Was ist ein gutes Leben? Wohl eines, in dem wir als Menschen in Frieden zusammenleben können. Was so einfach klingt, scheint etwas vom Schwersten zu sein, schaut man in die Welt. Bringt es überhaupt, sich die Frage nach einem guten Leben zu stellen? Wir tun das als Menschen seit Jahrtausenden und scheinen doch nicht weiterzukommen in unserem Tun. Krieg, Rassismus, Sexismus – Unterdrückung wo man hinschaut. Diese Tatsachen können wir nicht negieren, und doch wäre es ein zu negatives Bild, wenn wir wirklich glaubten, wir hätten nichts erreicht. Wir sind durchaus an einem anderen Punkt, als wir noch im Mittelalter waren, wir haben durchaus eine gerechtere Gesellschaft mit weniger Ausschlüssen, als es damals noch der Fall war. Unsere Welt ist nicht perfekt, aber sie wurde über die Jahrhunderte doch eine bessere, wie ich finde. Aber es ist noch Luft nach oben und darum stellt sich auch die Frage nach dem guten Leben immer wieder, frei nach Aristoteles:
„Der ignorante Mann verkündet, der weise Mann hinterfragt und reflektiert.“
Martha Nussbaum hat sich die Frage nach dem guten Leben auch gestellt und sie kommt zum Schluss, dass wir ein gutes Lebe nur bestimmen können, wenn wir wissen, was der Mensch ist, was er braucht, um sein Menschsein zu leben: Was sind seine grundlegenden Bedürfnisse und Ansprüche? Was brauchen Menschen, um als Menschen mit Menschen zusammenleben zu können? Nussbaum kommt zum Schluss, dass es nicht reicht, ein ausreichendes Auskommen zu haben, sondern man dieses auch umsetzen können müsse, sprich: Wir müssen als Menschen die Möglichkeit haben, unsere Fähigkeiten in Tätigkeit umzusetzen, damit wir unser Leben gestalten und uns in die Gemeinschaft einbringen können. Dazu ist es wichtig, dass wir als Gleichberechtigte und Gleichwertige anerkannt sind, Ungleichbehandlungen aufgrund von Geschlecht, Rasse, Aussehen, etc. nehmen dem Menschen einen grundlegenden Teil seines Menschseins.
Nun ist Martha Nussbaum aber nicht so naiv zu glauben, dass solche Veränderungen einfach eintreten, weil sie für uns alle besser wären und schon gar nicht, weil sie für die (in unserem System machtlosen) anderenMenschen besser wären. Um eine Veränderung bewirken zu können, braucht es einen bewussten Einsatz und eine Organisation von Menschen, die gemeinsam erkennen, dass sie mit dieser Veränderung auch die eigenen Interessen schützen und das eigene Leben befördern. Dafür ist es wichtig, das Augenmerk mehr auf unsere Gemeinsamkeiten als auf das uns Trennende zu richten.
Zentral bei all dem ist es, zu erkennen, dass unsere Rollenmuster und Zuschreibungen soziale Konstruktionen sind und nicht natürlich gewachsen oder gar essentiell dem Menschsein inhärent. Unsere Gefühle werden in einer Gesellschaft, einer Kultur, bewertet nach da gültigen Massstäben.
„Die Gesellshaft gibt den Gefühlen eine bestimmte Bedeutung und Färbung.“ (Martha Nussbaum)
Emotionen werden geprägt von Überzeugungen. Wir müssen also hinschauen, worauf unsere Gefühle gründen, woher wir unsere Zuschreibungen nehmen, aufgrund derer wir unsere Gesellschaften mit allen ihren Strukturen aufbauen. So sind zum Beispiel Mütter nicht von Natur dazu geschaffen, mit ihren Kindern zu Hause zu bleiben, den Grossteil der Hausarbeit und Betreuung unentgeltlich zu übernehmen. Männer sind auch nicht per se die starken Kämpfer, die in den Krieg ziehen oder sich in Grosskonzernen um des Profits und finanziellen Wachstums Willen ausbeuten zu lassen. Nicht jede Frau ist fürsorglich und nicht jeder Mann rational. Wir formen unsere Welt durch unsere (oft eingeprägten, festgesetzten, darum aber nicht richtigen) Vorstellungen, was einen grossen Vorteil hat: Wir können diese ändern – und damit auch unsere gesellschaftlichen Strukturen.
Immer wieder stützt sich Nussbaum auf Aristoteles bei ihren Ausführungen und zeigt uns damit: Eigentlich wüssten wir alles seit langer Zeit, nun müssten wir es nur noch umsetzen. Das ist fast wie im wirklichen Leben: Wir wüssten, was für uns gut wäre, und doch… Wie sagte schon Aristoteles:
“Die Intelligenz besteht nicht nur im Wissen, sondern auch in der Fähigkeit, das Wissen anzuwenden.”
_____
Buchtipp: Martha C. Nussbaum: Gerechtigkeit oder Das gute Leben, edition Suhrkamp, 7. Auflage, Frankfurt am Main 2012.
Vielen Dank für den gelungenen Text. Ich würde gerne Aristoteles widersprechen: Der Mensch, der unfähig ist, Wissen anzuwenden ist in einem ursprünglichen Sinne dumm. Hingegen bin ich mit der Ansicht über den ignoranten Verkünder und dem weisen Hinterfrager mit ihm einig.Ich glaube, Weisheit erkennt man am Besten an der Form des Zuhörens.
LikeGefällt 3 Personen