„Ich bin leider ein komplizierter und schwieriger Gegenstand.“
Das sagte Martin Buber und ich fühle mich direkt angesprochen, rufe innerlich: „Au ja, ich auch.“ Irgendwie tut es gut, sich gefühlt in Beziehung zu sehen mit einem Menschen, den man schätzt, den man in seinem Tun und Denken achtet. Es ist ein wertvolles Gefühl, sich nicht allein zu wissen im eigenen So-Sein, fast wie eine Begegnung mit einem anderen Menschen, zu dem eine Verbundenheit besteht. Martin Buber mass der Begegnung einen grossen Wert zu:
«Alles wirkliche Leben ist Begegnung.»
Was aber braucht es für eine wirkliche Begegnung? Begegnungen entstehen da, wo wir offen auf einen anderen Menschen zugehen, uns auf ihn einlassen, ihn als den annehmen, der er ist. Wir sind bereit, uns diesem Menschen gegenüber zu öffnen, so dass ein Austausch auf Augenhöhe entstehen kann. Auf dieser Basis treten wir in einen Dialog ein, wir sind bereit, uns einerseits zu offenbaren, und andererseits zuzuhören, was der andere zu sagen hat. Ohne Voreingenommenheit, ohne den Anspruch auf die richtige Sicht, sondern interessiert an einem Austausch mit offenem Ausgang, an gegenseitigem Wachsen und voneinander Lernen.
Diese Dialogbereitschaft propagierte Buber nicht nur für den persönlichen Austausch, sondern auch im christlich-jüdischen Austausch zwischen den Arabern und Juden in Israel – etwas, das dringend nötig war und immer noch wäre, sollen die Auseinandersetzungen da endlich ein Ende finden, das aktuell nicht absehbar ist.
Leider sind wir davon oft weit entfernt. Die sozialen Medien verstärken eine Tendenz, die sich schon lange zeigt: Wir verschliessen uns fremden Argumenten gegenüber, sehen die eigene Meinung als die richtige, und haben nur eines im Sinn: Die anderen davon zu überzeugen. Gelingt das nicht, schliessen wir sie als Unbelehrbare aus. Wir wollen nicht hören, was sie zu sagen haben, wir wollen nichts über ihre Beweggründe erfahren, wir wollen bei unserer Meinung und unter Gleichgesinnten bleiben. Wir hören nicht mehr zu, tauschen uns nicht mehr wirklich aus, haben verlernt, gemeinsame Wege auszuhandeln. Wir verschliessen uns damit nicht nur Neuem, wir verhindern so auch wirkliche Begegnungen. So bleibt nur noch ein Kreisen im eigenen Universum, was mitunter sehr einsam werden kann. Ein wirkliches Miteinander von Verschiedenen ist so nicht lebbar, nicht in einer Beziehung, nicht in einer Gesellschaft. Auch eine Demokratie ist auf diese Weise nicht wahren Sinn des Modells möglich.
Das alles klingt sehr theoretisch, doch Buber war weit davon entfernt, ein blosser Theoretischer zu sein. Er hat dieses Denken gelebt. Hans Jonas hat dies so beschrieben:
«Nie habe ich eine vollkommenere Gemeinschaft von Zweien gesehen, die in der Bejahung des Anderen bleiben was sie sind.»
Sich selbst bleiben. Und doch offen für Fremdes, Anderes. Das ist wohl die grosse Kunst.