Vor 40 Jahren zog mein Vater zwei Wochen lang durch Winterthurs Gassen, stiess auf seine Tochter an, die soeben das Licht der Welt erblickt hatte. Er war so voller Freude, so voller Stolz, so voller Liebe. Alle sollten daran teilhaben. Diese Tochter war sein Sonnenschein, seine Prinzessin. Alles wollte er tun für sie. Immer für sie da sein.
Er hat gehalten, was er sich vornahm. Er war immer da. Lehrte mich Rad fahren, schwimmen, Ski fahren. Er bastelte mit mir, wir liessen Drachen steigen, streiften durch die Wälder, bauten Waldhütten. Er tröstete meine Tränen bei Liebeskummer, holte mich aus Wohnungen von gescheiterten Beziehungen. Er baute mich auf, wenn ich am Boden war, stellte sich vor mich, wenn Gefahr drohte. Er trieb mich an, wenn mir der Mut fehlte, er holte mich auf den Boden, wenn ich abzuheben drohte. Er hat mir mehr als einmal das Leben gerettet, nachdem er es mir schon geschenkt hat.
Was ich oft dachte, sprach er aus und umgekehrt. Wir lachten über dieselben Dinge, verstanden uns stets blind. Kleine Zeichen reichten, ganze Welten zu erklären. Ein Blick, eine Geste – das Band war da und es war stark.
Er war ab und an stur, ab und an unverständlich pingelig und rechthaberisch. Da ich nicht weniger stur bin, war nicht immer eitel Sonnenschein. Wir konnten Tage nicht miteinander sprechen, innerlich dadurch zerrissen. Und plötzlich brach das Eis und alles war vergessen. Meine arme Mutter geriet in solchen Situationen oft zwischen die Fronten.
Was er für mich als Vater war und ist, ist er für meinen Sohn als Grossvater. Wenn dieser Trost sucht, Ärger hat, Zuspruch braucht: der Grossvater hat ein offenes Ohr. Wenn er sich alleine fühlt, unverstanden: Anruf genügt und sein Grossvater rückt die Welt wieder ins Lot. Wenn die Mutter nervt, die Fetzen fliegen, der Grossvater rückt ihm zwar den Kopf zurecht, aber von ihm lässt er es sich sagen. Und die Wogen glätten sich.
Weihnachten dann der Schock: Notfall. Probleme machten sich schon lange bemerkbar, nun war es akut. Der erste Arzt machte nichts. Die Schmerzen stiegen. Zweiter Arzt. Erste Alarmglocken, doch immer noch abwartend. Dann der Zusammenbruch. Meine Welt steht Kopf, droht zu sinken. Mein Fels in der Brandung stürzte, brach zusammen.
Habe ich ihm oft genug gesagt, was er mir bedeutet? Wie dankbar ich bin, ihn als Vater zu haben? Hätte ich mir meinen Vater backen müssen, er wäre genau so gewesen, wie er ist. Ich hätte mir keinen anderen oder gar besseren wünschen können. Weiss er, wie sehr ich ihn liebe? Wie sehr ich ihn brauche? Dass ich ihn nicht verlieren will?
Wieso fällt es uns oft leichter, zu streiten, zu sagen, was nicht passt, als einfach mal zu sagen: Ich liebe dich. Schön, dass es dich gibt. Ich will dich nicht verlieren? Wieso widmen wir der Dankbarkeit für das Gute und Schöne oft weniger Worte als den Vorwürfen, Streitereien, Unfreundlichkeiten?
Ich hoffe, ich kann ihm bald wieder in die Augen sehen und ihm sagen, wie lieb ich ihn habe.
Liebe Sandra!
Meine Gedanken sind bei Dir und deinem Vater!
Liebe Grüße Christian
Gefällt mirGefällt mir
Ich danke dir von Herzen, Christian. Liebe Grüsse zu dir!
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Sandra,
mit meinem Herzen bin ich bei Euch ❤
Alles Liebi
Gaby
Gefällt mirGefällt mir
Ganz lieben Dank, Gaby, hoffe, es geht dir gut.
Gefällt mirGefällt mir
Das weiß er!! Und du wirst es ihm auch bald wieder sagen können. Schicke dir ganz viel Kraft!!
Gefällt mirGefällt mir
Danke dir!
Gefällt mirGefällt mir
Gib ihm Deinen wunderbaren Text doch bitte zu lesen, sobald er wieder auf dem Damm ist
Gefällt mirGefällt mir
Am Ende von Maximilian Schells Film über Marlene Dietrich zitiert sie folgendes Gedicht von Freiligrath, das m.E. alles sagt und dessen Aufforderung ich selbst versuche zu befolgen: Das Leben ist schon schwer genug, da sollte man es sich und seinen Lieben nicht noch schwerer machen durch Streit und Ärger:
So lieb, solang du lieben kannst,
So lieb, solang du lieben magst.
Die Stunde kommt, die Stunde kommt,
Wo du an Gräbern stehst und klagst.
Und wer dir seine Brust erschließt,
O tu‘ ihm, was du kannst, zu lieb,
Und mach‘ ihm jede Stunde froh,
Und keine Stunde trüb,
Und hüte deine Zunge wohl,
Bald ist ein böses Wort gesagt,
O Gott, es war nicht bös gemeint,
Der andere geht und klagt…
Dann kniest du nieder an der Gruft,
Und sprichst, o schau auf mich herab,
Der hier an deinem Grabe weint,
Vergib, daß ich gekränkt dich hab‘,
O Gott, es war nicht bös gemeint,
Er aber sieht und hört dich nicht,
Kommt nicht, daß du ihn froh empfängst.
Der Mund, der oft dich küßte, spricht:
Nie wieder, ich vergab dir längst.
Er tat’s, vergab dir lange schon,
Doch manche heiße Träne fiel,
Um dich und um dein herbes Wort,
Doch still, er ruht, er ist am Ziel.
Gefällt mirGefällt mir
Liebe Sandra
Diese wunderschönen Zeilen, die uns unter die Haut gehen…
Ich denke immer noch viel an euch und hoffe, dass ihr euch noch lange gemeinsam haben dürft.
Viel Kraft wünsche ich euch!
Gefällt mirGefällt mir
Ich danke dir von Herzen. Für die ganzen guten Gedanken und Wünsche über die Zeit. Es geht aufwärts, wir sind guter Dinge. Ich bin sehr sehr dankbar und froh. Liebe Grüsse zu dir!
Gefällt mirGefällt mir