Inhalt
«Hier lebte er mit seiner Familie aus Papier, die er in Vitrinen mit Milchglasscheiben vor Licht und staub schützte. Die Bücher wollten immer wieder von ihm gelesen werden. So, wie Perlen getragen werden mochten, weil sie dann schöner wurden, und, mehr noch, wie Tiere gestreichelt werden wollten, um sich geliebt zu fühlen. Manchmal kam es Carl vor, als beständen all die Worte in ihnen aus seinen Zellen, dabei wusste Carl, dass er sie mit den Jahren einfach nur in sich hineingelesen hatte.»
Carl Kollhof war Buchhändler aus Leidenschaft. Heute hat er nur noch ein kleines Pensum, das darin besteht, ausgewählten Kunden die für sie passenden Bücher persönlich vorbei zu bringen. Obwohl die Beziehungen zu seinen Kunden vordergründig auf Bücher und deren Auslieferung beschränkt erscheint, bildet sich doch eine Verbundenheit. Carl versteht die Menschen in ihrem Sein und ihren Nöten, er sieht in der passenden Literatur eine kleine Heilung.
Irgendwann gesellt sich Schascha zu Carl, ein kluges und fröhliches Mädchen, das ihn fortan auf seinen Wegen begleitet und neuen Wind in die Bücherspaziergänge und die Bücherübergaben bringt. Schon bald wächst in den Beiden der Wunsch, noch mehr für seine Bücherkunden zu tun in ihren jeweiligen Lebenssituationen. Dass Carl selber in Schwierigkeiten steckt, verrät er dabei keinem, sondern tut alles, den anderen Menschen, die ihm so wichtig sind, zu helfen.
Weitere Betrachtungen
«Der Buchspazierer» erzählt auf eine sehr feinfühlige Art aus dem Leben eines Mannes, der eine grosse Liebe zur Literatur hat und eine ebensolche zu Menschen. Carl Kollhof ist der Meingung, dass es für jeden Menschen das richtige Buch gibt, das in sein aktuelles Leben passt. Bücher sind Freunde, Bücher sind Heilmittel, Bücher sind mehr als blosse Worte, sie lösen etwas im Leser aus. Insofern ist dieses Buch hier eine grosse Hommage ans Lesen, an das Buch.
«Er wusste, dass er komisch war, doch es fühlte sich nicht so an. Denn wenn man lange genug komisch war, war es wieder normal. Wenn auch nur für einen selbst, aber das reichte ihm.»
Es gelingt Carsten Henn, Carl Kollhof plastisch und authentisch durchs Buch gehen zu lassen, man fühlt sich ihm als Leser von Anfang an tief verbunden und im Herzen berührt. Und vielleicht fühlt man sich auch verstanden in der eigenen Leidenschaft für Bücher.
Schon der Inhalt zeigt es, dass wir es hier nicht mit grosser und tiefgründiger Literatur zu tun haben. Die Sprache ist einfach (aber durchaus dem Inhalt und den einzelnen Personen angepasst und somit stimmig), der Plot ist lieblich aber auch eher offensichtlich gestrickt. Das alles nimmt dem Buch aber nicht den Charme, im Gegenteil. Das Buch lässt einen in eine Bücherwelt eintauchen, es wärmt das Herz, es bereitet von der ersten bis zur letzten Seite schlicht Lesefreude. Und dann und wann regt es auch zum Nachdenken an, über sich, über Beziehungen, über das Leben – ganz ohne mahnenden Zeigefinger oder Erziehungsabsicht, einfach mit einer zu Herzen gehenden Geschichten. Mehr geht eigentlich nicht.
Persönliche Einschätzung
«Der Buchspazierer» ist ein wunderbares Buch, ein Buch, das mich berührt hat, das mich gepackt und nicht losgelassen hat. Ich liebte es, lesend auf Carls Spaziergängen dabei zu sein, verliebte mich in die kleine Schascha, fühlte mit den einzelnen Kunden mit – sprich: Ich war in dem Buch zu Hause beim Lesen. Das ist mir schon lange nicht mehr passiert mit einem Buch.
Das Thema, dass aus Büchern Heilung kommen kann, beschäftigt mich schon eine Weile. Auch ich bin, wie Carl, der Überzeugung, dass es für jede Lebenslage ein passendes Buch gibt. Ich denke, dass wir durch Geschichten viel über die Welt, über die Möglichkeiten, in ihr zu bestehen, und über uns selber erfahren. Dadurch erweitern wir unseren Horizont im Aussen und im Innen, das Leben kann ein reicheres werden.
Dass Bücher auch Freunde sein können, ist zudem ein schöner und mir bekannter Gedanke. Ich liebte es von klein auf, mich mit einem Buch zurückzuziehen und in andere Welten einzutauchen. Dieses Buch hier hat mir eine ganz wunderbare bereitet.
Fazit:
Ein kleiner, feiner, feinfühliger Roman mit viel Herz, liebenswürdigen Charakteren und einer zu Herzen gehenden Geschichte. Berührend, zum Nachdenken animierend, einnehmend. Sehr empfehlenswert.
Carsten Henn
Carsten Henn, geboren 1973 in Köln, arbeitet als Schriftsteller, Weinjournalist und Restaurantkritiker. Er ist Chefredakteur des Weinmagazins Vinum. In St. Aldegund an der Mosel besitzt er einen Steilstweinberg mit alten Rieslingreben, den er selbst bewirtschaftet. Wenn er einmal nicht seiner Leidenschaft fürs Kochen nachgeht, ist er auf der Suche nach neuen Gaumenfreuden.
Angaben zum Buch:
Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: Pendo; 18. Edition (2. November 2020)
ISBN: 978-3866124776
Zu kaufen in jeder Buchhandlung vor Ort oder online u. a. bei AMAZON.DE und ORELLFUESSLI.CH
Das steht gaaanz weit oben auf dem Wunschzettel. Und Du bist schuldig. Tolle Empfehlung.
LikeGefällt 1 Person
Freut mich sehr – und die Schuld nehme ich gerne auf mich 😉
LikeLike