«Wir wissen nicht, was morgen wird.
Wir sind keine klugen Leute.
Der Spaten klirrt, und die Sense sirrt,
Wir wissen nicht, was morgen wird.
Wir ackern und pflügen das Heute.»
(Mascha Kaléko)
Vor allem in schwierigen Zeiten, in persönlichen Krisen oder wenn, wie jetzt, die Welt im Argen liegt, schaut man oft sorgenvoll in die Zukunft und fragt sich, wie das alles weitergeht. Was soll nur werden und was, vor allem, wird aus mir werden? Wie werde ich leben? Wird mein Leben gut sein? In all diesen Gedanken verlieren wir uns, malen Bilder an die Wand, die unseren (in solchen Situationen oft dunklen) Gedanken entspringen und sich verfestigen. Oft vergessen wir dabei, dass dies keine wirklichen Zukunftsaussichten sind, sondern nur eigene Vorstellungen. Ob diese real werden oder nicht? Das kann keiner sagen.
Manchmal schweifen wir in Gedanken auch in die Vergangenheit. Wir schwelgen in dem, was mal war und hadern damit, dass es nicht mehr ist. Nur: Schöne Erinnerungen sind zwar wunderbar und auch wichtig, aber die zu intensive Auseinandersetzung damit kann gefährlich werden, wenn wir darüber die Gegenwart vergessen und diese keine Chance bekommt, selbst zu einer schönen Erinnerung zu werden. Noch schwieriger wird es , wenn wir unsere aktuelle Krise an schlechten Erfahrungen der Vergangenheit (oft gar Kindheit) festmachen. Wir beklagen uns darüber, suhlen uns in unserem Leid und sehen uns diesem ausgeliefert, weil das Leben so gelaufen ist, wie es dies tat. Wir werden weder das Schöne zurückholen können noch das vergangene Leid ungeschehen machen. Die Flucht der Gedanken in Vergangenheit oder Zukunft wird im Hier und Jetzt meist wenig bewirken.
Alles, was bleibt, ist das Heute: Es ist der einzige Tag, der gelebt werden kann. Was heute nicht im Lot ist, das kann ich heute angehen. Und was heute schön ist, das kann ich geniessen und auskosten, ich kann daraus Kraft schöpfen für mein Leben. Nicht, um später nur noch darin zu schwelgen (aber natürlich auch, um dann und wann dankbar zurückzublicken), sondern um die Kraft zu haben, dann mit dem Leben umzugehen, wenn es mal schwierig wird. Der Dalai Lama hat das schön ausgedrückt:
«Es gibt nur zwei Tage im Jahr, an denen man nichts tun kann. Der eine ist Gestern, der andere Morgen. Dies bedeutet, dass heute der richtige Tag zum Lieben, Glauben und in erster Linie zum Leben ist.»