Kürzlich las ich einen Artikel über die Schwierigkeiten von Flüchtlingen und wie wir als Land deren Menschen- und Grundrechte mit Füssen treten. Nicht nur sind die Unterkünfte oft bedenklich, fehlt es doch an Privatsphäre bei oft längerdauernden Kollektivunterkünften. Zudem: es gibt Rayonverbote, welche die Bewegungsfreiheit einschränken, sie dürfen teilweise öffentliche Einrichtungen wie Freibäder besuchen. Abgewiesene Flüchtlinge müssen zweimal täglich einen Antrag für Nothilfe stellen – und diese reicht kaum zum Überleben, von Leben ganz zu schweigen, vor allem mit Kindern. Und so weiter.
„Wir haben unser Zuhause und damit die Vertrautheit des Alltags verloren. Wir haben unseren Beruf verloren und damit das Vertrauen eingebüsst, in dieser Welt irgendwie von Nutzen zu sein.“ (Hannah Arendt)
Die Thematik ist nicht neu, ich mache mir immer wieder Gedanken dazu, und ich überlegte, ob ich dazu schreiben soll, mich in irgendeiner (mehrheitlich schriftlichen) Form engagieren soll. Da kamen sie, die Gegenargumente: Das bringt nichts, damit ist keinem Flüchtling geholfen. Die sitzen noch immer in ihren Notunterkünften, haben nichts zu essen. Hilfe wäre nur, wenn ich einen oder zwei privat bei mir aufnähme.
Meine erste Reaktion war ein spontanes innerliches Nein, da ich an die Macht und Kraft des Wortes glaube, da ich überzeugt bin, dass gewisse Dinge auch gedacht und gesagt werden müssen, um ein Bewusstsein zu schaffen, so dass sich Menschen (und immer mehr Menschen, es gibt grosse Widerstände) für eine Verbesserung der Situation einsetzen. Doch dann schwankte ich. Gab innerlich meinen Plan auf. Und war betrübt.
Aber nein! Wenn ich einen Flüchtling aufnehme, ist KEIN Problem gelöst, nicht mal langfristig das dieses einen Flüchtlings. Wenn sich nicht unsere politischen Strukturen ändern, der grundsätzliche Umgang mit Flüchtling menschenwürdiger wird, sind das gut gemeinte Hilfsangebote für den Moment – aber dann? Flüchtlinge sind oft mehrere Jahre da. Ich denke nicht, dass es wirklich angemessen ist, diese so lange in einem Privatzimmer unterzubringen. Auch die Probleme des alltäglichen Lebens, des Berufsverbots, der schikanös anmutenden Formalitäten wäre damit nicht gelöst.
In einer Stadt am Bodensee hat man, um die Situation mit den ankommenden Ukrainern zu bewältigen, zwei Stellen eingerichtet, die sich um die Flüchtlinge kümmern und alles organisieren sollen. Das ist grossartig, nur fehlt den beiden die Entscheidungskompetenz und so können sie wenig mehr tun, als auf notwendige Formulare hinweisen. Andernorts wurden Gelder bewilligt für Kost und Logis, nur fliessen diese nicht. Wieder andernorts weiss man nicht genau, was passiert, wenn die Menschen ärztliche Hilfe oder Medikamente brauchen. Alle sind guten Willens, alle nicken verständnisvoll mit dem Kopf und jede Stelle schiebt es einer anderen zu, welche zuständig wäre.
Solange es Nationalstaaten gibt, wird es Kriege geben. Solange es Kriege gibt, die von Nationalstaaten gegen andere geführt werden, wird es Menschen geben, die fliehen müssen. In Anbetracht dessen sollten wir uns um strukturelle, politische, rechtliche Lösungen kümmern, die genau festlegen, was passiert, wenn ein Mensch, der aus einem anderen Land fliehen musste, hinmuss, so dass diesem Menschen von Anfang an ein menschenwürdiges Leben möglich ist. Natürlich kann man mit Übergangslösungen arbeiten, aber auch die müssen klar definiert und menschenwürdig sein.
Menschen, die fliehen mussten, sind nicht Menschen zweiter Klasse, sie brauchen keine Almosen, sie sollen nicht Bittsteller sein müssen, sie sollen nicht auf gut Glück auf die Hilfe Einzelner, die zufällig kommen oder eben auch ausbleiben kann, hoffen müssen. Sie sollten nicht Opfer eines nicht auf sie vorbereiteten Systems werden, sondern sich als Menschen mit einem «Recht, Rechte zu haben», wie Hannah Arendt sagte, fühlen. Weil ihnen das zusteht. Als Menschen, als gleichwertige Mitglieder der Menschheit, die schlicht weniger Glück hatten, damit aber nicht weniger wert sind.
Und so komme ich zum Schluss: Es gibt viele Arten von Engagement und jeder sollte tun, was er am besten kann – das gemeinsame Ziel im Blick. Aber DAS ist wichtig. Die einen suchen nach Lösungen mit Blick auf die ethischen, praktischen und menschlichen Probleme, die anderen können Lösungen in Rechte und Strukturen umsetzen, die dritten können alles ausführen. Nur so werden wir in Zukunft auf eine ethisch vertretbare Weise damit umgehen können, Menschen als Menschen bei uns aufzunehmen, die ihre Heimat verloren haben.