Tagesgedanken: Freude durch Dankbarkeit

Epiktet schrieb einst, dass es Dinge gäbe, die man in der Hand hätte, und solche, die man nicht in der Hand hätte. Wichtig sei, seine Energie und sein Handeln auf die Dinge zu konzentrieren, die man selber auch beeinflussen kann, die anderen aber gleichmütig und gelassen hinzunehmen. So weise der Spruch auch klingt, so viel Wahrheit auch drinsteckt, so schwer ist er oft umzusetzen.

Mein Leben leben bedeutet immer auch, eine Vorstellung davon haben, wie dieses Leben aussehen soll, was ich mir wünsche, welche Ziele ich mir setze. Wenn gewisse Dinge dann nicht gelingen, bringt mich das in Unruhe: Ich hadere mit dem Schicksal, werde wütend, traurig, fühle mich vielleicht auch hilflos, im schlimmsten Fall gar als Versager.

Folgen wir Epiktet weiter, so lernen wir bei ihm:

«Nicht die Dinge beunruhigen die Menschen, sondern ihre Meinung über die Dinge.»

Unser wirkliches Leiden beginnt also erst da, wo wir zu hadern beginnen. Erst, wenn wir etwas, das nicht so ist, wie wir uns das vorstellen, beklagen, leiden wir. Das blosse Misslingen einer Sache wäre an sich kein Weltuntergang gewesen, denn es liegt in der Sache, dass alles, was gelingen kann, auch misslingen kann – und vieles dies auch wird. Wenn wir aber innerlich zu stark an den Dingen haften, wenn wir unser Glück daran festmachen und dieses nun schwinden sehen, stürzen wir uns selbst ins Unglück.

In den Upanishaden steht, dass der, welcher verzichten kann und sich an sein Innerstes hält, seine Freiheit wahre. Wir sind also nicht frei, wenn wir alles erreichen und tun können, sondern wenn wir unser Glück nicht davon abhängig machen. Es klingt alles noch immer sehr wahr und klug und doch schwer umsetzbar. Wie kommen wir dahin?

Im Wissen darum, dass ich im Leben nie alles haben werde, dass mir auch nicht alles gelingen wird, kann es meiner inneren Ruhe dienen, mir immer wieder vor Augen zu führen, was ich schon alles habe. Das müssen kleine grossen Dinge sein, gerade in den kleinen Dingen liegt oft viel Wertvolles, weil Lebensbereicherndes drin. Aktiv praktizierte Dankbarkeit ist eine grosse Quelle der Freude, eine, die nie versiegt, da sich immer etwas findet, wenn man wirklich hinsieht. Das wusste schon Seneca:

«Ich bin dankbar, nicht weil es vorteilhaft ist, sondern weil es Freude macht.»

2 Kommentare zu „Tagesgedanken: Freude durch Dankbarkeit

  1. Nach dem Lesen deines Beitrages musste ich unwillkürlich daran denken, wie seltsam schlechte Laune ist. Bei mir hängt sie oft mit Müdigkeit zusammen, dann schlafe ich und alles ist gut. Ich bin sehr dankbar fürs Schlafen – ein Leben ohne Schlaf wäre mir ein Grauen. Viele Grüße!

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s