An mich selber glauben

„Vorstellungen sind mentale Muster, die nicht auf real existierenden Objekten beruhen.“ (Patanjalis Yoga Sutras, 1.9)

„Das kann ich nicht! Das schaffe ich nie!“

Ich erinnere mich an eine Motorradtour, bei der ich zum ersten Mal einen Beifahrer auf dem Motorrad hatte. Obwohl ich ein guter und sicherer Motorradfahrer bin, traute ich mir das zusätzliche Gewicht nicht zu und fand xxx Gründe, wieso das nicht gehen, wo ich Probleme haben oder anstehen könnte. Diese Gründe erzählte ich natürlich auch allen, die sie hören oder nicht hören wollten…

Kennst du das auch? Eine schwierige Aufgabe steht an, eine Prüfung, auf die du zwar geübt hast, aber trotzdem nicht an ein gutes Ergebnis glaubst – und schon sind die Gedanken da. Oder da ist da dieser nette Nachbar, den du dich trotz seines netten Lächelns nicht anzusprechen traust, zu überzeugt bist du, einen Korb zu bekommen. Nur: Wieso denkst du so?

Oft stellen wir uns vor, wie die Dinge misslingen, weil wir nicht an uns selber glauben. Wir trauen uns die Dinge nicht zu und werten uns schon im Vorfeld ab. Zudem: Wenn wir dann wirklich versagen, können wir uns immerhin darauf berufen, es ja gewusst zu haben. Zudem: Wie würde es andersrum auch aussehen, wenn wir dahin gingen und stolz verkündeten, die nächste Prüfung mit Bravour zu bestehen, Herausforderungen mit links meistern zu können? Wären wir dann nicht Aufschneider? Gehört es nicht zum guten Ton, etwas tiefzustapeln? Erhoffen wir uns dadurch nicht auch Sympathien. Unser Gegenüber wird sich hüten, uns im Negativen zu bestätigen, sondern gleich Gegensteuer geben und uns aufbauen. Uns quasi eine positive Haltung uns gegenüber zeigen.

Wozu wir in der Lage sind, zeigt sich immer erst dann, wenn eine Situation eintritt. Leider erfüllen sich Prophezeiungen oft und unsere Unkenrufe werden wahr. Wir haben zu wenig an uns geglaubt und dann auch zu wenig investiert. Es ist, als ruhten wir uns auf unserem eigens bereiteten Bett aus und wunderten uns dann, dass wir wirklich einschlafen.

Wirklich bringen tut uns das wohl alles nichts. Die durch die eigene Abwertung bekommene Zuwendung gilt nicht uns und unserem wirklichen Können, es ist eher eine der Situation geschuldete Spontanreaktion. Zudem ist Tiefstapeln nicht wirklich Bescheidenheit, sondern oft nur mangelndes Selbstwertgefühl, Angst oder gar ein Vorwand, nicht zu viel investieren zu müssen, da ein Erfolg sowieso aussichtslos erscheint – statt es einfach zu probieren (und eventuell sogar zu reüssieren…)

Wenn ich mir das nächste Mal also einrede, etwas nicht zu können oder zu schaffen, wieso schiebe ich dann nicht diese Gedanken zur Seite und tue es einfach?

(Die Fahrt mit meinem Sozius verlief übrigens problemlos, ich hätte mir viel ersparen können vorher, wenn ich einfach an mich geglaubt hätte).

6 Kommentare zu „An mich selber glauben

  1. Guten Morgen Sunny, ich finde es erst einmal grandios, dass du ebenfalls Motorrad fährst, so wie ich früher! Ich bin bei Menschen zwar entsetzlich schüchtern und es dauert wirklich lange mich zu mehr als einem Gespräch zu bringen, aber vor technischen Dingen hatte ich noch nie Angst. Ich dachte immer, „was soll schon passieren? Es wird mich auf keinen Fall umbringen!“ Damit war ich immer sehr gelassen und erst im Anschluss an solche Dinge habe ich darüber nachgedacht, was hätte alles schiefgehen können. Doch meine viel bessere Eigenschaft ist es, anderen Selbstbewußtsein und Angstfreiheit einzuimpfen. Damit konnte ich bereits vielen Menschen helfen, was mich wirklich immer glücklich macht.

    Gefällt 2 Personen

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s