Rezension: Jenny Offill – Amt für Mutmassungen

Das Leben probieren

Sie erinnert sich an den ersten Abend, an dem sie wusste, dass sie ihn liebte, daran, wie die Angst über sie hereinbrach. Sie hatte den Kopf an seine Brust gelegt und seinem Herzschlag gelauscht. Eines Tages wird es das nicht mehr geben, hatte sie gedacht. Das verzweifelte Nein, Nein, Nein.

Sie will Kunstegomanin werden, ohne Beziehung, ohne Ehe, allein und unabhängig. Dann lernt sie ihn kennen und lieben. Die Liebe macht ihr Angst, aber sie heiratet ihn und sie kriegen ein Kind. Sie denkt viel. Denkt über sich nach, über ihn, liebt das Kind, liebt ihn. Das Leben geht weiter, sie meistern Hürden, neue kommen. Es bleibt die Liebe, doch sie ist nicht nur einfach.

Ich wollte nur, dass du mich über alles liebst.

Jenny Offill erzählt in ihrem Roman Amt für Mutmassungen die Geschichte einer Ehe. Sie erzählt von einer Frau, die mit dem Leben kämpft, die Angst vor dem Leben und der Liebe hat und sich doch immer wieder neu drauf einlässt. Sie erzählt diese Geschichte in Gedankenfetzen, in Situationshappen, die oft das Wichtige aussparen, welches doch zwischen den Zeilen schimmert und Folgen hat. Sie erzählt von einem Leben, das immer neue Hürden mit sich bringt, immer neue Fragen aufwirft, Raum für immer neue Ängste öffnet.

Amt für Mutmassungen ist ein Buch über Selbstzweifel, Hoffnungen, Liebe und Angst. Es ist ein tiefgründiges Buch, das den Inhalt in die Form giesst, indem die vielen Lücken der Gewissheit, wie das Leben läuft, in die Lücken des Textes übergehen, und doch in Form einer Ahnung durchscheinen. Die Sprunghaftigkeit des Denkens der Frau spiegelt sich in der Kurzatmigkeit der Sprache und der Zerstückeltheit des Textes wieder. Der nicht lineare Lebenslauf, die Uneindeutigkeit richtiger Lebensentscheide findet in den Gedanken- und damit auch Textsprüngen seine Entsprechung. Ein Buch, das packt, das hinterfragt, das mehr Fragen als Antworten bietet und nachdenklich macht, indem es dann und wann wie ein Spiegel wirkt.

 

Fazit:
Ein packendes, hinterfragendes, , tief gehendes und eindringliches Buch voller Fragen und weniger Antworten. Sehr empfehlenswert.

 

Zum Autor
Jenny Offill
Jenny Offill wurde 1968 in Massachusetts geboren und lebt heute in New York. Sie unterrichtet an verschiedenen Universitäten Kreatives Schreiben. Ihr Debütroman Annas kosmischer Kalender (1999) wurde für den L. A. Times First Book Award nominiert. Sie schreibt Kurzgeschichten, Kinderbücher, Essays und Artikel u.a. für die Washington Post. Amt für Mutmaßungen, ihr zweiter Roman, wurde mit dem Ellen Levine Award ausgezeichnet.

 

Angaben zum Buch:
OffillamtGebundene Ausgabe: 176 Seiten
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt (29. September 2014)
Übersetzung: Melanie Walz
ISBN: 978-3421046222
Preis: EUR 17.99/ CHF 26.90

 

Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u.a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH

2 Kommentare zu „Rezension: Jenny Offill – Amt für Mutmassungen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s