Man ist ja von Natur kein Engel,
Vielmehr ein Welt- und Menschenkind,
Und rings umher ist ein Gedrängel
Von solchen, die dasselbe sind.In diesem Reich geborner Flegel,
Wer könnte sich des Lebens freun,
Würd es versäumt, schon früh die Regel
Der Rücksicht kräftig einzubläun.Es saust der Stock, es schwirrt die Rute.
Du darfst nicht zeigen, was du bist.
Wie schad, o Mensch, dass dir das Gute
Im Grunde so zuwider ist.
Das Gedicht kommt ganz locker daher, spricht vom Menschen und seinen wenig lobenswerten Eigenschaften, spricht von der Zucht und Ordnung, die es braucht, den Menschen zu einem mit anderen kompatiblen Wesen zu machen, zählt die Mittel auf, die dazu verwendet werden und zieht schlussendlich den Schluss, wie der Mensch sei, nämlich: Von Natur schlecht.
Und man liest als Leser fröhlich mit, freut sich an den witzigen Wendungen und sitzt am Schluss da und fragt sich, ob das alles gewesen ist. Was natürlich nicht der Fall ist. Es gibt durchaus eine «Moral der Geschicht», die aber zum Glück nicht moralinsauer daherkommt, sondern in den witzigen Versen quasi zwischen den Zeilen versteckt ist. Gehen wir sie suchen.
Schon in der ersten Zeile steckt eine Andeutung: «Man ist ja von Natur kein Engel». Busch stellt diese Hypothese in den Raum und legt als quasi Begründung hinterher, dass man ja ein Mensch sei, was – so muss man schliessen – das Engel-Sein per se aussschliesst. Nun ist man natürlich nicht alleine so, rundherum sind ebensolche, das Flegeltum ist angeboren. Was wäre das für ein trauriges Zusammensein, so die logische Schlussfolgerung aus dem Gedicht, würde man die aufeinander loslassen. Es geht ein Zusammenleben nur, wenn alle lernen, Rücksicht zu haben. Dazu sind harte Mittel erforderlich.
In der nächsten Zeile steckt eine deutliche Nachdenklichkeit: «Du darfst nicht zeigen, was du bist.» Vordergründig natürlich auf die Flegelnatur bezogen, lässt es sich aber auch tiefer lesen: Werden wir nicht von Kindesbeinen an so erzogen, dass wir lernen, auf eine gewisse Weise sein zu müssen, um in diese Gesellschaft mit ihren Anforderungen zu passen? Ist diese Gesellschaft nicht so ausgelegt, dass die in ihr vorherrschenden Regeln und Massstäbe allgemein verbindlich und deswegen ab dem Kindesalter zu vermitteln sind?
Busch schliesst mit der sich aus dem ganzen Argumentationsgerüst vorher ergebenden Schlussfolgerung: Der Mensch ist schlecht, das Gute muss man also förmlich in ihn hineinprügeln. Dass dem nicht so ist, man das nicht so sehen will, zeigt sich wohl am deutlichsten beim Lesen des Satzes. Die Frage, ob das wirklich so sei, schwingt schon beim letzten Wort mit und wird dann lauter. Es bleibt nun noch, über das Gedicht zu lachen und es abzutun, oder aber hinzusehen und zu hinterfragen: Was machen wir eigentlich in unserer Gesellschaft? Wieso sehen wir den Menschen von Natur aus als falsch an, so dass wir das Gefühl haben, wir müssen ihn zuerst passend machen, sprich erziehen, damit er ein passendes Element unseres Miteinanders wird? Wieso haben wir so wenig Vertrauen in die Natur des Menschen, dass wir ihn nicht sich selber sein lassen und ihn in diesem Sein fördern?
Vielen Dank für den morgendlichen Schmunzler. Ich kann beim Gedicht auch lachen UND hinterfragen. Es ist da kein „Oder“ dazwischen. Mir gefällt die Ironie im Gedicht. Es ist die ironische Aussage, es sei wichtig, die Rücksicht kräftig einzubläun. Dieses Tun gelingt nur einem, der wenig Ahnung von Rücksicht hat. Aber er ist von seiner Form und Art überzeugt. Das ist auch in Deinem Gedanken zur Erziehung zum Ausdruck gekommen,. Ich sehe im Gedicht noch den HInweis, dass wir genau deshalb keine Engel sind, weil wir mit Methoden erzogen werden, wo „die Rute schwirrt und der Stock saust.“ Ohne diese Erziehungsform zum Respekt wären wir wohl dem Engelsein näher.
Danke für die Anregung.
LikeGefällt 1 Person
Ich liebe Busch. In Hannover geboren. Das Wilhelm Busch Museum häufig besucht. Hinter all dem was Du beschreibst… es gibt ein persisches Sprichwort. „Wenn Kinder klein sind…gib ihnen Wurzeln. Wenn sie groß sind…gib ihnen Flügel“.
LikeGefällt 1 Person