Kurze Biografie

Geboren bei Odessa in der UdSSR (jetzt Ukraine). Studium der Architektur, Grafik, Malerei und Kunstgeschichte in der UdSSR und in Deutschland. Arbeit als freier Illustrator in den Bereichen Belletristik für Kinder und Erwachsene, Sachillustration und Editorial für deutsche und internationale Verlage. Zahlreiche Bilderbücher und Illustrationen in vielen Ländern veröffentlicht. Bebilderung der klassischen Texte von Gianni Rodari, Nikolaj Leskov, Daniil Charms, Gebrüder Grimm sowie Mitarbeit mit den zeitgenössischen Bestseller-Autoren Maxim Biller, Wladimir Kaminer, Morten Ramsland, Jens Soentgen, Herausgeben der Texte aus eigener Federführung.
Mehrfache Teilnahme an internationalen Illustrations-Ausstellungen in Belgrad, Bologna, Bratislava, New York, Tokyo. Auszeichnungen: Premio Stepan Zavrel (Italien), Buchmesse Bologna (Italien), Stiftung Buchkunst »die schönsten deutschen Bücher«, 3X3 Children’s Book Show (USA), Nominierung für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011, The White Ravens 2012.
Lehrtätigkeit: Institut für Bildende Kunst der Universität Marburg (2012-2013), Bauhaus-Universität Weimar (2011), Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (2009-2010); zahlreiche Sommerkurse und Workshops für Illustration und Comic in Deutschland, Italien, Spanien, Schweiz.
Waren Sie das Kind, das immer und überall mit Zeichenstiften bewaffnet auftrat?
Angeblich war ich nicht mal 1 Jahr alt, als ich meine ersten bewussten Linien gezogen habe und von enormer Begeisterung meiner Mutter: Bildhauerin (sic) und Kunsthistorikerin (also!) – überschüttet wurde. Kleine Kinder sind ja bloß Äffchen, die von den Aussenwelteinflüssen gesteuert und geformt werden. Zu früh zu viel positive Verstärkung hat wohl den weiteren Weg bestimmt, seitdem ist das Zeichnen mein Instrument auf der Suche nach Zuneigung, Bestätigung und Bewunderung ;-).
Wie sah Ihr Weg in die Illustration aus?
Zufällig… Oder doch vorbestimmt… Im Elternhaus gab es sehr viele Bücher, Kunstbücher, Bilderbücher, auch Kunstwerke etc. Als Kind habe ich obsessiv gezeichnet, (zu) viel gelesen und natürlich mich beim Illustrieren der Lieblingsbücher versucht. Ich war etwa 14, als meine erste „editorial-Arbeit“ in lokaler Zeitung erschien und meine Illustrationen zu Voltaire’s „Candide“ im professionellen Kontext ausgestellt wurden. Nur habe ich dann doch Architektur studiert, immerhin wurde man dabei fünf Jahre lang in realistischen Zeichnen und Malen exzessiv gedrillt. Als „russischer Architekt“ in Deutschland gelandet, durfte ich meinen Beruf erstmal nicht ausüben, studierte Kunst, freundete mich per Zufall mit einer Design- Firma an, für die ich mal einpaar Motive zeichnete. Diese Motive wurden in Bologna (wichtigste jurierte Illustratoren-Ausstellung und Buchmesse) gezeigt, gleich darauf kamen Verlagsanfragen aus USA, Brasilien, Taiwan und folglich die ersten Veröffentlichungen. Ich war begeistert. Hätte ich bloß damals gewusst, …

Ist eine Ausbildung zum Illustratoren unabdingbar oder lernt man Illustration eher im Stil von learning by doing? Oder anders gefragt: Alles Talent oder kann man es überhaupt lernen?
Fragen Sie denjenigen, der Illustration nie studiert hat und trotzdem über 100 Bücher in 35 Ländern veröffentlichen konnte und an deutschen Hochschulen Illustration und Comic unterrichten durfte? ;-]
Was macht einen guten Illustratoren aus?
den Text lesen und dem folgen zu können (möglichst auf der Überholspur ;-). „Gute Illustration“ hat nicht viel bzw. gar keinen Platz für künstlerische Selbstsucht, in erster Linie ist sie Kunst der Interpretation und des (Mit)Erzählens.
Ist Illustration Kunst oder Handwerk?
Weiss jemand überhaupt wo das Handwerk aufhört und die Kunst beginnt? …
Haben die elektronischen Medien den Beruf schwerer gemacht oder beflügelt?
die „Medien“ sind selbstverständlicher Bestandteil des heutigen Lebens – wie beheiztes Wasserklosett o.ä. Darauf würden wir jetzt auch ungern verzichten und trotzdem sind wir nicht bei jedem Klobesuch maßlos „beflügelt“, oder? 😉
Was zeichnet Ihren Stil aus?
Habe ich etwa einen „Stil“? „Stil“ wäre etwas Angekünsteltes, Bemühtes. Ich kann bloß meine natürliche Motorik und Sehgewohnheit vorweisen. Nix Stil da.
Haben Sie Lieblingsmedien (welche?) oder passen Sie diese immer dem jeweiligen Thema/ Auftrag an?
mein allerliebstes Medium ist eigentlich meine Ukulele.
Wie sieht Ihr Arbeitsalltag aus?
Etwa wie bei Fjodor Mischailowitsch Dostojewski, mit dem Unterschied: ich rauche nicht und mache stattdessen viel Sport 😉

Können Sie Ihren Weg von der ersten Idee bis hin zur fertigen Illustration beschreiben?
Vorfreude – Ahnungslosigkeit – Angst zu versagen – Verzweifeln – zufälliger Einfall – Stolz auf Entstehendes – Enttäuschung. Und alles von vorn.
Wie ist das Klima zwischen Illustratoren? Ist jeder ein potentieller Konkurrent, den man meidet, oder ein Kollege im selben Arbeitsumfeld, mit dem man netzwerkt?
Die Atmosphäre unter Illustratoren ist von Sympathie, Austausch und Anerkennung geprägt, und das wirklich international über alle Grenzen und Sprachen hinweg. Man kennt sich, man gehört schliesslich zu einer seltenen und stets bedrohten Gattung. Ausserdem ist jeder Künstler so fest in eigener Individualität und Unaustauschbarkeit überzeugt, dass eine Konkurrenz-Gedanke als absoluter Nonsens erscheint.
Was raten Sie jemandem, der Illustrator werden will?
das nochmal zu überdenken und eventuell einen anderen – anständigen und Geld-bringenden Beruf zu lernen. Es sei, Sie taugen für nichts anderes und können sich das Leben ohne Illustrieren nicht vorstellen. Dann drucken Sie Visitenkarten, die Sie als Illustrator/in ausweisen, und legen los. Easy.
Welchen Illustrator soll ich hier noch vorstellen?
hm… nur eine/n? und ausschliesslich deutschsprachige/n? … ich will keine/n vorziehen. Es gibt sehr viele, die ich bewundere, persönlich mag etc.