Rezension – Tillie Olsen: Ich steh hier und bügle

Inhalt

«Wann bleibt da Zeit, sich zu erinnern, zu sichten, zu prüfen, abzuwägen, ein Fazit zu ziehen? Ich lege los, und es gibt eine Unterbrechung, und ich muss wieder von vorne beginnen. Oder ich verheddere mich in all dem, was ich getan oder nicht getan habe oder was hätte sein sollen und was sich nicht ändern liess.»

Vier Kurzgeschichten direkt aus dem Leben sozial Benachteiligter. Es geht um eine Mutter, die sich fragt, wo sie den Draht zu ihrer Tochter verloren hat, eine Familie, die einen Gestrandeten aufnehmen und sich vor Herausforderungen gestellt sehen, über die Schere zwischen schwarzen und weissen Menschen und um eine Ehe, auf die Probe gestellt wird. Es sind Geschichten, die real sind, die berühren, die von Seite zu Seite mehr zusammenwachsen.

Bemerkungen zum Buch
Literarisch hat Tillie Olsen die meiste Zeit geschwiegen. Sie steht damit nicht allein. Zu schwer ist es für viele (vor allem auch Frauen), die Zeit zum Schreiben zu finden, weil sie zu sehr damit beschäftigt sind, das Leben zu meistern. So ging es auch Tillie Olsen. Aufgewachsen in armen Verhältnissen als zweites von sechs Kindern, engagierte sie sich früh politisch. An Schulbildung war nicht zu denken, sie hangelte sich durch verschiedene Jobs, versuchte ihre Familie über Wasser zu halten, und versuchte nur, in jeder freien Minute zu schreiben – deren gab es wenige. Beim Schreiben schöpfte sie aus dem, was sie kannte: Dem Leben. Und sie schrieb, wie sie es kannte, direkt, in einem Stil, der eher an gesprochene als geschriebene Sprache erinnert.

Entstanden sind Kurzgeschichten in sehr verdichteter Sprache, die Bilder malen und wirken lassen. Es wird nicht erzählt, man erlebt beim Lesen mit. Man fühlt sich mittendrin. Man taucht ein in die Welten von Menschen, die nicht auf der Sonnenseite stehen, die kämpfen, oft mit sich, meist mit dem Leben. Es sind Zeit- und Schicksalszeugnisse, praktisch unmittelbar aufscheinende Sozialstudien.

Vier Kurzgeschichten sind in diesem Buch versammelt, ergänzt werden sie durch ein Nachwort. Von Jürgen Dormagen, welcher in kurzen Zügen ihr Leben und Schaffen nachzeichnet und die Herausforderungen von Frauen thematisiert, die zwischen den Stühlen stehen und doch auf allen sitzen sollten. Dabei geht es unter anderem um den Spagat von Mutterschaft und Beruf, um Armut, soziale Benachteiligung und gesellschaftliche Unterdrückung. Zudem verweist er auf den literarischen Wert von Tillie Olsens Geschichten.

Fazit
Ein kleines, feines, eigenwilliges, mutiges Buch, das direkt ins Leben greift und daraus erzählt.

Zur Autorin und den ÜbersetzerInnen
Tillie Olsen, 1912 als Tochter jüdischer Einwanderer aus Russland in Nebraska geboren, musste als junge vierfache Mutter ihre fortschrittlichen politischen Ansichten mit künstlerischem Ehrgeiz und Brotarbeit unter einen Hut bringen. Gleich ihre erste Story, »Ich steh hier und bügle«, erschien in den »Best American Short Stories of 1957«, kurz darauf wurde sie mit dem begehrten O.-Henry-Preis ausgezeichnet. Obwohl sie die Highschool ohne Abschluss verlassen hatte, erhielt sie für ihr Werk diverse Stipendien, Ehrentitel und Gastprofessuren der großen amerikanischen Universitäten, darunter Stanford, Harvard und Amherst College. Ihr berühmter Essay »Was fehlt« entstand aus einem Vortrag, den sie 1962 am Radcliffe Institute der Harvard University gehalten hatte. Sie starb 2007 in Oakland, Kalifornien, und gilt heute als Vorreiterin der emanzipatorischen Literatur.


Adelheid Dormagen, nach Schulbesuch in Mexiko-Stadt und Kairo mit deutschem Abitur Studium der Germanistik und Anglistik in Freiburg. Rundfunktätigkeit 1971/72. Gymnasiallehrerin von 1973 bis 2008, seit 1981 Übersetzerin von Autorinnen und Autoren wie Doris Lessing, Jane Bowles, Virginia Woolf, Nella Larsen, Michael Ondaatje und David Malouf. Deutsch-Australischer Übersetzerpreis 1997.


Jürgen Dormagen, nach dem Studium der Germanistik und der Philosophie von 1978 bis 1984 Lektor bei Klett-Cotta, von 1984 bis 2010 bei Suhrkamp/Insel. Seit 1999 Leiter von Übersetzerseminaren der Deutschen Buchakademie im Literaturhaus München und des DÜF im LCB Berlin. Übertrug u. a. Werke von Angeles Saura und Jean Stafford ins Deutsche. Jane Scatcherd-Preis 2004, Übersetzerbarke 2010.

Angaben zum Buch
Herausgeber: ‎ Aufbau; 1. Edition (11. Oktober 2022)
Sprache: ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎ 160 Seiten
ISBN-13: ‎ 978-3351039820
Originaltitel: ‎ Tell Me A Riddle
Übersetzung: Adelheid Dormagen und Jürgen Dormagen

2 Kommentare zu „Rezension – Tillie Olsen: Ich steh hier und bügle

  1. Hallo Sandra, danke, dass du mich auf Tillie Olsen aufmerksam gemacht hast. Ich komme aus Nebraska, aber ich habe noch nie von ihr gehört. Ich nehme an, das liegt daran, dass sie Feministin und Kommunistin war, was in Nebraska nicht beliebt ist. Goethe mag sich in uns geirrt haben.

    Amerika, du hast es besser
    Als unser Kontinent, der alte,
    Hast keine verfallenen Schlösser
    Und keine Basalte.

    Fröhlichen Valentinstag!

    Gefällt 1 Person

    1. Besser ist es wohl selten generell, aber anders. So, wie ich Amerika kennenlernen durfte, fand ich es ein grossartiges Land. Leider habe ich wenig gesehen. Trotzdem ist es ein Land, das durchaus einen Reiz auf mich ausübt. Es gibt da tolle Sachen, aber sicher auch Missstände. Wie hier in Europa ja auch.

      Feministinnen sind wohl – ausser in den entsprechenden Kreisen – an vielen Orten eher unbeliebt. Oft auch aus Klischeevorstellungen heraus.

      Liebe Grüsse zu dir

      Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s