Uwe Timm: Von Anfang und Ende

Über die Lesbarkeit der Welt

«Am Anfang ist die Lust der Tat, das Beginnen ins Offene – das Ende hat, gerade in seiner gelungenen Geschlossenheit, etwas von jener ‘traurigen Klarheit, in der wir die Welt aus der Distanz sehen, ‘wie mattblaue, starr gewordene Wolken’.»

Wo fängt ein Schriftsteller an, wo hört er auf, wie schuf Gott die Welt und wann war sie wirklich gut? Wann ist ein Buch gut und womit hadert der Schriftsteller bis zum schlussendlichen Gefühl, dass es nun gut sei?

„Welches ist das rechte, das wahre Wort? Und wie und wann kann er von dem Geschriebenen, seinem Werk sagen: „Es ist gut?“

Von der Idee zum Schreiben, vom Hadern mit dem Text, vom Neuschreiben und Umschreiben, von all dem erzählt Uwe Timm in diesem Buch und gibt Einblicke in die Schreibprozesse seiner Bücher.

Ich weiss nicht, ob es allen schreibenden Menschen so geht, dass sie sich für die Schreibprozesse anderer interessieren. Ist es die Selbstvergewisserung des eigenen Tuns und dass man damit nicht allein ist? Ist es die Suche nach den Möglichkeiten des Tuns, die es neben dem eigenen auch gäbe? Ist es die professionelle Neugier, die hofft, für sich selbst etwas zu finden, das eigene Tun zu verbessern – in welcher Form auch immer? Oder ist es schlicht blosse Neugier, der Blick durch die Gardinen in fremde Welten?

Das Thema „Schreibprozesse“ begleitet mich schon eine Weile, in meiner Masterarbeit untersuchte ich den Thomas Manns (und in dem Zusammenhang auch vieler anderer), seine Faszination dafür brach nie ab. Die Reihe der Frankfurter Poetikvorlesungen, in deren Rahmen dieses Buch entstanden ist, ist für mich deswegen eine wahre Fundgrube zum Stillen meiner Neugier.


Entdecke mehr von Denkzeiten

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Hinterlasse einen Kommentar