Ich hebe mein Glas auf Mascha Kaléko

«Auf nichts war Verlaß.
Nur auf Wunder.
Ich aß die grünenden Früchte der Sehnsucht,
Trank von dem Wasser das dürsten macht.
Ein Fremdling, stumm vor unerschlossenen Zonen,
Fror ich mich durch die finsteren Jahre.
Zur Heimat erkor ich mir die Liebe.»

Der Auszug aus diesem Gedicht fasst in wenigen Worten zusammen, was das Leben für Mascha Kaléko war: Ein ständiges Aufbrechen, Weiterziehen, nie ein Ankommen, Zuhause-Sein. Sie war eine Fremde zeitlebens, seit sie als kleines Mädchen den Ort ihrer Geburt verlassen musste.

In einem Leben ohne Halt und Hafen sucht man sich oft einen Begleiter. Der Kalékos war wohl die Melancholie. Sie steckt in vielen ihren Versen, dringt aus ihren Zeilen und versteckt sich mitunter dazwischen, im nicht Gesagten, nur Durscheinenden. Doch hatte sie noch einen zweiten Begleiter: den Humor. Sie ist wohl das perfekte Beispiel für dieses Trotzdem: sie lachte trotzdem, auch wenn ihr das Leben oft keinen Grund dazu gab.

«Vor meinem eigenen Tod ist mir nicht bang
Nur vor dem Tod derer, die mir nah sind.
Wie soll ich leben, wenn sie nicht mehr da sind?»

Die Liebe hat sie gefunden. Eine grosse. Ein Sohn war ihr beschert, sie liebte auch ihn. Der Sohn wurde ihr früh genommen, der Mann etwas später. Mascha ist müde, doch sie rappelt sich nochmals auf, zäh und mutig, wie sie ist. Reist durch Europa, besucht ihre alte Heimat Berlin, überlegt, zurückzukehren. Sie stirbt vor der Umsetzung dieser Pläne und hinterlässt uns die wunderbarsten Gedichte, die ich nur ans Herz legen kann.

Habt einen schönen Tag!


Entdecke mehr von Denkzeiten

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

2 Kommentare zu „Ich hebe mein Glas auf Mascha Kaléko

  1. Liebe Sandra,

    Mascha Kaléko begegnet mir in diesen Tagen ständig und ich würde gerne mal selbst etwas von ihr lesen.
    Welches ihrer Bücher würdest du mir empfehlen, um sie kennenzulernen?

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Katharina, ich kann sie dir wirklich ans Herz legen, eine wunderbare Lyrikerin. Ich würde dir zu „Die paar leuchtenden Jahre“ raten. Viele schöne Gedichte aus den verschiedenen Bänden und ein wenig Biografie. Eine sehr schöne Einführung. Viel Freude beim Entdecken!

      Like

Hinterlasse einen Kommentar