Als ich ein Kind war, spielte ich gerne mit Lego. Ich hatte immer ausgefallene Ideen, was ich bauen wollte (es gab noch nicht so viele fertige Bausätze mit seitenlangen Bauanleitungen) und versuchte dann, dies umzusetzen. Mein Vater wollte mir immer helfen, mir zeigen, wie es geht, doch das machte mich wütend. Ich wollte es selber herausfinden. Mein Vater hat mir bis ins Erwachsenenalter vorgeworfen, dass ich mir schon als Kind nicht helfen lassen wollte. Zwar stimmt das nicht ganz, da ich durchaus Hilfe annehme, wo ich etwas nicht selbst kann oder können will, aber nicht da, wo ich der Überzeugung bin, es selbst zu schaffen.
Es gibt dieses schöne Wort der Selbstermächtigung. Ich finde es zentral in Bezug auf das Menschsein, auf die Selbstachtung als Mensch und damit die eigene Würde. Menschen, die nicht wissen, dass sie selbst etwas bewirken können, fühlen sich (und sind meist auch wirklich) Opfer der Umstände und damit hilflos und abhängig von anderen. Dieses Gefühl der eigenen Ohnmacht nagt am Selbstbild und damit an der Selbstachtung. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das jemand will. Umso mehr erstaunen mich aktuell geführte Diskussionen, wenn es um Themen wie zum Beispiel Rassismus geht.
Eine aktuell populäre Sicht bei der heutigen Thematisierung von Rassismus (die ursprünglich aus den Staaten zu uns kam) ist, dass Weisse aufgrund ihrer Hautfarbe per se rassistisch seien, weil sie in der Geschichte die Schwarzen unterdrückt haben. Rassismus so gesehen ist also quasi in ihren Genen eingebrannt, und sie können dem nicht entkommen.
Nicht nur zementiert diese Argumentation die Fronten schwarz-weiss, sie macht Schwarze auch zu ewigen Opfern. Wenn dem Weissen der Täterstatus eingebrannt ist, ist es dem Schwarzen das Opfertum. Tun wir jemandem damit einen Gefallen oder macht diese Sicht irgendetwas besser? Ich denke, das Gegenteil ist der Fall. Menschen so gesehen spricht ihnen die Würde ab, die auch darauf beruht, dass Menschen frei sind, sich zu ändern. So schreibt Avishai Margalit in seinem Buch „Politik der Würde“:
„der grundlegende Respekt vor jedem einzelnen orientiert sich an dem, was er in Zukunft tun könnte, nicht an dem, was er in der Vergangenheit getan hat. Achtung ist dem Menschen nicht dafür zu zollen, in welchem Grad er sein Leben tatsächlich zu ändern vermag, sondern allein für die Möglichkeit der Veränderung.“
Margalit fährt fort, dass ein Mensch nicht durch seine Vergangenheit determiniert (wenn auch durchaus geprägt), sondern zu jedem Zeitpunkt frei ist, sich und sein Verhalten zu ändern. Wenn dies schon für das eigene Verhalten gilt, wie viel grösser muss also die Möglichkeit einer Veränderung über Generationen sein, in denen durchaus ein Denkprozess stattfand und auch Massnahmen zur Abschaffung von Rassismus erfolgreich durchgesetzt werden (nicht zu verstehen als diesen vollständig aus der Welt schaffen) konnten?
Ich bin der Meinung, dass wir genau hinschauen müssen, wo heute noch strukturelle Benachteiligungen existieren, und wir müssen diese gemeinsam angehen. Betroffene sollten aber nicht nur von den Anderen Veränderungen erwarten, sondern sie sollten sich auch als Akteure sehen (können). Auch dafür ist ein Miteinander wichtig, dass ein Raum geschaffen wird, in welchem es möglich ist, für die eigenen Rechte und gegen Benachteiligungen einzustehen. Dann gibt es keine Täter und Opfer durch von aussen definierte Kriterien, sondern eine gemeinsame Welt mit gemeinsamen Werten und Zielen, welche diese gestalten sollen, und in der jeder seinen Platz hat.
Ich mag Utopien… und ich glaube, sie könnten oft verwirklicht werden.
Leseempfehlung: Avishai Margalit: Politik der Würde, Suhrkamp Verlag, 2. Auflage, Berlin 2018.
Ich mag auch Utopien, und sie leben und blühen und entfalten sich, indem wir tagtäglich nach ihnen handeln, genau wie du sagst. Ernst Bloch nennt dies Experimentum Mundi, die Welt als Raum, in der sich alle helfen sich zu entfalten. Viele Grüße!
LikeGefällt 1 Person
Ich mag Utopien auch sehr, möchte mich mehr damit befassen. Weisst du grad, wo ich das bei Bloch finde? Danke aber so oder so für den Hinweis. Viele Grüsse zu dir
LikeGefällt 1 Person
Ich fand „Experimentum mundi“ das gelungenste Buch von ihm. „Prinzip Hoffnung“ ist sehr lang und mit sehr vielen Musik-Passagen, die etwas Gewolltes besitzen. „Der Geist der Utopie“ ist noch sehr jünglinghaft und ruppig und etwas bärbeißig expressionistisch wie auch „Spuren“. „Subjekt und Objekt“ ist mehr eine Philosophiegeschichte. Noch zu empfehlen wäre „Die Tübinger Einleitung in die Philosophie“ und „Ernst Bloch im Gespräch“. Auch sehr schön, die Briefe zu seiner Frau, und Karola Bloch sowieso in „Die Sehnsucht des Menschen, ein wirklicher Mensch zu werden.“ wie auch Ernst Blochs „Erbschaft dieser Zeit“, aber etwas sehr politisch. Ich sollte mal mehr über ihn schreiben. Ich denke, die „Tübinger Einleitung“ ist ein guter Start. Wenn das nicht mundet, ist Bloch nichts – er ist halt ein Schwadroneur 🙂
LikeGefällt 1 Person
Herzlichen Dank für diese Auslegung, ich schaue das gerne an.
LikeLike