Rebecca Solnit: Unziemliches Verhalten: Wie ich Feministin wurde

Inhalt

«Ich fühlte mich eingeengt, gejagt. Wieder und wieder wurden Frauen und Mädchen angegriffen, und zwar nicht wegen irgendwas, was sie getan hätten, sondern weil sie gerade zur Stelle gewesen waren…sondern dafür, was sie waren. Was wir waren. Tatsächlich allerdings deshalb, weil er war, was er war: ein Mann, der das Verlangen und, wie er meinte, auch das Recht hatte, Frauen etwas anzutun.»

Aufgewachsen in einem gewaltsamen Umfeld, ist Gewalt an Frauen für Rebecca Solnit an der Tagesordnung in der Umgebung, in welcher sie später lebt. Alles, was sie über Übergriffe an Frauen liest, könnte auch ihr passieren. Frauen haben weniger Rechte, sind schutzlos, müssen sich einschränken, um nicht zum Opfer zu werden und werden, wenn sie es werden, nicht ernst genommen. Nichts davon wird hinterfragt, es wird hingenommen in einer Gesellschaft, die diese Mechanismen seit Jahren und Jahrzehnten so vervollkommnet hat. So kann es nicht weiter gehen.

Als junge Frau findet sie ihre Stimme, schafft sich Raum zum Denken, zum Schreiben, um Aufmerksamkeit zu erlangen für das, was vorher im Verborgenen stattfand: Unterdrückung und Unrecht.

«Unziemliches Verhalten» ist ein eindrücklicher Bericht über eine Frau, die nicht länger hinnehmen wollte, was nicht sein darf.

Weitere Betrachtungen

«Sexuelle Belästigung ist der männliche performative Akt schlechthin, die Handlung, durch die ein Mann sein Objekt nicht nur davon überzeugen will, dass er die Macht hat – was stimmt –, sondern auch, dass seine Macht und seine Sexualität ein und dasselbe sind.»

Die männliche Machtstellung innerhalb der Gesellschaft ist über Jahrzehnte gewachsen, die Marginalisierung der Frau hat also System. Ein solches zeigt sich auf verschiedenen Ebenen des Lebens, unter anderem auch in der Sexualität, in welcher einer Rechte hat, der (die) andere quasi in der Pflicht steht. Dem Mann steht es nach dieser Logik zu, sich zu nehmen, was er will, während die Frau dieses geben muss.

«Sie waren Kultur: bestimmte Personen und ein System, das ihnen freie Hand liess, wegschaute, erotisierte, entschuldigte, ignorierte, abtat und trivialisierte. Diese Kultur und somit die Verhältnisse zu verändern schien mir die einzig angemessene Reaktion. Und das sehe ich noch genauso. »

Es hängt von der Stellung im System ab, wie sicher man in diesem leben kann, davon, zu welchem Geschlecht, zu welcher ethnischen Kultur man gehört, welche sexuelle Orientierung man hat. Dieses System zu ändern sollte das Ziel sein. Aber es gibt auch etwas bei sich selber, das man ändern kann, das man entwickeln kann, um diesem System und den Übergriffen, die in diesem passieren, entgegenzustehen:

«Vertrauen in dich selbst und deine Rechte, Vertrauen in deine Version, deine Wahrheit, deine Reaktionen und Bedürfnisse. Vertrauen darauf, dass da, wo du stehst, dein Platz ist. Vertrauen darauf, dass du wichtig bist.»

In einer Gesellschaft, in welcher man durch das eigene Geschlecht benachteiligt ist, in welcher einem weniger geglaubt wird, weil man eine Frau ist, in der man weniger Rechte und Möglichkeiten hat, ist es wichtig, an sich selber zu glauben und sich nicht in die untergebene Rolle zu fügen. Nur wenn man als einzelne Frau und als Frauen zusammen hinsteht und den eigenen Platz behauptet, sich dafür einsetzt, dass dieser nicht unter dem des Mannes ist, sondern diesem gleichwertig, gibt es eine Chance auf eine Veränderung der Lebensumstände hin zu einer Welt, in welcher Frauen und Männer als gleichwertige Menschen leben können.

Persönlicher Bezug

«Unsere Glaubwürdigkeit hängt nicht zuletzt davon ab, welches Bild von uns in der Gesellschaft vorherrscht, und es hat sich wieder und wieder gezeigt, dass eine Frau, mag sie objektiv gesehen auch noch so glaubwürdig und ihre Aussage durch Zeug*innen, Beweise und unser Wissen um hinlänglich dokumentierte Verhaltensmuster geschützt sein, bei all jenen, die Männer und ihre Privilegien schützen wollen, keinen Glauben finden wird. Im Patriarchat rechtfertigt die Definition der Frau per se schon ihre Ungleichbehandlung, und das betrifft auch ihre Glaubwürdigkeit.»

Beim Lesen dieses Buches ist mir einmal mehr bewusst geworden, womit ich als Frau oft lebe, ohne es wirklich zuordnen zu können, nur mit der leisen Ahnung, dass etwas daran nicht in Ordnung ist. Wie oft wird mir weniger Glauben geschenkt, wenn ich etwas wusste. Dinge, sogar aus meinem Fachgebiet, mit welchem sich der andere – wie er selber zugibt – noch wenig auseinandergesetzt hat, werden automatisch in Zweifel gezogen, man(n) muss sie nochmals nachprüfen. Wie oft, wenn ich es anspreche, werde ich obendrauf belächelt, weil der Mechanismus wohl so tief sitzt, dass er dem, der ihn lebt, wohl selber nicht auffällt. Und genau da liegt das Problem:

Es ist so viel so tief in unseren Köpfen verankert, dass wir ein eigentlich krankes System, welches verschiedene Gruppen (es sind ja nicht nur Frauen, es sind auch Schwarze, Behinderte, Homosexuelle und mehr) aufgrund verschiedener Kriterien unterdrückt und ausschliesst, nicht mehr als solches erkennen, dass wir unseren eigenen Beitrag dazu nicht wahrnehmen. Es gilt, hier mehr Bewusstsein zu schaffen, den Finger drauf zu halten und dafür einzustehen, dass sich etwas ändert. Nur so können wir den Weg hin zu einer gerechteren Welt gehen.

Fazit
Ein eindrückliches, persönliches und doch auch sachliches Buch darüber, was es heisst, in einem patriarchalischen System Frau zu sein, über die aus diesem Frausein entstehenden Missstände, und die Notwendigkeit, diese anzugehen für eine gerechtere und gleichberechtigtere Welt. Sehr empfehlenswert.

Autorin
Rebecca Solnit, Jahrgang 1961, ist eine der bedeutendsten Essayistinnen und Aktivistinnen der USA. Sie ist Herausgeberin des Magazins Harper’s und schreibt regelmäßig Kolumnen für den Guardian. Für ihre Werke erhielt sie zahlreiche Preise und Auszeichnungen. Bei Hoffmann und Campe erschienen unter anderem ihre Bände Wenn Männer mir die Welt erklären (2015) und Die Dinge beim Namen nennen (2019). Rebecca Solnit lebt in San Francisco.

Angaben zum Buch
Herausgeber: HOFFMANN UND CAMPE VERLAG GmbH; 1. Edition (1. September 2021)
Taschenbuch: 272 Seiten
ISBN-Nr.: 978-3455009521

Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort und online u. a. bei AMAZON.DE und ORELLFUESSLI.CH

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s