Eric-Emmanuel Schmitt: Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran

Inhalt
Ein kleiner Junge, früh von der Mutter verlassen, übernimmt die Haushaltspflichten für seinen Vater, immer mit dem Gefühl, diesem nicht zu genügen. Kaum ein liebes Wort, keine Bestätigung, nur Kälte, Desinteresse, Distanz. Täglich kauft er im kleinen Laden von Monsieur Ibrahim ein, welcher seine Situation insgeheim durchschaut und sich seiner annimmt. Die beiden sprechen über Gott und die Welt, über Recht und Unrecht, über Menschlichkeit und Liebe. Als Momo, so heisst der kleine Junge, auch noch seinen Vater verliert, adoptiert ihn Monsieur Ibrahim und nimmt ihn mit auf eine Reise, die ein unerwartetes Ziel hat.

„Dank des Eingreifens von Monsieur Ibrahim bekam die Welt der Erwachsenen Risse, sie war nicht mehr die gleiche glatte Mauer, gegen die ich stiess, durch einen Spalt hatte sich mir eine Hand entgegengestreckt.“

Rezension
In einer klaren, einfachen Sprache erzählt Eric-Emmanuel Schmitt die Geschichte des kleinen Momo. Es ist kein einfaches Leben, das sich dem Leser zeigt, es sind keine schönen Umstände, in denen Momo aufwächst, es eröffnen sich Tiefen und Schmerzhaftes, doch nie verfällt Schmitt ins Psychologisieren, nie wird der Stil emotional, nimmt ein Urteil vorweg oder schreibt ein Gefühl vor. Der Leser fühlt beim Lesen selbst mit, weil er tief in die Geschichte eintaucht.

Aus der Sicht eines Kindes werden landläufige Glaubenssätze entlarvt, Absurdes zeigt sich in seiner Deutlichkeit, menschliche Verletzungen und deren Folgen kommen ans Tageslicht. Die Geschichte geht direkt ins Herz und ruft da auf zu mehr Mit-Menschlichkeit über die Grenzen von Gesinnungen, Klassen und Religionen hinaus, ohne dabei zu moralisieren.

Ein Buch wie ein warmer Mantel ums Herz, eine Streicheleinheit für Gemüt und Seele. So viel Liebeswürdigkeit, so viel Tiefe, so viel Menschlichkeit. Und so viel Humor bei allem Ernst, der in den Themen liegt.

Fazit:
Ein wunderbares, berührendes, bewegendes Buch, da ich nur von Herzen ans Herz legen kann. Lest es. Saugt es ein. Lasst euch berühren. Tankt ein wenig Herzenswärme.

Zum Autor
Eric-Emmanuel Schmitt, geboren 1960 in Sainte-Foy-lès-Lyon, studierte Klavier in Lyon und Philosophie in Paris. Mit seinen Erzählungen wie »Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran« wurde er international berühmt und gehört heute zu den erfolgreichsten Gegenwartsautoren in Frankreich. Seine Werke wurden in 40 Sprachen übersetzt und haben sich mehr als zehn Millionen Mal verkauft. Schmitt lebt in Brüssel.

Zum Buch:
Herausgeber: Fischer; 16. Edition (1. Oktober 2004)
Gebundene Ausgabe: 112 Seiten
ISBN-13: 978-3596161171
Originaltitel: Monsieur Ibrahim et les Fleurs du Coran
Übersetzung: Annette Bäcker, Paul Bäcker

2 Kommentare zu „Eric-Emmanuel Schmitt: Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s