Angélique Mundt
Angélique Mundt wurde 1966 in Hamburg geboren. Nach ihrem Studium der Psychologie arbeitete sie lange in der Psychiatrie, bevor sie sich 2005 als Psychotherapeutin mit einer eigenen Praxis selbstständig machte. Sie arbeitet ehrenamtlich im Kriseninterventionsteam des Deutschen Roten Kreuz, das Menschen bei potentiell traumatisierenden Ereignissen “Erste Hilfe für die Seele” leistet. Angélique Mundt lebt in Hamburg. Nacht ohne Angst ist ihr erster Roman und Start einer Serie um die Psychotherapeutin Tessa Ravens und Hauptkommissar Torben Koster.
Ich freue mich sehr, dass sich Angélique Mundt spontan bereit erklärt hat, mir ein paar Fragen zu beantworten. Sie tat dies auf eine tiefgründige Art und gewährt damit wunderbare Einblicke in ihr Schreiben:
1. Wieso schreiben Sie? Wollten Sie schon immer Schriftsteller werden oder gab es einen Auslöser für Ihr Schreiben?
Ich habe als Psychotherapeutin einen emotional sehr anstrengenden Beruf und brauche ein Ventil. Ich brauche Ausgleich, ein Hobby und etwas das mich erfüllt. Schreiben hat mich schon immer interessiert und vor ein paar Jahren habe ich mich getraut, selber einmal etwas zu schreiben. Schreiben hilft mir, meine Gefühle zu sortieren oder mich auch wieder von ihnen zu distanzieren. Und es macht Spaß! Meistens jedenfalls.
2. Es gibt diverse Angebote, kreatives Schreiben zu lernen, sei es an Unis oder bei Schriftstellern. Ist alles Handwerk, kann man alles daran lernen oder sitzt es in einem? Wie haben Sie gelernt zu schreiben?
Ich habe tatsächlich mit einem Volkshochschulkurs angefangen und danach war alles klar: Ich will Schreiben! Nichts anderes. Seitdem lerne ich. Und ich übe. Ich glaube, neben Handwerk und Talent, braucht es noch viel Engagement, um tatsächlich einen Roman oder eine Kurzgeschichte fertig zu schreiben.
3. Wie sieht Ihr Schreibprozess aus? Schreiben Sie einfach drauf los oder recherchieren Sie erst, planen, legen Notizen an, bevor Sie zu schreiben beginnen? Wann und wo schreiben Sie?
Am Anfang steht eine Idee. Etwas was mir am Herzen liegt, worüber ich schreiben möchte. Und diese Idee formt sich langsam zu einer Geschichte. Den Verlauf dieser Geschichte formuliere ich aus. Von Anfang bis Ende. Dann versuche ich einen Einstieg zu finden und plane den Szenenablauf. Der verfeinert sich zusehends und das Schreiben folgt dann diesem Plan.
Leider komme ich viel zu selten zum Schreiben! Wenn, dann am liebsten zu Hause – in aller Ruhe, mit einem Milchkaffee.
4. Hat ein Schriftsteller je Feierabend oder Ferien? Wie schalten Sie ab?
Ich brauche nicht abschalten, ich verlasse einfach den Laptop. Sollten mir dann noch Ideen kommen oder Korrekturen einfallen: Ist doch toll! Eine Notiz auf einem Zettel und fertig. Bearbeitet wird es dann am nächsten Tag.
5. Woher holen Sie die Ideen für Ihr Schreiben? Natürlich erlebt man viel, sieht man viel. Aber wie entsteht plötzlich eine Geschichte daraus? Was inspiriert Sie?
Es ist tatsächlich eine Mischung aus Erlebtem, Gelesenem, Gehörtem. Dann überlege ich: Was fesselt mich so sehr? Warum kann ich es nicht vergessen? Welche Gefühle löst das Ereignis in mir aus. Meistens ist dann schon eine Idee geboren. Aber ob die Idee gut und tragfähig ist, stellt sich erst viel später heraus. Ich schreibe viele kleine Anekdoten und Begebenheiten, Emotionales und Bewegendenes auf. Mich interessiert, was der Tod mit den Überlebenden macht: mit den Angehörigen der Opfer, den Tätern und mit den Ermittlern. Darüber möchte ich schreiben.
