Tara Haigh – Nachgefragt

Tara Haigh schreibt seit vielen Jahren große TV-Unterhaltung und als Tessa Hennig Frauenromane mit Herz und Humor, die bereits erfolgreich verfilmt und alle Bestseller wurden. In ihren historischen Romanen erzählt sie spannende Liebesgeschichten an exotischen Sehnsuchtsorten, die mit viel Liebe zum Detail recherchiert sind und dabei Aspekte der Weltgeschichte aufgreifen, die weniger bekannt oder bisher kaum literarisch in Erscheinung getreten sind. Weitere Informationen unter http://www.tessa-hennig.de.

Nun ist ihr neuer Roman „Die Klänge der Freiheit erschienen“. Hier findet ihr den Trailer zum Buch:

Der Roman erzählt die Geschichte von Inge, welche in Nürnberg behütet aufwächst, sich dann gegen den Willen ihres Vaters zur Rotkreuzschwester ausbildet und dann 1943 an die Ostfront geschickt wird. Das Leid, das sie da sieht, übertrifft alle ihre Vorstellungen. Als sie die Chance erhält, nach Italien zu gehen, nutzt sie die Chance. Dort, im Kloster Montecassino, findet sie ihre Liebe und noch einiges mehr.

Ich habe der Autorin im Rahmen einer Bloggertour (die anderen Blogs seht ihr unten im Bild und sie werden natürlich verlinkt mit den einzelnen Beiträgen) ein paar Fragen gestellt:

Wie würden Sie Ihre Biografie erzählen?

Die ist von Ausflügen in verschiedene Welten geprägt. Banklehre, Wirtschaftsstudium im In- und Ausland mit Schwerpunkt Marketing und strategische Planung. Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft. Ein Jahr in Malaysia, dort einen Film gedreht. Jahre in der Filmproduktion. Das war der Einstieg ins Drehbuchschreiben. Auf Anraten der Agentur entstand mein erster Roman „Mutti steigt aus“. Der hüpfte gleich auf die Spiegel-Bestsellerliste. Seit ein paar Jahren schreibe ich nur noch Romane, weil mich die Arbeit mehr erfüllt.

Wieso schreiben Sie? Wollten Sie schon immer Schriftsteller werden oder gab es einen konkreten Auslöser?

Die inneren Triebfedern sind persönliche Anliegen, Themen, die mich interessieren. Beim Komödienlabel sind das Dinge, die die Generation Ü 50 bewegt. Bei den historischen Romanen Aspekte der Weltgeschichte, die bisher gar nicht oder kaum literarisch in Erscheinung getreten sind. Ich finde es spannend mich tief in Recherchen einzugraben.

Ich habe bereits mit fünfzehn meinen ersten Roman geschrieben, doch nur zum Spaß. Brotlose Kunst hieß es. Rückblickend bin ich froh um die vielen Umwege, denn sie füllten mich mit Erfahrungen und Menschenkenntnis. Auf diese Weise fällt es mir leicht etwas „about human nature“ zu erzählen, weil ich Vieles selbst erleben und in viele unterschiedliche Welten eintauchen durfte.

Sie haben unter verschiedenen Namen in verschiedenen Bereichen geschrieben. Wieso die unterschiedlichen Namen? Und: Wäre es nicht einfacher, immer im gleichen Gewässer zu fischen oder brauchen Sie die Abwechslung, um sich nicht selbst zu langweilen?

Die unterschiedlichen Namen haben sich aus rein pragmatischen Überlegungen, auch verlagsseits ergeben. Ich bemerke, dass ich beim Schreiben je nach Label tatsächlich in andere Rollen schlüpfe. Die Leserschaft bemerkt die unterschiedlichen Schreibstile. Das verblüfft mich manchmal selbst. Die Mischung aus Komödie und historischen Romanen gefällt mir gut, weil ich damit viele Facetten meiner Persönlichkeit entfalten, ja regelrecht „ausleben“ kann.

Woher holen Sie Ihre Ideen für Ihr Schreiben? Natürlich erlebt und sieht man viel, aber wie wird eine Geschichte daraus?

