22 Autoren und ihre Lehrmeister
Inhalt
«Anfänge sind die Tore, durch die wir als Leser die Welt eines Autors betreten. Allein deshalb haftet ihnen etwas Magisches an.»
Diesen Satz schreibt Matthias Göritz und bezieht ihn auf Charles Dickens, dessen Anfänge er als besonders gelungen erachtet, da in ihnen schon oft ganz viel vom Stil und Inhalt des Buches zu erkennen ist. Da schreibende Menschen meist auch lesende sind, zudem kein Mensch in seinem Tun alleine aus sich schöpft, sondern auf Vorbilder blickt, bleibt es nicht aus, dass auch Schriftsteller in einer Tradition stehen, ihre Lehrmeister haben.
Im vorliegenden Buch schreiben 22 Autoren von Autoren und Büchern, die sie bewundern und von denen sie gelernt haben.
Weitere Betrachtungen
Autoren wie Robert Gernhardt, Hanns-Josef Ortheil, Michael Rutschki und einige mehr schreiben über Freud, Novalis, Didion und Musil, beleuchten, was sie an deren Schreibstil schätzen, erzählen von den eigenen Lese- und Lernerfahrungen. Damit geben sie dem Leser dieses Buches nicht nur eine Ahnung vom eigenen Lesen und Lernen, sondern inspirieren natürlich auch zum Selberlesen dieser Bücher.
Wer als Leser noch über die Leseerfahrung hinausgehen will, findet am Ende eines jeden Essays eine kurze Anleitung, wie er selber anhand des vorgestellten Lehrers das eigene Schreiben trainieren kann. Insofern ist das vorliegende Buch ein Anstifter zum Lesen und Schreiben.
Persönliche Einschätzung
Schreibprozesse interessieren mich schon eine ganze Weile, ich las immer fasziniert davon, wie Schriftsteller vorgehen beim Schreiben ihrer Werke. Thomas Mann hat zum Beispiel darüber sehr detailliert Auskunft gegeben, neben zahlreichen Tagebucheinträgen, Essays und Interviews schrieb er sogar einen Roman zum Entstehungsprozess des «Doktor Faustus».
Dass mich das vorliegende Buch also angesprochen und in den Bann gezogen hat, liegt quasi auf der Hand.
Fazit:
Ein Buch voller Einblicke ins Lesen und ins Schreiben. Ein Lesebuch, ein Lehrbuch, ein Buch, das inspiriert. Sehr empfehlenswert.
Die Autoren
Olaf Kutzmutz wurde 1965 in Gelsenkirchen-Schalke geboren. Seit 1999 ist er Programmleiter Literatur der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel. Er veröffentlichte u.a. „Grabbe. Klassiker ex negativo“ (1995) und gab unter anderem Bücher über Harry Potter und Max Frisch und zum Thema Warum wir lesen, was wir lesen und Fragen literarischer Übersetzungen heraus.
Stephan Porombka, geboren 1967 in Salzgitter, ist Professor für Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Von ihm erschien u. a. „Hypertext“ (2001) und zuletzt „Kritiken schreiben. Ein Trainingshandbuch“. (2006)
Angaben zum Buch:
Taschenbuch: 272 Seiten
Verlag: Sammlung Luchterhand; Originalausgabe Edition (11. Juni 2007)
ISBN: 978-3630621159
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und ORELLFUESSLI.CH
Die Auswahl Deiner Zitate. Mehr braucht es nicht. Das macht einfach nur Spaß. Und Lust auf dieses Buch. Wie so häufig.
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich sehr, danke!
LikeLike