1 Person