„Zur Heimat erkor ich mir die Liebe“
Ich und Du waren ein Paar
Jeder ein seliger Singular
Liebten einander als Ich und als Du
Jeglicher Morgen ein Rendevouz
Dies ein Ausschnitt aus Masha Kalékos Gedicht Ich und Du. Das vorliegende Buch vereint Liebesgedichte aus rund 50 Jahren. Es sind tiefe Gedichte voller Sprachschönheit, es sind oft nachdenkliche Gedichte, sie kommen in Dur und in Moll daher. Masha Kaléko hatte kein einfaches Leben.
„Ich habe mehr gelitten in den letzten zwei Jahren, als es menschenmöglich ist.“
So heisst es in einer Tagebuchnotiz aus dem Jahr 1938. Von ihrem Leben und Leiden berichtet auch das Nachwort von Gisela Zoch-Westphal, welcher Masha Kaléko ihr literarisches Erbe anvertraut hat. Das Nachwort hilft, die einzelnen Gedichte einzuordnen, die über die Zeit eines halben Jahrhunderts entstanden sind, die aus den unterschiedlichsten Lebensumständen heraus geschrieben wurden.
Trotz (oder gerade wegen?) all der Schwere und des Leidens, hat Mascha Kaléko immer wieder die Liebe beschrieben. Sie hat mit ihren Gedichten an die Seelen der Leser gerührt, diese mitten ins Herz getroffen.
Wenn wir wollen, dass unsere Art überleben soll, wenn wir einen Sinn im Leben finden wollen, wenn wir die Welt und alle fühlenden Wesen, die sie bewohnen, retten wollen, ist die Liebe die einzige und die letzte Antwort.
Durch den wirklich schönen Einband wird das schmale Büchlein zu einem wahren Kleinod – ein Geschenk für alle Sinne.
Fazit:
Ein wunderbar tiefer, sehr schön gestalteter Gedichtband, der mitten ins Herz trifft. Sehr empfehlenswert.
Autorin und Mitwirkende
Mascha Kaléko (1907 – 1975) fand in den Zwanzigerjahren in Berlin Anschluss an die intellektuellen Kreise des Romanischen Cafés. Zunächst veröffentlichte sie Gedichte in Zeitungen, bevor sie 1933 mit dem ›Lyrischen Stenogrammheft‹ ihren ersten großen Erfolg feiern konnte. 1938 emigrierte sie in die USA, 1959 siedelte sie von dort nach Israel über. Mascha Kaléko zählt neben Sarah Kirsch, Hilde Domin, Marie Luise Kaschnitz, Nelly Sachs und Else Lasker- Schüler zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts.
Eva-Maria Prokop lebt und arbeitet als Lektorin in München und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem schriftlichen Nachlass Mascha Kalékos.
Gisela Zoch-Westphal ist Erbin und Verwalterin des Nachlasses der Dichterin Mascha Kaléko und hat bei dtv drei Gedichtbände herausgegeben. Sie lebt in der Nähe von Zürich.
Angaben zum Buch:
Taschenbuch: 112 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (20. November 2015)
ISBN-Nr: 978-3423280631
Preis: EUR 10/ CHF 15.90
Zu kaufen in Ihrer Buchhandlung vor Ort oder online u.a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH