#abcdeslesens – H wie „Herbsttag (Rainer Maria Rilke)

Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr gross.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren,
auf den Fluren lass die Winde los.

Befiehl den letzten Früchten voll zu sein;
gieb ihnen noch zwei südlichere Tage,
dränge sie zur Vollendung hin und jage
die letzte Süsse in den schweren Wein.

Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr.
Wer jetzt allein ist, wird es lange bleiben,
wird wachen, lesen, lange Briefe schreiben
und wird in den Alleen hin und her
unruhig wandern, wenn die Blätter treiben.

Dieses Gedicht ist im Jahr 1902 entstanden, Rilke lebte zu dem Zeitpunkt in Paris und schrieb an seiner Monographie über Auguste Rodin. Er zeichnet das Bild des Herbstes, ruft dazu ganz viele Bilder auf, welche sowohl den Übergang vom Sommer zum Herbst als auch das langsame zur Ruhe Kommen der Natur und der Welt darstellen. Die ersten zwei Strophen sind als Aufruf formuliert:

Herr: es ist Zeit.

Der Sommer ist zu Ende, der Herbst steht vor der Tür, dazu gilt es, verschiedene Aufgaben zu erfüllen: Schatten sollen auf die Sonnenuhren gelegt werden. Damit werden die tiefer stehende Sonne sowie die kürzeren Tage symbolisiert. Die Winde müssen übers Land ziehen – wer kennt sie nicht, die Herbstwinde, welche langsam die Blätter von den Bäumen fegen? Die Ernte steht an, so dass die Früchte reifen sollen, wozu sie vielleicht noch ein wenig Sonne brauchen. Der Wein soll noch seine letzte Süsse erhalten, dann ist die Zeit des Wachsens, Reifens und Gedeihens vorbei, die Ernte kann eingefahren werden und das Jahr neigt sich dem Ende zu, alles kommt zum Stehen.

In der dritten Strophe wendet sich Rilke dem Menschen zu, dessen Leben in dieser Zeit. Auch da zeigt sich ein Stillstand: Es werden keine neuen Häuser gebaut, keine neuen Beziehungen geknüpft, der Mensch muss sich in dem einrichten, was jetzt ist. Wer nun alleine ist, wird es bleiben und sich die Zeit mit Dingen vertreiben, die Einsame machen: Briefe schreiben, lesen, den Tag durchwachen. Und innerlich wird er von einer Unruhe getrieben sein, weil das Leben still steht und er selber zum Stillstand gezwungen ist.

Es liegt eine Spannung zwischen Dankbarkeit und Melancholie in dem Gedicht. Einerseits war der Sommer gross, was auf einen guten, einen fruchtbaren Sommerhindeutet. Andererseits liegt eine Vergänglichkeit in dem Gedicht und Stillstand und Einsamkeit kommen aus diesem Sommer und breiten sich im Herbst aus.

Das Gedicht ist in Jamben, meist fünfhebigen Zeilen geschrieben, wodurch es flüssig zu lesen ist. Der Atem, dem Wind gleich, stockt nicht, er fliesst durch die Zeilen. Dieser Fluss wird gerade in der dritten Strophe, in welcher das Leben zum Stillstand kommt, noch durch die Enjambements verstärkt. Der durchgängige Fluss spiegelt sich auch in der Bedeutung wieder. Obwohl zwischen der zweiten und dritten Strophe ein Wechsel von der Natur zum Menschen im Herbst stattfindet, hängen alle drei Strophen eng zusammen, alle haben das Thema der Reife, der Vollendung zum Thema. Während die Natur zur Vollendung kam in diesem grossen Sommer, verfehlt der Mensch dieses Ziel, er wird deswegen für eine lange Zeit einen Lebensentwurf leben müssen, der ihn nicht erfüllt.

Hier nimmt er einen Ausruf vorweg, welcher in seinem 1908 verfassten Gedicht «Archaischer Torso Apollos schreiben wird:

«Du musst dein Leben ändern»

Darin steckt Rilkes Sicht aufs Leben, welches er als Kunstwerk sieht, welchem der Mensch mit offenem und wachem Geist begegnen soll, um so seine Möglichkeiten auszuschöpfen. Nur so ist er in der Lage, seine Handlungen zielgerichtet und damit sein eigenes Leben auf eigene Weise aktiv zu gestalten.  

Zum Autor
René Karl Wilhelm Johann Josef Maria Rilke wird am 4. Dezember 1875 in Prag, welches damals zu Österreich-Ungarn gehörte, geboren. Glücklich kann man seine Kindheit wahrlich nicht nennen. Erst wollte die Mutter ihn eigentlich als Mädchen sehen, steckte ihn in entsprechende Kleider, später sollte er eine Militärlaufbahn anstreben, was gar nicht seinem Naturell entsprach und ihn entsprechend unglücklich machte. Nach sechs Jahren konnte er krankheitsbedingt abbrechen. Der nachfolgende Besuch der Handelsakademie wurde auch abgebrochen, dies wegen einer unstatthaften Beziehung zu einem Kindermädchen. Es folgte ein Studienbesuch und dann kam es zu der Begegnung, die wohl sein Leben am massgeblichsten geprägt hat: Lou Andreas-Salomé trat in sein Leben und änderte gleich mal seinen Namen hin zum (wie sie fand) männlicheren Rainer.

Rilke ist ein Nomade, wohnt an keinem Ort lange, hält es mit keiner Frau lange aus, mag Beziehungen eher auf Distanz als in der Nähe. Seine einzige und wirkliche Liebe scheint der Dichtung zu gehören. Immer wieder um seine Gesundheit kämpfend wurde 1926 bei Rainer Maria Rilke Leukämie diagnostiziert. Er stirbt am 29. Dezember 1926 in der Nähe von Montreux und wird am 2. Januar darauf im Bergdorf Raron beigesetzt, nahe seines letzten Wohnortes. Den Spruch für seinen Grabstein hat er selber verfasst:

Rose, oh reiner Widerspruch, Lust,
Niemandes Schlaf zu sein unter soviel
Lidern.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s