„Dieses Jahr in der Schwebe ist eine Art Zwischenzeit, die ihr ganz alleine gehört. So wie die Stunden im Kino, wo man sich über nichts Gedanken machen muss. Eine Zeit, die in der Endabrechnung nicht zählt, weil sie niemand richtig bemerkt.“
Als Emilia vor dem Haus steht, in welchem sie das nächste Jahr leben wird, hat sie in ihrem Leben viel verloren und irgendwie auch sich selber. Ohne Arbeit, ohne Menschen in der Stadt, in die sie nach langer Zeit zurückgekommen ist, startet sie in eine ungewisse Zeit. Was ihr bleibt, sind die Erinnerungen an vergangene Zeiten sowie die Farben in ihrem Leben, durch die sie das Leben fassen, erklären und sich auch mal in sie retten kann.
„Seitdem ist Gelb meine Lieblingsfarbe. Weil sie keine Veränderungen fürchtet. Sie hat nicht einmal Angst, dass sie ein bisschen braun werden könnte. Und ich habe dadurch gelernt, dass es Zeit braucht, wenn etwas entstehen soll. das es vorher nicht gab, und dass man immer die richtigen Zutaten parat haben muss.“
Emilia fängt an, jeden Morgen eine kleine Geschichte ans Schwarze Brett des Hauses zu hängen. Es ist ihr Tor zu anderen Menschen, vor denen sie sich sonst eher versteckt, aus Angst vor falschen Fragen, aus Angst, erkannt zu werden, aus Angst, dass diese etwas sehen könnten, was sie selber nicht erkannt hat oder preisgeben will. Und langsam stellen sich Kontakte ein, Emilia schliesst Freundschaften, schafft es, sich mehr und mehr dem Leben zu öffnen. Leider gefallen die Geschichten nicht allen. Und als dann auch noch schwierige Erinnerungen wieder auftauchen, gibt es nur noch einen Weg: Emilia muss sich dem stellen, sie kann sich nicht weiter verstecken.
„Schreibend erforsche ich die Welt. Meine Welt. Was beeindruckt mich? Was merke ich mir? Was erschüttert mich? Was erheitert mich? Was begeistert mich? Woran erinnere ich mich?“
„Die Welt in meinen Farben“ ist die Geschichte einer jungen Frau, die ihren Platz im Leben erst finden muss, weil sie ihn durch zu viele Verluste verloren hat. Die Geschichte fängt sehr langatmig, sprachlich schwer fassbar und mit zu vielen Wiederholungen an, wird dann aber immer einnehmender, bis sie den Leser vollends in den Bann zieht. Emilia wirkt als Charakter so glaubwürdig, so authentisch in ihrem Denken, Fühlen, Tun, das sich in einer grossen Verletzlichkeit äussert, dass man sie als Leser ins Herz schliesst und weiter begleiten will.
Die kleinen Geschichten, die Emilia täglich ans Schwarze Brett hängt, regen auch als Leser zum Nachdenken an, indem er sich mit Fragen nach dem dem letzten Moment des Glücks oder der Angst vor Fehlern konfrontiert sieht, um nur zwei zu nennen. Die in der Geschichte nicht immer nur einfachen zwischenmenschlichen Beziehungen lassen unbewusste Muster offenkundig werden, welche auch im wirklichen Leben prägend sind.
Alles in allem ist Natascha Lusenti eine kleine, feine Geschichte voller Zärtlichkeit, Nachdenklichkeit, Mit-Menschlichkeit gelungen, die von der Suche nach sich selbst, von Zugehörigkeit, von Liebe, Angst und Glück handelt. Wären der unbefriedigende Anfang und ein paar zu ausführliche Ausschweifungen später nicht, könnte man sie rundum wunderbar nennen.
Fazit:
Ein wunderbares Buch über die Suche einer jungen Frau nach sich selber und nach Zugehörigkeit, das zum nachdenken und mitfühlen anregt. Von ein paar sprachlichen Schwächen und einigen Ausuferungen abgesehen eine kleine, feine Geschichte voller Zärtlichkeit. Sehr empfehlenswert.
Über die Autorin
Natascha Lusenti wurde 1971 in der italienischsprachigen Schweiz geboren. Bevor sie vor sechs Jahren als Radiosprecherin zu arbeiten begann, war sie als Journalistin, Fernsehmoderatorin und Schauspielerin tätig. Ihre bei den Hörern sehr beliebte Morgensendung bei Radio2 Rai beginnt sie immer mit Gedanken zu Alltagsthemen und den Worten: „Heute morgen bin ich aufgewacht und …“
Seit ihrer Kindheit träumte Natascha Lusenti davon, einen Roman zu schreiben – nun liegt dieser mit „Die Welt in meinen Farben“ vor und eroberte die Herzen der italienischen Leserinnen im Sturm. Natascha Lusenti lebt in Mailand.

Angaben zum Buch:
Taschenbuch: 176 Seiten
Verlag: Knaur TB (2. Dezember 2019)
ISBN-Nr.: 978-3426524251
Preis: EUR 9.99 / CHF 27.90
Zu kaufen in Ihrer Buchhandlung vor Ort oder online u.a. bei AMAZON.DE und ORELLFUESSLI.CH
Ein Kommentar zu „Natascha Lusenti: Die Welt in meinen Farben“