Die Ideen trägt mir das Leben zu. Bei den Klängen der Freiheit war es beispielsweise ein rein zufälliger Besuch der Abtei Montecassino während ich für „Kann Gelato Sünde sein?“ auf Recherchereise war. Schon seinerzeit erwuchs der Drang die faszinierende Geschichte und die überragend wichtige Bedeutung dieses Klosters für das Christentum zu erzählen, zumal es eine unglaublich spannende Rolle im zweiten Weltkrieg spielte. Damit füttere ich mein Unterbewusstes. Und nach und nach kommen dann Ideen für Figuren zu Tage. Die haben mir dann plötzlich eine Geschichte zu erzählen. Manchmal fühle ich mich wie jemand der nur „aufschreibt“.

Wenn Sie auf Ihren eigenen Schreibprozess schauen, wie gehen Sie vor? Mit Papier und Stift oder am Computer? Entsteht zuerst ein durchdachtes Gerüst oder aber schreiben Sie drauf los und schauen, wo das Schreiben hinführt? Variiert das in den verschiedenen Genres?

Wenn die Idee einmal steht, wird in der plattformübergreifenden App „Evernote“ am Computer alles an Recherchematerial gesammelt, bzw. herausgeschrieben. Historische Ereignisse setze ich als Eckpfeiler für das Timing. Mit diesen Informationen verdichten sich die Figuren und ihre Erzählbögen. Daraus wiederum entwickeln sich ihre Handlungen. Steht der stichpunktartig erarbeitete Rahmen, schreibe ich ein Exposé, um den Verlag zu überzeugen. Bei den Komödien, die ja alle an einem attraktiven Urlaubsort spielen, steht die Recherche der Besonderheiten dieses Orts im Vordergrund, aus dem sich meist viel Situationskomik ziehen lässt. Grundsätzlich lasse ich den Figuren aber innerhalb des gesteckten Rahmens freien Lauf. Erst im zweiten Durchgang wird präzise verortet (die Regie und Ausstattung beim Roman – die Örtlichkeiten). Denn das hält mich sonst im Schreibfluss zu lange auf.

Wie gehen Sie mit Schreibblockaden um? Gibt es diese überhaupt?

Ich hatte noch nie eine. Gelegentlich ist der Alltag aber so fordernd, dass ich vor lauter Müdigkeit unliterarisch oder „Unsätze“ schreibe und nur noch diszipliniert das Exposé umsetze. Das macht aber nichts, weil ich diese Stellen im zweiten Durchgang mit Freude poliere.

Ich hörte mal, der größte Feind des Schriftstellers sei nicht mangelndes Talent, sondern die Störung durch andere Menschen. Brauchen Sie zum Arbeiten Stille und Einsamkeit, oder stören Sie andere Menschen nicht? Wo schreiben sie bevorzugt?

Ich brauche beim Schreiben mehrere Stunden am Stück meine Ruhe. Schlimm sind von außen an mich herangetragene komplexe Probleme, die nach aufwendigen Lösungen verlangen. Das ist für mich der Supergau, weil mich diese Dinge dann aus der Geschichte herausreißen. Daher versuche ich die gesamte Lifeadmin und Reisen so zu legen, dass ich mehrere Wochen am Stück möglichst wenig anderes zu erledigen habe. Einen bevorzugten Ort zum Schreiben habe ich nicht. Manchmal im Garten, auf einer Terrasse, im Büro und sogar mit Laptray entspannt im Bett.

Mit „Die Klänge der Freiheit“ haben sie einen Liebesroman geschrieben, den sie im Zweiten Weltkrieg ansiedelten. Was hat Sie an diesem Setting gereizt?

Zum einen die Rolle der Rotkreuzschwestern, die im zweiten Weltkrieg schier Übermenschliches leisten mussten. Zum anderen die unfassbar interessante Rolle der Abtei im zweiten Weltkrieg, ihr tragisches Schicksal und dass ausgerechnet ein deutscher Wehrmachtsoffizier die Schätze der Abtei vor den Angriffen der Alliierten in Sicherheit gebracht hat.

Ein historischer Roman erfordert immer auch viel Recherche, in diesem Fall mussten Sie wohl tief in die Gräuel unserer Geschichte eintauchen? War das zeitweise nicht auch belastend? Wie sind Sie mit all dem angelesenen Leid und all den grausamen Verbrechen umgegangen?