6. Goethe sagte, alles Schreiben sei autobiographisch. Das stimmt sicher in Bezug darauf, dass man immer in dem drin steckt in Gedanken, was man schreibt. Sie sind selber Psychologin, ihr Buch spielt in einer Universitätsklinik. Ist dieser Krimi eine Verarbeitung ihres Alltags?
Nicht so direkt, wie man es sich vielleicht vorstellt. Oft sind es die kleinen Begebenheiten am Rande einer Katastrophe, die stellvertretend für das Unfassbare stehen und mich nachhaltig beeindrucken. Das muss ich dann loswerden. Da ist zum Beispiel die Einkaufstüte, die neben der alten, alleinstehenden Dame liegt, die gerade an einem Herzinfarkt auf der Straße verstorben ist. Wer nimmt sich ihrer Einkäufe an? Was soll damit geschehen? Die Polizei steht ratlos mit der Tasche in der Hand. Eine Packung Milch, ein Toastbrot … schon bin ich berührt und machmal entwickelt sich daraus das Fragment, das vielleicht einmal eine Geschichte wird.
7. Sind Sie auch in Ihren Figuren? Gibt es eine, mit der Sie sich speziell identifizieren?
Ich mag alle meine Figuren. Sie habe alle irgendetwas Liebenswertes, auch wenn sie schlimme Dinge tun. Natürlich liegt mir Tessa besonders am Herzen, da sie viel von mir hat und dann habe ich sie noch ausgestattet mit allem, was ich nicht bin, aber gerne wäre.
8. Wieso haben Sie diese Spannung zwischen Torben Koster und Tessa Ravens aufgebaut? Woher rührt sie? Was lässt Koster so ablehnend und grob reagieren anfangs?
Tessa und Koster sind irgendwie seelenverwandt, wenn ich das Wort mal benutzen darf. Sie verstehen sich ohne viele Worte. Gerade das macht es für die beiden auch sehr schwer, denn ihre Gefühle und ihr Kopf gehen nicht miteinander im Gleichschritt, sie sind nicht im Einklang. Sie haben ein schlechtes Timing.
9. Wieso haben Sie einen Krimi geschrieben? Ist es das, was sie auch am liebsten lesen oder ist es die Freude, die bösen Seiten ausleben zu können, die man im realen Leben eher unterdrückt?
Ich mag das Rätsel und die Spannung. Als Autor mag ich Krimis, weil ich zunächst so tun kann, als ob gut wirklich gut und böse wirklich böse wäre. Aber ich habe in meiner KIT-Arbeit festgestellt, dass das Böse gar nicht so böse ist und das Gute gar nicht so gut. Darüber versuche ich zu schreiben. Ich möchte wissen, was ein Verbrechen mit den Opfern, Angehörigen und Augenzeugen macht?
10. Wird es eine Fortsetzung mit den Protagonisten geben? Planen Sie andere Bücher?
Ja, unbedingt. Tessa und Koster zwingen mich dazu, weiterzumachen. Aber mal sehen, ob der Leser das auch so sieht J
Es gibt tatsächlich einen Plan für ein ganz anderes Buch, aber darüber darf ich leider noch nichts verraten!
11. Was muss ein Buch haben, dass es Sie anspricht? Gibt es Bücher/Schriftsteller, die Sie speziell mögen?
Ich mag Kriminalromane, die dicht an der Realität sind und nicht so sehr „ver-rückte“ Psychothriller. Ich mag sehr viele Schriftsteller aus sehr unterschiedlichen Gründen. Zum Beispiel: Bernhard Jaumann, Jan Costin Wagner, Harlan Coben, Elisabeth George …
12. Wenn Sie sich mit drei Worten beschreiben müssten, welche wären das?
Engagiert, sensibel, interessiert.
Herzlichen Dank für dieses Interview!