Der September ist verflogen wie im Flug und ich hatte gefühlt wenig Zeit zum Lesen. Trotzdem habe ich ein paar wirklich gute Bücher lesen dürfen. Ich bin in den Osten gegangen, habe mich mit Thich Nhat Hanhs Achtsamkeitslehre befasst, die er anhand erinnerter Beispiele aus seinem Leben erfahrbar macht. Ein kurzer Zwischenstopp in der westlichen Philosophie liess mich mit Bertrand Russell das Glück suchen – wir haben es nicht gefunden. Eine Zusammenstellung von Aussagen des Dalai Lama war da schon glückbringender, weil so mancher Satz ein kleines Licht anzündete. Danach las ich nach langer Zeit erneut das grosse Yogabuch von Anna Trökes, eine grossartige Mischung aus Theorie und Praxisanleitung, die ich jedem interessierten Yogi ans Herz legen kann. Es ging noch weiter in die philosophischen Tiefen des Yoga mit dem Yoga-Philosophie-Atlas und einer Ausgabe der Yoga Sutras, dem Urtext des Yoga.
Dass Yoga nicht nur auf der Matte, sondern im Leben stattfinden sollte, behandelte das Buch über die soziale Verantwortung und was Yoga dazu beitragen kann. Ein wichtiges Thema, wie ich finde, denn ich bin der Überzeugung, dass Yoga nur dann seinen tiefen Sinn erfüllt, wenn es dazu führt, in einem Miteinander wohlmeinend und friedlich zusammenzuleben, was nur erreichbar ist, wenn jeder bei sich selbst ansetzt und die eigene Haltung dazu schafft.
Mit Krishnamurti habe ich mich schliesslich noch der Freiheit gewidmet, Fazit: Folge niemandem blind, suche deinen eigenen Weg, bilde dir deine eigene Meinung.
Es war ein guter Lesemonat, der Oktober wird sich wohl thematisch in ähnlichen Bereichen bewegen.
Hier die vollständige Liste
Thich Nhat Hanh: Mein Leben ist meine Lehre. Autobiographische Geschichten und Weisheiten eines Mönches | Thich Nhat Hanh nimmt den Leser mit auf eine Reise in seine Kindheit und durch sein ganzes Leben. Anhand von kurzen Episoden und Geschichten bringt er so die Weisheit des buddhistischen Denkens zur Ansicht, da er der Ansicht ist. Er verkündet keine Weisheiten, er lebt sie. | 5 |
Bertrand Russell: Eroberung des Glücks. Neue Wege zu einer besseren Lebensgestaltung | Sehr theoretische Abhandlung der Gründe von Glück und Unglück, mit einer auf der Hand liegenden Konklusion: Wenn der Mensch im Einklang mit sich und dem Leben lebt, ist er glücklich. | 3 |
Dalai Lama: Das kleine Buch der Harmonie: Durch Meditation zur innersten Erkenntnis | In kurzen, prägnanten Absätzen und einen längeren Text führt uns der Dalai Lama hin zur Erkenntnis der wahren Natur der Dinge und zeigt uns einen Weg auf hin zu mehr Weisheit, weniger Täuschung und damit der Befreiung. | 4 |
Anna Trökes: Das grosse Yogabuch | Eine fundierte, breite Einführung in den Yoga, eine gute Mischung aus Hintergrundwissen, Asanapraxis und Philosophie | 5 |
Eckard Wolz-Gottwald: Yoga-Philosophie-Atlas | Ein breiter und fundierter Überblick über die Yoga-Philosophie. | 5 |
Jiddu Krishnamurti: Einbruch in die Freiheit | Philosophische Gedanken zur Freiheit, wie wir sie erreichen, wo wir fehl gehen, was wir tun können und müssen, um wirklich frei zu sein. | 3 |
Alexandra Eichenauer-Knoll: Yoga und soziale Verantwortung. Sich gründen im Aussen und Innen mit Yama und Niyama | Eine Auseinandersetzung mit den Yamas und Niyamas, was sie in der heutigen Welt bedeuten können und wie man sie für sich innerlich wie auch im sozialen Miteinander leben kann. | 5 |
Patanjali: Das Yogasutra. Von der Erkenntnis zur Befreiung. Einführung, Übersetzung und Erläuterung von R. Sriram | Eine kommentierte Ausgabe des yogischen Urtextes, die von tiefer Kenntnis der Materie zeugt. | 5 |
Russell hat seine guten und seine etwas drögen Momente. Ich finde, er läuft in seiner Autobiographie zu Hochform auf, die er im hohen Alter geschrieben hat. Das Buch übers Glück habe ich gelesen, aber gar keine Erinnerung mehr daran. Auch seltsam! Schönes Wochenende!
LikeLike
Ich fand es nicht soooo herausragend, einige gute Sätze, las es sich leicht weg.
LikeGefällt 1 Person