Vor allem der Teil, der in der Ukraine spielt, hat mir sehr viel abverlangt. Es ist eine Sache etwas von den Großeltern über den Krieg erzählt zu bekommen und eine andere, wenn man beim Schreiben so tief in die Geschehnisse eintaucht und sie aus der Sicht der Figuren miterlebt – durchlebt. Ich hielt es aus, weil ich wusste, wie meine Heldin an diesen Erfahrungen wachsen wird.

„Die Klänge der Freiheit“ hat ein Happy End, wie es sprichwörtlich im Buche steht. Man könnte anmerken, dass dies fast zu seicht sei für die Thematik. Wieso haben Sie sich dazu entschlossen?

Der Entschluss entspringt einer persönlichen Lesevorliebe. Es gibt für mich nichts Schlimmeres, als wenn ein Roman die Leserschaft mit einem schlechten Gefühl entlässt. In Inges „Happy End“ steckt für mich zudem die Botschaft, dass es sich lohnt für etwas, an das man glaubt, zu kämpfen. Es ist ein Plädoyer für die Stimme des Herzens, die der Stimme der Vernunft oft überlegen ist und die Kraft spendet, selbst schlimme Zeiten schadlos zu überstehen.

Goethe sagte einst, alles Schreiben sei autobiographisch. Wie viel von Tara Haigh steckt in Ihren Büchern generell? Wie viel in Ihrem Roman „Die Klänge der Freiheit“?

Dem widerspreche ich gänzlich was die Handlung eines Romans betrifft. Dennoch steckt in all meinen Figuren viel von meinem Ich, der Summe des Erlebten, Facetten meines Charakters, meiner Überzeugungen und Ansichten, die sich bei jedem Roman in den Figuren niederschlagen.

Welche fünf Tipps würden Sie einem angehenden Schriftsteller geben?

  1. Das Anliegen einer Geschichte zu hinterfragen. Was interessiert mich daran? Was bewegt mich? Warum fasziniert mich eine Figur oder ein Ereignis?
  2. Welches Thema möchte ich erzählen? Welche Aussage möchte ich treffen? Damit meine ich nicht die Folie (bei den Klängen Montecassino und die Rotkreuzschwestern im zweiten Weltkrieg), sondern was soll die Leserschaft aus diesem Roman mitnehmen? Im Idealfall ist das etwas „about human nature“, mit dem sich viele Menschen identifizieren können – Konflikte, Werte, Entscheidungen und Verhaltensmuster im Leben. Etwas, was uns alle in irgendeiner Form beschäftigt, bewegt und angeht. Nur dann ist ein Roman gehaltvoll und keine reine Konsumware mit Bausteinen aus der Schublade.
  3. Die Grundzüge der Dramaturgie anhand von Literatur erarbeiten – das Handwerkszeug!
  4. Hemmungslos drauf losschreiben. Sich von den Figuren treiben lassen. Formelles, Satzbau und der literarische Anspruch sind dabei zunächst völlig zweitrangig. Das lässt sich alles erarbeiten. Wichtig sind lebendige Figuren, die etwas Relevantes zu erzählen haben.
  5. Disziplin! Ein Ziel setzen und jeden Tag schreiben. Man gewöhnt sich an diese Zeitfenster und irgendwann fehlt einem was, wenn man nicht schreibt. Das ist wie beim Sport.

Hier geht es zu den anderen Beiträgen:

22.11. lebe-lache-lies.de

24.11. fraugoetheliest.wordpress.com

25.11. tesbuecherblog.blogspot.de

26.11. spiegelseelen.blogspot.de

27.11. kunterbuntbuecherreisen.wordpress.com

6 Kommentare zu „Tara Haigh – Nachgefragt

  1. Guten Morgen,
    das Interview zu lesen hat sehr viel Spaß gemacht. Ich bin auch gerade dabei, das Buch zu lesen und finde es großartig geschrieben. Die GEschichte entwickelt eine solche Sogwirkung.
    Hab ein schönes Wochenende
    LG
    Yvonne

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s