Ernst Jandl *01. August 1925

Ernst Jandl wird am 1. August 1925 in Wien geboren. Das künstlerische Interesse seiner Eltern, eines wenig ambitionierten Bankangestellten und einer ausgebildeten Lehrerin, färbt früh auf Ernst ab und so entdeckt er schon mit neun Jahren die Schriftstellerei. Mit 12 Jahren veröffentlicht er sein erstes Gedicht mit dem Titel Hochwasser. Jandl besucht das Gymnasium in Wien und wird nach der Matur ins Militär einberufen, wo er als Dolmetscher arbeitet und durch seine Englischkenntnisse in Kontakt mit englischsprachigen Autoren kommt, welche sein Leben stark beeinflussen sollen: Ernest Hemmingway und Gertrude Stein.

1946 beginnt Ernst Jandl in Wien das Studium der Germanistik und Anglistik, verlobt sich ebenda mit einer Mitstudentin, Roswitha Birthi, welche er nach kurzem Verlobungsunterbruch auch heiratet. Er verfasst neben einem Probejahr am Gymnasium seine Dissertation zum Thema Die Novellen Arthur Schnitzlers und tritt 1950 seine erste Gymnasiallehrerstelle an. Das Schreiben nimmt einen immer grösseren Platz in seinem Leben ein und Jandl veröffentlicht Gedichte in verschiedenen Organen.

1953 führt der Weg der Jandls nach England, wo er und seine Frau beide als Lehrer arbeiten. In dieser Zeit lernt Ernst Jandl Erich Fried kennen und beschliesst unter dessen Einfluss, der Literatur noch mehr Gewicht zu geben und des Weiteren einen anderen Umgang mit der Sprache zu versuchen, indem diese nicht mehr bloss Ausdrucksmittel, sondern Arbeitsmaterial wird. 1954 erfolgt die Rückkehr nach Wien und Jandl übernimmt eine neue Gymnasiallehrerstelle ebenda. In dieser Zeit lernt er Friederike Mayröcker kennen, die junge Autorin arbeitet ebenfalls als Lehrerin. Die gemeinsamen literarischen Bestrebungen führen die beiden zusammen, sie lassen sich von ihren Ehepartnern scheiden und leben ihre geistige und gleichgesinnte Beziehung, zuerst in einer Wohnung, dann in getrennten Revieren, die ihren unterschiedlichen Arbeitsrhythmen besser Rechnung tragen.

Im Jahr 1956 findet Jandl eine neue Schreibmethode, welche er in prosa aus der flüstergalerie präsentiert und die nach eigenen Worten die „erste mir gelungen erscheinende Assimilation von Techniken des Jahrhundertgenies Gertrude Stein“ darstellt. Es folgen produktive Jahre, Jandl tobt sich exzessiv im Bereich der experimentellen Lyrik aus, Sprechgedichte wie schtzngrmm erscheinen. Jandls Spiel mit der Sprache ist dabei nie Selbstzweck, er bezieht die Sprachwahl immer auf das darzustellende Moment seiner Gedichte.

wien : heldenplatz[1]
der glanze heldenplatz zirka
versaggerte in maschenhaftem männchenmeere
drunter auch frauen die ans maskelknie
zu heften heftig sich versuchten, hoffensdick
und brüllzten wesentlich.

verwogener stirnscheitelunterschwang
nach nöten nördlich, kechelte
mit zu-nummernder aufs bluten feilzer stimme
hinsensend sämmertliche eigenwäscher.

pirsch!
döppelte der gottelbock von Sa-Atz zu Sa-Atz
mit hünig sprenkem stimmstummel.
balzerig würmelte es im männechensee
und den weibern ward so pfingstig ums heil
zumahn: wenn ein knie-ender sie hirschelte.

Mit seiner unkonventionellen Art stösst Jandl nicht nur auf Begeisterung beim Publikum. Es wird ihm „kulturelle Provokation“ vorgeworfen und geunkt, ob er als Lehrer nicht die Jugend verderbe. Er wird zur Persona non grata in Österreich, an weitere Veröffentlichungen ist nicht zu denken.

kennen du ernsten jandeln?
ihn du kennen nicht dürfen
du sein guten jungen!
(an einen grenzen)

Die Aufregung legt sich nach einigen Jahren und es folgen in den 60er Jahren wieder erste kleine Publikationen in Zeitschriften, Lesungen führen ihn zu einer allmählich wachsenden Anerkennung.

1970 erreicht Jandl mit seinem Gedichtband Der künstliche Baum den grössten Verkaufserfolg. Das Buch vereint Sprechgedichte und visuelle Gedichte.

ottos mops
ottos mops trotzt
otto: fort mops fort
ottos mops hopst fort
otto: soso
otto holt koks
otto holt obst
otto horcht

otto: mops mops
otto hofft
ottos mops klopft
otto: komm mops komm
ottos mops kommt
ottos mops kotzt
otto: ogottogott

Jandl sieht sich immer mehr im Zwiespalt zwischen Schreiben und Lehrersein, da ihn sein Brotberuf zu sehr am schreiben hindert, er ihn aber für das finanzielle Überleben braucht. Er nimmt mehrfach unbezahlten Urlaub, erkrankt zwischenzeitlich, was zu noch mehr Absenzen vom Schulunterricht führt. Verschiedene Stipendien helfen zu überleben. Als er schliesslich in den Schuldienst zurück will, gelingt das nicht und er lässt sich aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig pensionieren.

Ernst Jandl widmet sich nun voll und ganz der Kunst, nimmt immer mehr Einfluss auf den Kulturbetrieb Österreichs. Verschiedene Gedichte Jandls werden mit Jazzmusik untermalt, er beschreitet mit der Kombination Musik und Lyrik neue Wege. Ernst Jandl stirbt am 9. Juni 2000 an Herzversagen in Wien. Er liegt auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 33 G, Nummer 29).

ich werde dir erscheinen

wie stets ich erschienen dir bin
und du wirst weinen
denn ich bin dahin[2]

Sein Werk

Ernst Jandl hat neben Hörspielen, Theaterstücken, Übersetzungen, Rezensionen und Vorträgen mehr als zwanzig Gedichtbände veröffentlicht. In seinem Werk vereint er experimentelle und konventionelle Texte in englischer und deutscher Sprache. Jandls Werk besticht durch eine grosse Vielfalt an Formen und Themen. Er behandelt Alltagserfahrungen, Familiensituationen, Liebe, Tier- und Dingbeschreibungen, lässt sich über den Krieg und die gesellschaftlichen Konventionen aus und thematisiert immer wieder auch das schreibende Ich selbstreflexiv.

er habe immer etws zu sagen gehabt und er habe immer gewusst, dass man es so und so und so sagen könne; und so habe er sich nie darum mühen müssen, etwas zu sagen, wohl aber um die art und weise dieses sagens. denn in dem, was man zu sagen hat, gibt es keine alternative.; aber für die art und weise, es zu sagen, gibt es eine unbestimmte zahl von möglichkeiten. es gibt dichter, die alles mögliche sagen, und dies immer auf die gleiche art und weise. solches zu tun habe ihn nie gereizt; denn zu sagen gebe es schliesslich nur eines; dieses aber immer wieder, und auf immer neue weise.


[1] Das Gedicht bezieht sich auf eine persönliche Erfahrung Jandls als Vierzehnjähriger bei einer Kundgebung zu Ehren Hitlers.

[2] zwei erscheinungen (aus dem Gedichtband idyllen), abgedruckt in der Todesanzeige Ernst Jandls.

2 Kommentare zu „Ernst Jandl *01. August 1925

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s