Carsten Henn – Nachgefragt

Carsten Henn wurde 1973 in Köln geboren, studierte zuerst Völkerkunde bis zum Magister, 1997 in Adelaide/Australien neben Völkerkunde auch Yoga und Weinbau. Danach war er erst Radiomoderator, betrieb eine wöchentliche Comedy-Show und arbeitet heute als freier Weinjournalist für nationale und internationale Magazine und prämiert als Mitglied verschiedener Jurys Weine. Daneben schreibt er in diversen literarischen Genres.

Wer sind Sie? Wie würden Sie Ihre Biografie erzählen?

Ich bin ein Autor und eigentlich war ich nie etwas anderes. Als ich noch nicht schreiben konnte habe ich mir miserabel gereimte Liedtexte ausgedacht und meine Familie damit malträtiert. In der Grundschule habe ich dann im Alleingang eine Schülerzeitung geschrieben – und selbst kopiert.

Wieso schreiben Sie? Wollten Sie schon immer Schriftsteller werden oder gab es einen konkreten Auslöser?

Kurzfristig wollte ich auch Astronaut, Detektiv und Koch werden, aber Schriftsteller kam direkt danach. Das Gute am Schriftstellerdasein: auf eine gewisse Art kann man dabei alles sein, was man will. Und die Weltraumforschung wie auch Restaurantgäste sind sicher froh, dass ich diesen Weg eingeschlagen habe.

Sie haben in verschiedenen Genres geschrieben, unter anderem Krimis, darunter auch kulinarische Kurzkrimis oder Sachbücher und sie machten „literarische Ausflüge“, wie sie es selber nennen. Daneben entdecken sie Wein, sind selbst Besitzer eines Weinbergs und schreiben journalistisch über Wein und Genuss. Wäre es nicht einfacher, immer im gleichen Gewässer zu fischen oder brauchen Sie die Abwechslung, um sich nicht selbst zu langweilen? Und: Reichen 24-Stunden-Tage, das alles unter einen Hut zu bringen?

Es wäre sicher einfacher immer im selben Gewässer zu fischen, aber auch langweiliger. Ich bin neugierig und folge konsequent meinen Leidenschaften. Und erst hinterher schaue ich in meinen Terminkalender. Allerdings ist es irgendwie schon dasselbe Gewässer, aber ein großes: dass des Genusses. Darin finden sich zum Beispiel Weine, Whiskys, oder gutes Essen aber auch Bücher. Und in diesem Gewässer bin ich sehr, sehr gerne Fisch.

Woher holen Sie Ihre Ideen für Ihr Schreiben? Natürlich erlebt und sieht man viel, aber wie wird eine Geschichte daraus?

Wenn ich wüsste, wo die Ideen herkommen, würde ich jeden Tag hingehen, um mir ein paar zu holen. Ich weiß es nicht, und irgendwie ist genau das auch das Schöne daran. Sie kommen irgendwoher, man muss nur bereit sein, wenn sie anklopfen.

Wenn Sie auf Ihren eigenen Schreibprozess schauen, wie gehen Sie vor? Mit Papier und Stift oder am Computer? Entsteht zuerst ein durchdachtes Gerüst oder aber schreiben Sie drauf los und schauen, wo das Schreiben hinführt? Variiert das in den verschiedenen Genres?

Ich schreibe am Computer, denn ich mag die Möglichkeit Dinge hin- und herschieben zu können, Leerstellen zu lassen, die ganze Freiheit, die man hier hat. Das Grundgerüst jeden Romans steht vor dem Schreiben, bei Krimis detaillierter als zum Beispiel bei Liebeskomödien. Aber mir ist ganz wichtig während des Schreibprozesses wahrzunehmen, wie ein Roman sich entwickelt und die Figuren an der langen Leine zu lassen. Sie sollen ja ein Eigenleben entwickeln, und das verändert dann automatisch den Plot. Insofern: plotten ist extrem wichtig, aber ich hänge nicht sklavisch daran.

Wie gehen Sie mit Schreibblockaden um? Gibt es diese überhaupt?

Bei mir sind es gottseidank nur kleinere, die nie länger als drei Tage dauern. Eine solche Blockade ist immer ein Zeichen für eine unbeantwortete Frage. Die sollte man dringend klären. Insofern sind solche Blockaden hilfreich, denn sie weisen einen auf ein Problem hin, etwas das man nicht genug durchdacht hat.

Ich hörte mal, der größte Feind des Schriftstellers sei nicht mangelndes Talent, sondern die Störung durch andere Menschen. Brauchen Sie zum Arbeiten Stille und Einsamkeit, oder stören Sie andere Menschen nicht? Wo schreiben sie bevorzugt?

Andere Menschen stören mich nicht per se, in der Bahn kann ich zum Beispiel sehr gut schreiben. Menschen, die mit mir reden wollen, sind dagegen tatsächlich problematisch. In der Regel schreibe ich allein, nur mit meinen Katzen.

Hat ein Schriftsteller je Ferien oder Feierabend oder sind Sie ständig „auf Sendung“? Wie schalten Sie ab?

Während eines Romans bin ich potenziell immer „auf Sendung“. Wenn ich keinen Roman schreibe, sind meine Antennen auf Empfang gestellt. Die Idee für einen Roman kann jederzeit kommen. Richtig Feierabend oder Ferien gibt es deshalb nicht. Das will ich aber auch genau so.

Goethe sagte einst, alles Schreiben sei autobiographisch. Wie viel von Carsten Henn steckt in Ihren Büchern, zum Beispiel in Ihrem neusten Roman „Der Buchspazierer“?

Die Hauptfiguren sind von meinem Vater und meiner Tochter inspiriert. So klare Inspirationen sind aber eher ungewöhnlich für mich. Ich versuche auch grundsätzlich nicht zu hinterfragen, wie viel von mir in einer Figur steckt, das nimmt dem Schreibprozess seine Unschuld und auch sein Mysterium. Mir fällt deshalb manchmal erst Jahre später auf, was ich alles über mich preisgegeben habe, ohne es selbst zu wissen.

„Der Buchspazierer“ ist eine feinfühlige, herzerwärmende Geschichte über den Bücherfreund Carl, der seine Kundschaft mit für ihre Situation passenden Bücher versorgt. Gibt es Bücher, die Sie geprägt haben, die Ihnen wichtig sind? Gibt es Bücher, die Sie ans Herz legen möchten, weil sie diese als besonders wertvoll erachten?

Viele. Und in jeder Lebensphase andere. Eine der großartigen Sachen bei Büchern ist, wie viele verschiedene es davon gibt. Für jeden ist etwas dabei. Und das Suchen und Auswählen ist Teil des Genusses, und auf eine gewisse Weise auch schon Teil des Lesens.

Welche fünf Tipps würden Sie einem angehenden Schriftsteller geben?

Schreiben. Lesen. Nicht auf den Erfolg hinschreiben, sondern das schreiben, was einen bewegt und interessiert. Guten Kaffee trinken. Katzen anschaffen. Mindestens zwei.

4 Kommentare zu „Carsten Henn – Nachgefragt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s