Doris Dörrie: Die Welt auf dem Teller

„Im Kindergarten hatte ich eine Freundin, die hiess Kohlrabi. Das kann doch nicht sein, sagte meine Mutter, die heisst bestimmt nicht Kohlrabi. Doch, doch, wütend bestand ich darauf: Sie heisst Kohlrabi..“

In ihrem Buch „Die Welt auf dem Teller“ nimmt uns Doris Dörrie mit auf eine Reise durch die Welt des Essens. Sie schreibt über Brot, Erbsen und Schokolade, über Kohl, Hühnchen und Apfelsinen.

„Es tut mir wirklich leid, wenn ich Ihnen immer wieder ein Lebensmittel vermiese. Ich kann nichts dafür. Eine Information ereilt mich – und prompt bereue ich, etwas aus Ignoranz so lange gegessen zu haben.“

In kurzen, meist drei bis vier Seiten langen Geschichten erfahren wir, was Doris Dörrie isst, wenn sie in Japan ist, dass sie Kaffee liebt, Grillen dafür weniger. Wir reisen mit ihr nach Neapel, um da die perfekte Pizza zu finden, lesen, an welches Essen sie denken muss, wenn sie an die USA denkt, und welches Essen sie mit Spanien verbindet. Wir lernen, dass Tintenfische intelligent sind, wer Hermann ist und was Essen mit Toleranz zu tun hat.

Wer kennt sie nicht, die kulinarischen Kindheitserinnerungen? Bei wem wecken Nahrungsmittel nicht auch Erinnerungen an Erlebtes? Wer Doris Dörrie kennt, dem sind auch ihre Schreibübungen sicher bekannt (und eventuell ihr Buch „Leben, Schreiben, Atmen“ sowie das Handbuch dazu „Einladung zum Schreiben“). In einigen fordert sie ihre Leser auch auf, über Nahrungsmittel zu schreiben. Mit diesem Buch gibt sie uns nun Beispiele, wie solche Texte aussehen könnten. Zudem denkt man bei gewissen Nahrungsmitteln automatisch an persönliche Bezüge und Assoziationen.  

Die auf Farbe und Form reduzierten und klaren Illustrationen runden das Buch wunderbar ab. Wir haben auf unserem Leseteller ein Arrangement von kurzweiligen Lesehäppchen für den kleinen Lesehunger zwischendurch.

Fazit:
Ein kurzweiliges Buch für zwischendurch, ein anregendes Buch, um selber Papier und Bleistift zur Hand zu nehmen und eigene kulinarische Erinnerungen aufzuschreiben. Empfehlenswert.

Über die Autorin
Doris Dörrie, geboren in Hannover, studierte Theater und Schauspiel in Kalifornien und in New York, entschloss sich dann aber, lieber Regie zu führen. Parallel zu ihrer Filmarbeit (zuletzt der Spielfilm ›Kirschblüten und Dämonen‹) veröffentlicht sie Kurzgeschichten, Romane, ein Buch über das Schreiben und Kinderbücher. Sie leitet den Lehrstuhl ›Creative Writing‹ an der Filmhochschule München und gibt immer wieder Schreibworkshops. Sie lebt in München.

Angaben zum Buch:
Gebundenes Buch: 208 Seiten
Verlag: Diogenes; 1. Edition (26. August 2020)
ISBN-Nr.: 978-3257070514
Preis: EUR  22 / CHF 29.90

Zu kaufen in Ihrer Buchhandlung vor Ort oder online u.a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH

4 Kommentare zu „Doris Dörrie: Die Welt auf dem Teller

  1. Hermann … da blitzt eine vage Erinnerung auf. War das nicht so eine Art Sauerteigkultur, aus der man Kuchen buk? Die ging bei uns in der Hausgemeinschaft rum, ob das noch zu DDR-Zeiten war? Das hieße dann, dass Herman in Wirklichkeit ein eingeschleuster Spion aus dem Westen war? Der hat es vermutlich bei uns in fast alle Küchen geschafft. Irgendwann, ziemlich schnell sogar, war er wieder verschwunden. Was die Agenten-Theorie stützen würde. Hm, dem müsste man mal nachgehen. 😉
    In der Zwischenzeit vielen Dank für die kulinarisch-literarische Leseempfehlung, klingt spannend.
    Sonntägliche Grüße aus der Lombardei!😀

    Gefällt 1 Person

  2. Herzlichen Dank für diesen köstlichen (oder auch nicht?) Büchertipp. Und nicht nur das, ich möchte auch danke sagen für diesen bezaubernden, die Gedanken anregenden Blog. Es ist schön, hierher gefunden zu haben. 🙂
    Herzliche Grüße aus Frankfurt, Eva

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s