Sie hatte ihn kaum gekannt, wie man einen Fremden kennt, dem man vertraut, weil man ihn nicht kennt. Bis es fast zu spät war, hatte sie überlegt, ob sie nicht besser zu hause bliebe, ob es nicht reichte, wenn sie an ihn dächte, und als es schon fast zu spät war, ging sie doch noch los.
Beba lebt in einem trostlosen Land unter trostlosen Menschen. Trostlose Menschen sind auch hoffnungslose Menschen und oft zeigen sie kaum Gefühle – wohl aus Selbstschutz. Für Beba war das nicht genug, sie wollte mehr vom Leben und Stefan versprach es ihr, er lädt sie in sein Land ein. Als Beba da ankommt, holt Stefan sie nicht ab, sie ist allein. Sie hat Glück, wird aufgefangen, nun arbeitet sie als Prostituierte. Und sie träumt davon, Musikerin zu sein, spart alles Geld, das sie nicht zu ihrer Familie schickt, um die zu unterstützen, für ein Klavier.
Isa fühlte sich angestarrt, gemustert, taxiert. […] An der Kleidung, dachte Isa, sieht man, wer was ist – am liebsten hätte sie sich das Zeug vom Leib gerissen.
Isa ist in einem gutbürgerlichen Haus aufgewachsen, behütet von interessierten Eltern. Das wirft sie diesen nun vor. Sie will ausbrechen, will etwas bewegen. Die Flüchtlinge kommen ihr gerade recht, da kann sie zeigen, was in ihr steckt. Sie kämpft mit allen Mitteln, weiss ab und an nicht, ob der Kampf ihrer Selbstbehauptung oder den Flüchtlingen gilt, aber das ist gar nicht wichtig. Sie hat einen Plan. Alle, die diesen nicht teilen, die ihr denken nicht teilen, haben keine Ahnung. Sie wird ihnen zeigen, was richtig ist.
Es war bizarr. Hier wurde verhandelt, was in einem Rechtsstaat eigentlich unverhandelbar sein sollte: das gleiche Recht für alle. […] war er einfach nur müde? Gleichzeitig entdeckte Otten in sich ein lange vergessenes ehrliches Gefühl der Verantwortung für diese Stadt, für die Menschen in ihr. Sol sollte es sein, so war es aber fast nie.
Otten ist verantwortlich für die harte Politik gegen die Flüchtlinge. Er steht unter Beschuss, nicht nur öffentlich und in der Politik, jemand hat es auf ihn persönlich abgesehen, bedroht sein Haus, bedroht damit sein Leben und das seiner Familie. Früher ist er auf der anderen Seite gestanden, hat gegen die Obrigkeit gekämpft, hatte Ideale. Wo sind sie heute? Ist er ein anderer geworden oder macht er nur, was getan werden muss, weil es schlicht keine andere Lösung gibt?
Drei Leben im Heute, die alle eine Vergangenheit haben. Die Herkunft prägt, sie lässt keinen los. Tief drin legt sie die Fäden und lässt die Menschen bis heute immer wieder zurückdenken, ihren Weg reflektieren, ihr Heute analysieren. So werden diese Menschen erfahrbar, verständlich in ihrem Tun. Sie haben Träume, Wünsche, sie lieben und leben und zahlen alle einen Preis für dieses Leben.
Ursula Fricker ist es gelungen, die gerade sehr aktuelle Flüchtlingsthematik literarisch so zu verarbeiten, dass man sie aus verschiedenen Blickpunkten betrachtet. Sie tut das wenig emotional, sehr objektiv, nie deskriptiv, sondern immer literarisch. Sie webt die Geschichten von verschiedenen Menschen mit unsichtbaren Fäden zusammen, lässt aus drei Geschichten eine werden. Als Leser taucht man in alle diese Welten ein, versteht sie, auch wenn man nicht immer teilt, was die jeweiligen Protagonisten denken oder tun.
Lügen von gestern und heute ist ein Buch über Politik, ein Buch über die Liebe, ein Buch auch über Herkunft und was sie aus einem Menschen macht, wie sie ihn beeinflusst. Es ist ein Buch, das in einer teilweise eigentümlichen Sprache geschrieben ist, indem die Syntax aus der Norm fällt, Sätze teilweise abrupt aufhören oder aber über die beschriebenen Inhalte hinausgehen, indem der Punkt fehlt, einfach ein Komma steht. Es ist ein Buch über Menschen, das in die Tiefe geht, psychologisch ist, ohne zu psychologisieren. Das Buch zeigt Missstände auf, ohne den belehrenden Zeigefinger zu heben. Es ist ein grossartiges Buch!
Fazit
Ein tiefgründiges, nachdenkliches, psychologisches, philosophisches, politisches und menschliches Buch – und noch viel mehr. Ein Buch, das einen in den Bann zieht und nicht mehr loslässt. Sehr empfehlenswert.
Zum Autor
Ursula Fricker, 1965 in Schaffhausen geboren, studierte Sozialarbeit in Bern, arbeitete in einem Heim für geistig behinderte Menschen und in der Theaterpädagogik. Neben journalistischen Texten veröffentlichte sie bislang drei Romane. Ihr Debütroman, ‚Fliehende Wasser‘, erschien 2004 und wurde mit dem Einzelwerkspreis der Schweizerischen Schillerstiftung und mit einem Werkjahr der Stadt Zürich ausgezeichnet. Es folgten 2009 ‚Das letzte Bild“ und 2012 ‚Außer sich‘, nominiert für den Schweizer Buchpreis im selben Jahr.
Angaben zum Buch:
Gebundene Ausgabe: 368 Seiten
Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (22. April 2016)
ISBN-Nr.: 978-3423280730
Preis: 21.99 Euro /28.90 CHF
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u.a. bei AMAZON.DE oder BOOKS.CH