Wenn Erinnerungen weh tun
Erik musste sich abwenden. Er hatte schon oft gesehen, wozu Menschen fähig waren, aber das hier…
Die Kinder. Die Schlafanzüge. Die kleinen nackten Beine. […] Er konnte sich nicht erinnern, schon einmal einen solchen Vorsatz gefasst zu haben, jedenfalls nie so konkret. Aber er würde denjenigen fassen, der das getan hatte.
In einer schwedischen Kommune wird eine Familie brutal ermordet. Zeugin des Verbrechens ist ein kleines Mädchen, das durch das Geschehen traumatisiert ist und aufhört zu sprechen. Zudem ist das Mädchen in Gefahr, denn der Mörder trachtet danach, sie ebenfalls umzubringen. Sebastian Bergman und die Reichsmordkommission stehen vor einer schwierigen Aufgabe. Nicole beginnt, Sebastian mit Zeichnungen ihre Erinnerungen mitzuteilen. Bald schon hat der Mörder ihre Spur gefunden. Ein Wettkampf gegen die Zeit beginnt, den Sebastian gewinnen will. Der Psychologe wird durch das kleine Mädchen an seine eigene, verstorbene Tochter erinnert, wodurch der Fall bei ihm alte Wunden aufreisst. Er will nicht noch ein Kind verlieren.
Das Mädchen, das verstummte ist der vierte Fall mit den Ermittlern der Reichskommission und Sebastian Bergman. Wieder machen die Beziehungsgefüge zwischen den einzelnen Mitgliedern der Truppe einen grossen Teil des Buches aus, es wird direkt an den letzten Band angeknüpft. Da die Probleme nicht weniger geworden sind, im Gegenteil, hat der Anteil ihrer Erzählung sogar noch zugenommen und dominiert nun das Buch. Die Geschichte des Verbrechens geht daneben teilweise unter, wird zum Nebenschauplatz, wodurch der Thriller oft schleppend und langatmig wird, der Fortgang der Geschichte unnötig gebremst.
Hjorth & Rosenfeldt ist wieder eine spannende Geschichte mit einem guten Plot gelungen, die Figuren sind plastisch, ihre Probleme psychologisch nachvollziehbar und gut erzählt. Das Buch weist einige Redundanzen auf, wird in seinem Fortgang durch Längen gebremst und verliert dadurch an Spannung, was schade ist. Trotzdem möchte man wissen, wie alles endet, sowohl die Verbrechensaufklärung wie auch Sebastians persönliche Geschichte ziehen den Leser in den Bann. Der Roman wäre mit zwei Dritteln des Umfangs gut ausgekommen und dadurch wohl spannender gewesen, nichtsdestotrotz ein unterhaltsames und gut geschriebenes Buch.
Fazit:
Spannender Plot und plastische Figuren, deren Geschichte gut erzählt wird. Einige Längen kosten ab und an Spannung, trotz allem aber sehr empfehlenswert.
Zum Autor
Michael Hjorth
Michael Hjorth, geboren 1963, ist ein erfolgreicher schwedischer Produzent, Regisseur und Drehbuchautor. Er schrieb u.a. Drehbücher für die Verfilmungen der Romane von Henning Mankell.
Hans Rosenfeldt
Hans Rosenfeldt, Jahrgang 1964, ist in Schweden ein beliebter Radio- und Fernsehmoderator und ein gefragter Drehbuchautor, zuletzt schrieb er die Vorlage für die ZDF-Koproduktion The Bridge.
Bereits vom Autorenduo erschienen sind Der Mann, der kein Mörder war, Die Frauen, die er kannte und Die Toten, die niemand vermisst.
Angaben zum Buch:
Taschenbuch: 592 Seiten
Verlag: Rowohlt Verlag (15. Oktober 2014)
Übersetzung: Ursel Allenstein
ISBN-Nr.: 978-3805250771
Preis: EUR 19.95 / CHF 29.90
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und BOOKS.CH